Gewicht reduzieren
Regelmäßig den Kofferraum zu entrümpeln und ungenutzte Dachgepäckträger abzumontieren zahlt sich aus: 20 Kilogramm weniger an Bord können den Verbrauch eines modernen Fahrzeugs um 0,2 Liter pro 100 Kilometer senken.
Reifendruck prüfen
Motorpflege nicht vernachlässigen
ACE-Tipp: Eine falsch eingestellte Klimaanlage kann bis zu zwei Liter Benzin pro 100 Kilometer schlucken. Die Kontrolle der Klimaanlage in der Werkstatt macht sich somit auf lange Sicht bezahlt.
Preise in Echtzeit vergleichen
Innerhalb einer Stadt können die Preisunterschiede je Liter Kraftstoff mitunter erheblich sein. ACE-Tipp: Tankpreise in Echtzeit vergleichen. Die ACE-App beispielsweise listet auch Tankstellen, die nicht auf dem direkten Weg liegen. Hier gilt: Kleinere Umwege zur günstigeren Zapfsäule sind legitim, größere zu vermeiden. Ein Umweg von fünf Kilometern rentiert sich bei einem leeren Tank erst bei mindestens zwei Cent Preisunterschied je Liter Kraftstoff.
Die richtige Zeit zum Tanken
Spontan die nächste Tankstelle anzufahren, sobald das Lämpchen leuchtet, kann ins Geld gehen. Morgens im Berufsverkehr kostet Tanken am meisten. Erst am Nachmittag sinken die Spritpreise. Am Abend – in der Regel zwischen 18 und 20 Uhr – ist dann der günstigste Zeitraum erreicht. Zudem gilt: Ist eine Tankstelle vergleichsweise günstig, bleibt sie es meist auch.
Konstante, angepasste Geschwindigkeit
Sprit sparen bei voller Fahrt? Der Trick: eine möglichst konstante Geschwindigkeit und am besten nicht zu schnell. Hat das Fahrzeug einen Tempomat, trägt dieser auf Autobahnen oder ebenen Straßen zum gleichmäßigen Fahren bei. Die Geschwindigkeit sollte dabei zugunsten der Verkehrssicherheit und der Tankrechnung besser niedriger ausfallen. Denn wer dem Motor das letzte Quäntchen Leistung abverlangt, treibt auch den Spritverbrauch in die Höhe.