30 Jahre Sprinter

Mercedes-Benz Sprinter Bj. 2002

Jubiläum für ein Ausnahmetalent: Mit dem Sprinter brachte Mercedes Benz Vans vor 30 Jahren einen Transporter auf den Markt, dessen Name bis heute als Synonym für die gesamte Fahrzeugklasse der Large Vans verwendet wird. Der Mercedes-Benz Sprinter unterstützt seitdem Menschen überall auf der Welt in ihren unterschiedlichsten Tätigkeiten des Handels, Handwerks oder Dienstleistungsgewerbes und als Reisemobilbasis auch in ihrer Freizeitgestaltung.


Mercedes-Benz Vans feiert 30 Jahre Sprinter und hält die Welt mobil

  • 30 Jahre, drei Modellgenerationen, ein großer Erfolg und Synonym für ein ganzes Segment
  • Absatzkönig: der fünf Millionste Sprinter demnächst in Kundenhand
  • 30 Jahre Innovationen in Sicherheit und Komfort für den Kunden
  • Jubiläums-Event in der „Sprinter City“ Berlin

Mercedes-Benz Sprinter – erste Generation T1N

Jubiläum für ein Ausnahmetalent: Mit dem Sprinter brachte Mercedes‑Benz Vans vor 30 Jahren einen Transporter auf den Markt, dessen Name bis heute als Synonym für die gesamte Fahrzeugklasse der Large Vans verwendet wird. Der Mercedes-Benz Sprinter unterstützt seitdem Menschen überall auf der Welt in ihren unterschiedlichsten Tätigkeiten des Handels, Handwerks oder Dienstleistungsgewerbes und als Reisemobilbasis auch in ihrer Freizeitgestaltung. Aufgrund seiner Variantenvielfalt kommt ihm eine besondere Bedeutung in der Aufrechterhaltung staatlicher, kommunaler oder privatwirtschaftlicher Versorgung zu – ob im Einsatz als Rettungswagen, bei der Polizei, kommunalen Diensten oder in der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Damit hält der Sprinter im übertragenen und wörtlichen Sinne die Welt mobil. Mit dem eSprinter erfolgt dieser Einsatz seit rund fünf Jahren auch zunehmend lokal CO₂-emissionsfrei.

Der Sprinter, der an vier Standorten weltweit produziert wird[1], ist mit einem Absatzanteil von rund 50 Prozent der Topseller unter den Mercedes-Benz Vans. Viele Kundinnen und Kunden hielten dem Sprinter über die verschiedenen Fahrzeuggenerationen hinweg die Treue. Zwischenzeitlich ist er in über 130 Märkten erhältlich. In Europa ist er Marktführer im Segment der Large Vans mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 5,5 Tonnen. Demnächst wird der fünf Millionste Sprinter in Kundenhand gehen.

Für Mercedes‑Benz Vans ist das 30-jährige Jubiläum seines Erfolgsmodells Anlass, Medien, Kunden und Partner in die „Sprinter City“ einzuladen. Erstmals öffnet die rings um den Sprinter konzipierte Modellstadt vom 19. Bis 21. März 2025 in Berlin ihre Pforten. Im Laufe des Jahres werden weitere Mercedes‑Benz Vans Märkte rund um den Globus das Sprinter Jubiläum in weiteren „Sprinter Citys“ feiern.

„Nur wenigen Produkten ist vergönnt, dass ihr Name als Synonym für eine ganze Fahrzeugklasse verwendet wird. Dass uns dies mit dem Sprinter gelungen ist, erfüllt uns mit Stolz und ist ein eindeutiger Beweis für das gelungene Konzept und die hohe Qualität unseres Large Vans. Bei seinem Debüt vor 30 Jahren war der Sprinter in vielerlei Hinsicht ein Maßstab und ist dies bis heute geblieben. Dank seiner Vielzahl an Varianten profilierte er sich vom Start weg als erste Wahl für zahlreiche Branchen. Wir freuen uns, diese Vielfalt in unserer ersten ‚Sprinter City‘ demonstrieren und feiern zu können.“ Klaus Rehkugler, Leiter Vertrieb & Marketing Mercedes-Benz Vans

Die „Sprinter City“ zeigt modellhaft auf, wie der Sprinter dank seiner Variantenvielfalt zahlreiche Bereiche einer Stadt beeinflusst und dass er aus vielen Bereichen des öffentlichen Lebens nicht mehr wegzudenken ist. Bereits in ihrer Grundform ist die Transporter-Ikone als Kastenwagen, Pritschenfahrzeug, Fahrgestell und Tourer in drei Längen und wahlweise mit Front[2]– Heck- oder Allradantrieb erhältlich und bietet den Kunden bereits eine große Auswahl für ihren jeweiligen Bedarf. Zusätzlich steht der Sprinter als Triebkopf für den Aufbau zur Verfügung. Mit Batterieantrieb fährt er als Kastenwagen und ebenfalls als Fahrgestell oder Pritsche vor.

Reisemobile auf Mercedes-Benz Sprinter Basis, erste Generation T1N – im Bild: James Cook (Die Mercedes-Benz AG und ihre verbundenen Unternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Garantie für die Inhalte, die ausschließlich vom Reisemobilhersteller bereitgestellt wurden)

Trotz der großen Variantenvielfalt werden weltweit rund 75 Prozent aller produzierten Sprinter von Aufbauherstellern weiter modifiziert, um sie noch passgenauer an die unterschiedlichen Bedarfe der Kundinnen und Kunden anzupassen. Dabei stehen neun Branchen besonders im Fokus. Dazu gehören beispielweise Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) und Logistik, Handel und eGrocery, Handwerk, Service und Dienstleistung, Einsatz und Kommunal (z. B. Polizei und Feuerwehr), Personenbeförderung und Reisemobile.

Für diese geprüften Auf- und Umbaulösungen arbeitet Mercedes-Benz Vans intensiv mit renommierten und zertifizierten Mercedes‑Benz VanSolution oder VanPartnern zusammen.  In der „Sprinter City“ präsentiert Mercedes‑Benz Vans so seine Ikone in über 15 Varianten. Die Besucherinnen und Besucher erleben den Sprinter unter anderem als Food-, Coffee- oder Beautytruck, als mobile Konzertbühne, fahrendes Fitness-Studio, Camper, Werkstatt- und Rettungswagen.

Folgen Sie unserem Event unter den Hashtags: #Sprinter #30YearsSprinter #Iconfor30Years #SprinterCity, #UpfitterSolutions

[1] In Düsseldorf fertigt Mercedes-Benz die geschlossenen Sprinter als Kastenwagen und Tourer sowie den eSprinter Kastenwagen. Die Fahrgestelle von Sprinter und eSprinter kommen aus Ludwigs­felde bei Berlin. Weitere Standorte für den Sprinter sind die argentinische Metropole Buenos Aires für den Sprinter sowie für den Sprinter und eSprinter Charleston im US-amerika­nischen South Carolina

[2] Für Fahrgestell, Pritsche und Triebkopf


Mercedes-Benz Sprinter: Ein Blick in die Historie

  • 1995: Der Beginn einer neuen Ära
  • 2006: Technologie- und Sicherheitsupgrade für die zweite Sprintergeneration
  • 2018/2019: Vernetzung und Vielfalt im Fokus der dritten Sprintergeneration
  • 2024: Vielfältiger denn je
  • Ein Blick in die Zukunft: Neue Plattform für Vans von Mercedes‑Benz

Vor 30 Jahren brachte die Marke mit Stern einen Transporter auf den Markt, der Geschichte schreiben sollte: den Sprinter. Als erster Mercedes-Benz Transporter mit einem klingenden Namen revolutioniert er 1995 das Segment der leichten Nutzfahrzeuge – und wird schnell zum Namensgeber für die gesamte Fahrzeugklasse. Damals wie heute steht er für Qualität und Innovation.

Mercedes-Benz Sprinter, erste Generation. Gruppenbild 308 D Kastenwagen und 208 D Pritschenwagen im Werk Düsseldorf, 1995.

1995: Der Beginn einer neuen Transporter-Ära

Im Frühjahr 1995 feierte der Sprinter seine Premiere und qualifiziert sich damit in Deutschland für ein
H-Kennzeichen.

1995 war er in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein. Der Sprinter folgt auf den legendären T1/TN und ist der erste Van mit Stern, der statt nüchterner Zahlen- und Buchstabencodes einen Namen trägt. Von seinem Vorgänger übernimmt er lediglich das technische Grundkonzept, alles weitere wird von Grund auf neu konzipiert. Die Kombination aus unter anderem selbsttragender Karosserie und traktionsstarkem Hinterradantrieb, modernem Fahrwerk mit Einzelradaufhängung vorn und kraftvollen Motoren ist zu diesem Zeitpunkt einzigartig und bietet den Kunden zahlreiche Vorteile hinsichtlich Fahreigenschaften und Komfort. Außerdem bietet damals wohl kein anderer Transporter mehr Sicherheitsfeatures und trägt dazu bei, Fahrer und Umfeld noch besser zu schützen: Schon der erste Sprinter verfügt serienmäßig über Scheibenbremsen rundum, Antiblockiersystem ABS, automatischem Bremsdifferenzial, höhenverstellbaren Dreipunkt-Sicherheitsgurten und am Sitz befestigten Gurtschlössern. Auf Wunsch ist ein Fahrer-Airbag erhältlich. Die erste Sprinter Generation fährt 1995 als Fahrgestell, Pritschenwagen oder Kipper, jeweils mit Doppelkabine oder einfacher Kabine, als Kastenwagen sowie Kombi mit fünf oder neun Sitzen, mit Flach- oder Hochdach vor. Die Radstände reichten von 3.000 bis 4.025 Millimeter. Das zulässige Gesamtgewicht betrug zunächst 2.590, 2.800 oder 3.500 Kilogramm.

Mercedes-Benz Sprinter – erste Generation T1N

Das Thema Sicherheit forciert Mercedes‑Benz auch beim umfangreichen Update im Jahr 2000: Nun gehört auch der Fahrer-Airbag zur Serienausstattung, optional kommt ein Beifahrer-Airbag hinzu, der auch Fahrgäste auf dem inneren Platz einer Beifahrer-Doppelsitzbank schützt. Ab Mitte 2000 sind zudem Windowbags sowie die Antriebsschlupfregelung ASR erhältlich. Mit der Einführung des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP® setzt der Sprinter ab 2002 erneut Maßstäbe in der aktiven Sicherheit.

2006: Technologie- und Sicherheitsupgrade für die zweite Sprintergeneration

Die zweite Generation des Sprinter geht Anfang 2006 an den Start. Kundinnen und Kunden durften sich über weitere Varianz freuen: Sie können zwischen drei Radständen, vier Längen, drei Dachhöhen und einem Gesamtgewicht von 3,0 bis 5,0 Tonnen wählen. Außerdem hält das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP® serienmäßig Einzug in die geschlossenen Varianten bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht.

Mercedes-Benz Sprinter – zweite Generation NCV3

Zwei Jahre später gehört es bei allen Karosserievarianten bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht zum Serienumfang. Ebenfalls ab 2008 ergänzt eine optionale Luftfederung zur Steigerung von Komfort und Sicherheit das Angebot. 2009 folgt mit der Einführung von BlueEFFICIENCY ein weiterer Meilenstein: Die Technologie mit neuem Sechsgang-Schaltgetriebe und Start-Stopp-Automatik steigert die Dynamik und senkt spürbar den Kraftstoffverbrauch. 2013 hält mit u.a. dem Seitenwind-Assistent ein völlig neues Sicherheitssystem Einzug in einen Transporter. Seit 2016 fährt der Sprinter auch mit 5,5 Tonnen vor.

Mercedes-Benz Sprinter – zweite Generation NCV3

2018/2019: Vernetzung und Vielfalt im Fokus der dritten Sprintergeneration

2018 kommt die dritte Generation des Sprinter auf den Markt. Seine bisherige Variantenvielfalt behält der Sprinter nicht nur bei, sondern weitet sie aus, unter anderem dank Einführung des Frontantriebs und damit der neuen Triebkopfvariante. Speziell in Sachen Infotainment und Konnektivität setzt der Sprinter 2018 neue Maßstäbe dank des Multimediasystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience), das erstmals in einem Nutzfahrzeug erhältlich ist. Seitdem hört der Sprinter ‚aufs Wort‘ und ermöglicht die Nutzung zentraler flotten-, fahrzeug-, fahrer- und standortbasierter Dienste. Bei den Sicherheitsfeatures hebt Mercedes‑Benz Vans das Fahrzeug abermals auf ein neues Niveau, beispielsweise durch den Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC. Auch das neue Allradsystem (Markteinführung 2021) sticht heraus, erstmals eine Eigenentwicklung. Der Allradantrieb ermöglicht den Einsatz abseits befestigter Wege selbst im Winter und ist gerade für unerfahrene Reisemobilisten ein echtes Plus. Er verteilt das Antriebsmoment situationsabhängig und ohne Zutun von Fahrerin oder Fahrer vollvariabel zwischen Vorder- und Hinterachse (Torque-on-Demand). Das sorgt für eine hohe Traktion und souveränes Fahrverhalten.

Schönheitssalon auf Mercedes-Benz eSprinter Basis, dritte Generation VS30 – im Bild: Beauty Truck (Die Mercedes-Benz AG und ihre verbundenen Unternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Garantie für die Inhalte, die ausschließlich vom Aufbauhersteller/Betreiber bereitgestellt wurden)

2019 kommt der nächste Meilenstein: Der erste serienreife eSprinter Kastenwagen wird eingeführt und bietet mit dem batterieelektrischen Antrieb die Möglichkeit für lokal CO₂-emissionsfreie Mobilität für Handel, Logistik und Gewerbe.

Inklusionsfahrzeug auf Mercedes-Benz Sprinter Basis, dritte Generation VS30 – im Bild: AMF Bruns (Die Mercedes-Benz AG und ihre verbundenen Unternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Garantie für die Inhalte, die ausschließlich vom Aufbauhersteller/Betreiber bereitgestellt wurden)

2024: Vielfältiger denn je

Der Dreiklang aus Effizienz, Reichweite und Ladevolumen macht den aktuellen Mercedes‑Benz eSprinter zum vielseitigen Alleskönner. In seiner aktuellen Form ist er seit dem vergangenen Jahr in zwei Aufbauformen und -längen sowie mit drei Batteriegrößen und einer Reichweite bis zu 478 Kilometern (WLTP) [1]verfügbar. Er basiert auf einem neuen Konzept, bestehend aus drei Modulen, die eine einfache Anpassung der Plattform an weitere Fahrzeugvarianten ermöglichen. Auch Aufbauherstellern (ABH) eröffnen sich so völlig neue Möglichkeiten, auch auf eSprinter Basis branchenspezifische Lösungen zu entwickeln. Mit einem Ladevolumen von bis zu 14 Kubikmeter und einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 4,25 Tonnen beweist der eSprinter zudem eine vergleichbare Praxistauglichkeit wie sein Pendant mit Verbrennungsmotor und bietet den Kunden somit vergleichbare Vorteile bei der Beförderung seiner Waren.

Für den eSprinter – wie auch für den konventionell angetriebenen Sprinter – gibt es seit dem vergangenen Jahr zudem Updates in puncto Vernetzung und Sicherheit. Beide Modelle profitieren unter anderem von Neuerungen des MBUX Multimediasystems, das jetzt zudem serienmäßig integriert ist. Ebenso wurden die Sicherheits- und Assistenzsysteme mit zusätzlichen und teilweise neuen Funktionen ausgestattet, die zu einem Großteil bereits in der Standardausstattung an Bord sind. So beinhaltet zum Beispiel der serienmäßige Aktive Brems-Assistent jetzt die Kreuzungsfunktion. So trägt Mercedes‑Benz mit seinem Sprinter auch nach 30 Jahren dazu bei, dass Fahrer, aber auch das Umfeld jeweils nach dem aktuellen Stand der Technik geschützt sind.

Fitnessstudio auf Mercedes-Benz eSprinter Basis, dritte Generation VS30 – im Bild: TSC Dortmund (Die Mercedes-Benz AG und ihre verbundenen Unternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Garantie für die Inhalte, die ausschließlich vom Aufbauhersteller/Betreiber bereitgestellt wurden)

Mit den aktuellen Änderungen sind ab sofort auch ein 22 kW AC-Lader sowie ein Fahrassistenz-Paket[2] als Sonderausstattungen bestellbar. Letzteres beinhaltet beispielsweise zusätzliche Funktionen für den aktiven Abstands-Assistent DISTRONIC (u.a. streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung und Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent). Neu ist außerdem eine optionale elektrische Schnittstelle (ePTO elektrischer Nebenabtrieb), welche Aufbauherstellern die Möglichkeit bietet, eine dauerhafte und unterbrechungsfreie Stromversorgung für Geräte und Werkzeuge an Bord des Fahrzeugs einzurichten. Damit können beispielsweise Kühlaggregate oder Ladebordwände angeschlossen oder Akku-Werkzeuge geladen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Attraktives Angebot zum 30-jährigen Jubiläum

Anlässlich des 30. Geburtstag der Transporter-Ikone bringt Mercedes-Benz Vans das Sondermodell „30 Jahre Sprinter“ heraus. Das Sondermodell ist seit Anfang Februar bestellbar. Mit seiner umfangreichen Ausstattung betont es die Premiumaspekte des Transporters. Aufsetzend auf die Ausstattungslinie SELECT (mit unter anderem einem Komfortsitz inklusive Lordosenstütze für Fahrerin bzw. Fahrer, Komfort-Dachbedieneinheit sowie LED High Performance Scheinwerfer inklusive des Adaptiven Fernlicht-Assistenten) bietet das Sondermodell das neue Fahrassistenz-Paket, sowie zusätzliche Komfortfeatures als integrierte Sonderausstattungen mit einem deutlichen Preisvorteil. Das Sondermodell „30 Jahre Sprinter“ startet ab 58.055,27 Euro (inkl. 19% USt.)[3].

Blick in die Zukunft: Mercedes‑Benz erweitert die modulare und skalierbare Van Architektur

Alle neu entwickelten Vans basieren künftig auf der modularen, flexiblen und skalierbaren Mercedes‑Benz Van Architecture. Alle vollelektrischen Modelle werden auf der Van Electric Architecture (VAN.EA) eingeführt. Mit der zweiten Ausprägung der Van Architektur, der Van Combustion Architecture (VAN.CA), folgen hochmoderne Verbrenner-Vans.

Schönheitssalon auf Mercedes-Benz eSprinter Basis, dritte Generation VS30 – im Bild: Beauty Truck (Die Mercedes-Benz AG und ihre verbundenen Unternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Garantie für die Inhalte, die ausschließlich vom Aufbauhersteller/Betreiber bereitgestellt wurden)

Unabhängig von der Antriebsart erlaubt die neue Fahrzeugarchitektur eine klare Differenzierung zwischen privat positionierten Vans im Luxussegment und gewerblichen Transportern im Premiumsegment. Beide Ausprägungen, VAN.EA und VAN.CA, haben rund 70 Prozent Gleichteile und werden auf derselben Linie produziert. Damit steht die neue Van Architektur für maximale Synergien und Skaleneffekte. Mit seinem flexibel aufgestellten Produktportfolio sichert sich Mercedes‑Benz Vans auch in Zukunft eine wettbewerbsfähige Marktposition.

Inklusionsfahrzeug auf Mercedes-Benz Sprinter Basis, dritte Generation VS30 – im Bild: AMF Bruns (Die Mercedes-Benz AG und ihre verbundenen Unternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Garantie für die Inhalte, die ausschließlich vom Aufbauhersteller/Betreiber bereitgestellt wurden)

[1] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt. Die angegebenen Werte beziehen sich auf den deutschen Markt. Die tatsächliche Reichweite ist zudem abhängig von der individuellen Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung etc. und kann ggf. abweichen.

[2] Nur in Kombination mit Sprinter und eSprinter Kastenwagen mit N1-Zulassung.

[3] Fahrzeugpreis für Einzelkunden in Deutschland inkl. 19 % MwSt. Fahrzeugpreis zzgl. Überführungskosten oder Kosten bei Kundencenter-Abholung./ Preisstand 17.03.2025


Mercedes-Benz Sprinter mit Aus- und Aufbaulösungen: maßgeschneidert bis ins Detail

  • Umbauquote von rund 75 Prozent und neun Branchen im Fokus
  • Enge Zusammenarbeit mit Umbauprofis im Branchen- und Aufbauhersteller-Zentrum (ABH-Zentrum)
  • Standardisierte und individuelle Branchenlösungen für den Sprinter
  • Online-Portal für direkten Informations- und Datenaustausch

Rund 75 Prozent aller produzierten Sprinter werden deshalb von Aufbauherstellern modifiziert Mit dem großen Modellportfolio und der enormen Anpassungsfähigkeit des Sprinter lassen sich dabei nahezu alle individuellen Kundenanforderungen bis ins kleinste Detail erfüllen. Hierfür erarbeitet das Branchen- und Aufbauhersteller-Zentrum (ABH-Zentrum) von Mercedes‑Benz Vans passgenaue Lösungen in enger Zusammenarbeit mit führenden Aufbauherstellern. In dieser Kombination entstehen zum Beispiel Kühl- und Frischdienst-Fahrzeuge, Kofferaufbauten für Trockenfracht, Kipper, Pritschen und Ladebordwände, die im Einrechnungsgeschäft direkt ab Werk erhältlich sind. Das Branchen- und ABH-Zentrum entwirft die Branchenlösungen aber nicht nur gemeinsam mit seinen zertifizierten Partnern, sondern validiert diese auch gemeinsam mit den Qualitäts- und Entwicklungsbereichen, um sie für den Verkauf vorzubereiten.

Die Partnerlabels

Mercedes-Benz Vans arbeitet seit Jahrzehnten sehr intensiv mit Aufbauherstellern in der Vermarktung von gemeinsamen Produktlösungen zusammen. Mit seinen Partnerschaftsmodellen stärkt Mercedes‑Benz Vans den regen Kompetenzaustausch zusätzlich. Innerhalb der Zusammenarbeitsmodelle bietet Mercedes‑Benz Vans zwei unterschiedliche Partnerlabels:

  • Mercedes-Benz VanSolution: standardisierte Lösungen im Einrechnungsgeschäft

Mercedes-Benz VanSolution ist das Partnermodell für standardisierte Branchenlösungen ab Werk. Innerhalb des VanSolution Partnermodells zeichnet Mercedes‑Benz Vans strategische Partner aus, die auch in die Entwicklung von neuen Produkten involviert sind. Mercedes‑Benz Vans führt die standardisierten Aus- und Aufbauten ab Werk in seinen Preislisten und bietet diese direkt im sogenannten Einrechnungsgeschäft an. Branchenlösungen ab Werk werden auch bei Wartung, Service, Garantie und Gewährleistung wie ein original Mercedes‑Benz Van Modell behandelt – es sind Komplettfahrzeuge aus einer Hand. Weitere Vorzüge für die Endkundinnen und -kunden: nur eine Ansprechperson, keine zusätzliche Wartezeit zwischen Bestellung und Auslieferung, nur ein einziger Abstimmungs- und Konfigurationsprozess.

  • Mercedes-Benz VanPartner: individuelle Lösungen im Zweirechnungsgeschäft

Mercedes-Benz VanPartner sind Aufbauhersteller, die bei individuellen Partnerlösungen durch Kompetenz und Know-how überzeugen. Die Fahrzeuge werden über das Zweirechnungsgeschäft verkauft: Der Mercedes‑Benz Transporter sowie sein Aus- oder Aufbau werden getrennt in Auftrag gegeben und abgerechnet. Für Service, Garantie und Gewährleistung ist jeder Hersteller für seinen Umfang selbst verantwortlich. Aufbauhersteller für individuelle Partnerlösungen haben bereits in 35 Ländern die Möglichkeit, über ein Bewertungssystem den Partnerstatus Mercedes-Benz VanPartner zu erhalten.

Informationen und Vermarktung über ABH-Portal und Conversion World

Zusätzlich unterstützt Mercedes‑Benz Vans Aufbauspezialisten durch das Aufbauhersteller-Portal. Seit 2004 dient das ABH-Portal als Schnittstelle für den Informations- und Datenaustausch mit dem Partnernetz. Über 6.000 Aufbauhersteller weltweit für Mercedes‑Benz Vans nutzen das in 18 Sprachen angebotene Portal für ihre tägliche Arbeit. Im Bereich „Technik und Information“ finden sie unter anderem Aufbaurichtlinien, Betriebsanleitungen, Schaltpläne, 2D-Fahrgestellzeichnungen und 3D-Daten. Außerdem können sie gezielt themenbezogene Anfragen stellen und finden im „Bodybuilder Styleguide“ Grundlagen für ihre Kommunikation als zertifizierter Auf- und Umbaupartner von Mercedes-Benz Vans.

Mercedes-Benz Sprinter 4×4 – dritte Generation VS30

Mit der Mercedes‑Benz Conversion World richtet sich Mercedes-Benz gezielt an Endkundinnen und -kunden. Dort finden Interessierte besonders nachgefragte Standardlösungen ab Werk, die in Zusammenarbeit mit Partnern entwickelt wurden. Ebenso werden von Mercedes-Benz VanPartner zahlreiche Lösungen im Zweirechnungsgeschäft vorgestellt. Das Informationsspektrum der Mercedes-Benz Conversion World ist so vielfältig wie das Fahrzeugangebot selbst: es deckt sowohl den Informationsbedarf von Kleinunternehmern als auch des Fuhrparkmanagements im öffentlichen Personennahverkehr ab. Insgesamt umfasst die Conversion World aktuell mehr als 490 Umbauten von rund 300 Partnerunternehmen. Auf- und Umbaulösungen können dort direkt verglichen werden und auch der direkte Kontakt mit den Anbietern ist möglich. Diese intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit gewährleistet, dass selbst höchste Ansprüche der Kundschaft erfüllt werden.


„Sprinter City“: Auszug Fahrzeugverzeichnis und Zitate

Mobiler Salon auf Sprinter Basis – „Beauty Truck“

Der Beauty Truck basiert auf dem Mercedes‑Benz eSprinter Kastenwagen und wurde zu einem mobilen Beautystudio umgebaut. Das Fahrzeug ermöglicht es, kosmetische und Friseur-Dienstleistungen flexibel an verschiedenen Orten anzubieten und vereint dabei Flexibilität und Komfort. Im Innenraum wurde der Laderaum des eSprinter entsprechend ausgestattet, um eine Vielzahl an Schönheitsbehandlungen direkt vor Ort durchzuführen. Dazu gehören Trockenhaarschnitte, Express-Maniküre, Hairstyling, Make-up sowie weitere Kosmetikbehandlungen. Arbeitsflächen, Spiegel, eine speziell angepasste Beleuchtung und bequeme Sitzmöglichkeiten schaffen die Voraussetzungen für ein professionelles Beautystudio. Durch den großzügigen Platz können zwei Stylistinnen gleichzeitig Kunden bedienen.


Mit seiner auffälligen pinken Lackierung zieht der Beauty Truck sofort die Blicke auf sich und bietet eine umweltfreundliche Lösung für mobile Beauty-Dienstleistungen. Er wird für unterschiedliche Einsatzzwecke genutzt – beispielsweise bei Events, für private Buchungen oder als flexible Ergänzung zu stationären Beautysalons. Darüber hinaus engagiert sich das Team auch sozial und besucht beispielsweise Krankenhäuser, um Patienten einen Moment der Selbstfürsorge zu ermöglichen.
Insgesamt stellt der Beauty Truck auf Basis des Mercedes-Benz eSprinter eine zukunftsweisende Kombination aus Mobilität und Beauty-Dienstleistungen dar, die den steigenden Bedarf an flexiblen und nachhaltigen Lösungen im Schönheitssektor adressiert.

„Unser Beauty Truck ist mehr als ein mobiles Studio – er bringt Schönheit und Wohlfühlmomente dorthin, wo unsere Kunden sie brauchen. Der eSprinter bietet uns die perfekte und nachhaltige Basis, um Flexibilität und Komfort zu vereinen und ein einzigartiges Beauty-Erlebnis an jedem Ort zu schaffen.“ Alexandra Melendez, Gründerin & Ideengeberin des Beauty Trucks

Mobiles Fitnessstudio – TSC Mobil Dortmund

Das TSC Mobil basiert auf dem Mercedes-Benz eSprinter und ist eine Initiative des TSC Eintracht Dortmund, die darauf abzielt, sportliche Aktivitäten direkt zu den Menschen in Dortmund und Umgebung zu bringen. Der Kastenwagen wurde speziell für den flexiblen Einsatz im Bereich Sport und Gesundheitsförderung umgebaut.
Als mobiles Fitnessstudio bringt das Mobil Bewegungsangebote direkt zu Schulen, Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder Stadtteilen ohne eigene Sportinfrastruktur.
Im Innenraum bietet das Fahrzeug ausreichend Platz für Trainings- und Gesundheitsangebote. Ausgestattet mit verschiedenen Sportgeräten wie Hanteln, Kettlebells, und weiteren funktionellen Trainingsgeräten, ermöglicht es ein vielseitiges Workout für unterschiedliche Zielgruppen.

Die Geräte können von Jung und Alt genutzt werden. Von Spiel- und Sportkursen für Kinder über Fitnesskurse für Erwachsene, Teambuilding-Maßnahmen für Firmen bis hin zu Seniorenkursen ist eine große Bandbreite an Aktivitäten an und mit dem TSC Mobil möglich.
Qualifizierte Trainer begleiten die Teilnehmer engmaschig, weisen in die Nutzung der Geräte ein und achten auf die persönlichen Bedürfnisse.
Das TSC Mobil ist nicht nur eine mobile Lösung für sportliche Aktivitäten, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung. Mit diesem Konzept erweitert der TSC Eintracht Dortmund seine Sportangebote über die Vereinsgrenzen hinaus und macht Bewegung für alle zugänglich – direkt vor Ort, flexibel und nachhaltig.

„Der eSprinter ist für uns die ideale Basis – der Name ist bei uns Programm. Mit dem TSC Mobil können wir Sport und Bewegung dorthin bringen, wo sie gebraucht werden. Egal ob in Schulen, Unternehmen oder Stadtteilen ohne eigenes Sportangebot – unsere Kunden haben die Möglichkeit, direkt vor Ort ein vielseitiges und professionell betreutes Training zu erleben. Die Arbeit mit so unterschiedlichen Gruppen macht unglaublich viel Spaß, weil wir täglich Menschen für Bewegung begeistern und ihnen zeigen können, wie viel Freude Sport machen kann.“ Nico Sonnen, Trainer des TSC Mobile

Foodtruck – Falafel, Wraps & More

Der Foodtruck „Falafel Wraps & More“ basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter der dritten Generation und wurde zu einer mobilen Küche umgebaut. Das Fahrzeug ermöglicht es, frisch zubereitete mediterrane und nahöstliche Speisen flexibel an verschiedenen Orten anzubieten – von Märkten und Festivals bis hin zu privaten Veranstaltungen und Firmenevents.
Im Inneren ist der Foodtruck mit einer voll ausgestatteten Küche eingerichtet, die eine schnelle und frische Zubereitung der Speisen ermöglicht. Zum Angebot gehören hausgemachte Böreks, individuell belegte Wraps mit Falafel oder Zucchini-Puffern, Feinkostteller sowie frisch zubereitete Kaffeespezialitäten. Alle Gerichte werden mit hausgemachten Saucen und frischen Zutaten zubereitet.

Der Foodtruck ist regelmäßig auf dem Wochenmarkt zu finden und bietet dort seine Spezialitäten an. Das Team schätzt die Flexibilität, mit dem Sprinter verschiedene Standorte anzufahren und dabei immer die eigene Küche dabeizuhaben. So kann der Betrieb direkt vor Ort aufgebaut und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden.
Das Team kann bis zu 100 Portionen pro Stunde servieren und legt großen Wert auf Qualität und Hygiene. Die Kunden schätzen besonders die frische Zubereitung und den herzlichen Service, der das mobile Foodtruck-Erlebnis abrundet.
Mit „Falafel Wraps & More“ bringt der Foodtruck ein vielseitiges und hochwertiges Street-Food-Angebot auf die Straße – flexibel, mobil und mit authentischem Geschmack.

„Ich liebe es, Menschen mit gutem Essen glücklich zu machen. Die Freude in den Gesichtern unserer Kunden, wenn sie in einen frischen, heißen Börek oder einen perfekt gewürzten Falafel-Wrap beißen, ist unbezahlbar. Es macht mir Spaß, neue Rezepte auszuprobieren und meine Leidenschaft für gutes Essen mit anderen zu teilen. Außerdem genieße ich die Atmosphäre auf der Straße und die Begegnungen mit so vielen unterschiedlichen Menschen.“ Radoslava Platzer, Besitzerin des Foodtrucks Falafel, Wraps & More

Bar auf vier Rädern – Barracuda Barcatering

Der Barracuda Cocktail-Truck basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter der zweiten Generation und wurde zu einer mobilen Bar umgebaut. Dieses Fahrzeug ermöglicht es, frisch zubereitete Cocktails und außergewöhnliche Getränkekreationen flexibel an verschiedenen Orten anzubieten – sei es bei Firmenveranstaltungen, Sommerfesten, Road Shows oder Jubiläen.
Im Inneren ist der Cocktail-Truck mit einer voll ausgestatteten Bar eingerichtet, die eine schnelle und professionelle Zubereitung der Getränke ermöglicht. Zur Ausstattung gehören ein Bartresen, ein Rückbuffet, zwei Bildschirme zur Präsentation individueller Menü-Karten sowie vielfältige Brandingmöglichkeiten.
Ein 120-Liter-Frischwassertank, ein 120-Liter-Abwassertank, eine Wasserpumpe mit Erhitzer, ein Schrank für Flaschen und ein Handspülbecken mit Gläserspüler komplettieren die Einrichtung.
Das qualifizierte Fachpersonal von Barracuda Barcatering sorgt für eine entspannte Atmosphäre und zufriedene Gäste. Der Cocktail-Truck bringt alles mit, was für ein gelungenes Event benötigt wird, sodass sich die Gastgeber entspannt zurücklehnen und ihre Veranstaltung genießen können.
Mit dem Barracuda Cocktail-Truck bietet Barracuda Barcatering ein einzigartiges Konzept, das Veranstaltungen aufwertet und sich von anderen Anbietern abhebt – mobil, flexibel und mit erstklassigem Service.

„Mit unserem Cocktail-Truck bringen wir erstklassige Barqualität direkt zu unseren Kundinnen und Kunden – flexibel, stilvoll und professionell. Der Sprinter bietet uns die perfekte mobile Basis, um einzigartige Cocktail-Erlebnisse an jedem Ort zu schaffen und Veranstaltungen auf ein neues Level zu heben.
Ob Firmenfeier, Hochzeit oder Festival – unser Team sorgt für perfekt gemixte Drinks, eine stilvolle Atmosphäre und ein unvergessliches Bar-Erlebnis, ganz egal, wo wir gerade sind.“ Jens Raasch, Geschäftsführer von Barracuda Barcatering

Mobile Kaffeebar – Goldini Coffee

Die mobile Kaffeebar von Goldini Coffee basiert auf dem Mercedes‑Benz Sprinter der zweiten Generation und bietet frisch zubereitete Kaffeespezialitäten flexibel an verschiedenen Orten an – von Messen und Kongressen über Firmenfeiern bis hin zu privaten Veranstaltungen.
Im Inneren ist der Coffee Truck mit einer zweigruppigen Siebträger-Espressomaschine, bei Bedarf auch mehreren Mühlen, Kühlschrank, Spüle sowie einer eigenen Wasserversorgung ausgestattet. Diese professionelle Ausstattung gewährleistet die Zubereitung hochwertiger Kaffeespezialitäten direkt vor Ort. Als Besonderheit verwendet Goldini Coffee Bohnen der Fränkischen Espressomanufaktur ESPRESSONE aus Cadolzburg bei Nürnberg, die auf Wunsch auch in Bio- und Fairtrade-Qualität erhältlich sind.

Foodtrucks auf Mercedes-Benz Sprinter Basis, zweite Generation NCV3 – im Bild: Goldini Coffee

Das Team von Goldini Coffee legt großen Wert auf Qualität und Service. Erfahrene Baristas bereiten die Getränke vor den Augen der Gäste zu und zaubern mit Latte Art ein besonderes Erlebnis in jede Tasse. Neben Kaffeespezialitäten werden auf Wunsch auch diverse Snacks wie Donuts, Muffins oder frisch gebackene Waffeln angeboten, um das kulinarische Angebot abzurunden.
Mit dem Goldini Coffee Truck bringt das Unternehmen ein hochwertiges Kaffeeerlebnis direkt zu Ihren Veranstaltungen.

„Mit dem Goldini Coffee Truck bringen wir hochwertigen Kaffeegenuss direkt zu unseren Kundinnen und Kunden – egal ob auf Messen, Firmenfeiern oder privaten Events. Der Mercedes-Benz Sprinter bietet uns die ideale mobile Basis, um mit professioneller Barista-Technik, erstklassigen Bohnen und viel Liebe zum Detail ein besonderes Kaffeeerlebnis zu schaffen. Es macht einfach Freude, den Menschen mit einer perfekten Tasse Kaffee und Latte Art ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.“ Joachim Menz, Geschäftsführer Goldini Coffee

Foodtruck – Tapiocaria

Der Tapiocaria Foodtruck basiert auf der zweiten Generation des Mercedes-Benz Sprinter und bringt die Vielfalt der brasilianischen Küche direkt auf die Straßen. Mit seinem mobilen Konzept bietet er frisch zubereitete Tapioca-Spezialitäten an und bereichert das kulinarische Angebot auf Märkten, Festivals und privaten Veranstaltungen.

Auf der Speisekarte stehen herzhafte Tapioca-Crêpes und ein Sorbet aus der Açai Frucht. Die herzhaften Varianten sind mit Zutaten wie Käse, traditionell zubereitetem Rindfleisch, Hähnchen oder vegetarisch/vegan gefüllt, während das mit Banane, Granola, Honig oder Agave abgerundete Eissorbet eine beliebte süße Option darstellt. Alle Gerichte werden frisch zubereitet und bieten ein authentisches Geschmackserlebnis, das von der brasilianischen Küche inspiriert ist.

Der Foodtruck ist flexibel einsetzbar und kann für verschiedene Events gebucht werden – sei es für Firmenfeiern, Hochzeiten oder öffentliche Feste. Dank der mobilen Küche können die Speisen direkt vor Ort zubereitet und individuell auf die Wünsche der Gäste abgestimmt werden.

Mit dem Tapiocaria Foodtruck auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter wird brasilianische Street-Food-Kultur mobil und flexibel erlebbar – traditionell, frisch und modern präsentiert.

„Mit dem Tapiocaria Foodtruck bringen wir ein Stück brasilianische Esskultur direkt zu den Menschen. Der Sprinter bietet uns die perfekte mobile Basis, um unsere frischen Tapioca-Crêpes flexibel und überall zuzubereiten. Egal ob auf Festivals, Märkten oder privaten Events – es ist immer etwas Besonderes, unseren Gästen die Vielfalt und den einzigartigen Geschmack der brasilianischen Küche näherzubringen.“ Peter Westerhoff, Besitzer des Tapiocaria Foodtrucks 

Kühltransporter – Firma Kerstner

Der Kühltransporter basiert auf dem Mercedes‑Benz Sprinter der dritten Generation und wurde von Kerstner mit einem hochwertigen Kühlausbau ausgestattet. Das Fahrzeug ist speziell für den Transport temperaturempfindlicher Waren konzipiert und kommt in verschiedenen Branchen zum Einsatz – darunter dem Lebensmittelhandel, der Pharmaindustrie oder der Gastronomie. Der Isolierausbau sorgt für eine zuverlässige Kühlkette und ermöglicht den sicheren Transport leicht verderblicher Produkte.

Beim „Sprinter City“ Event wird der Kühltransporter als mobile Blumenausgabe genutzt. Frische Blumen werden direkt aus dem Fahrzeug an die Gäste verteilt, was die Vielseitigkeit des Kühlausbaus auf eine besondere Weise demonstriert. Die Kombination aus effizienter Kühltechnik und flexibler Mobilität zeigt, dass das Fahrzeug nicht nur für klassische Anwendungen im Frischetransport, sondern auch für kreative Einsätze geeignet ist.

Mit dem Kühlausbau von Kerstner wird der Mercedes-Benz Sprinter zu einem zuverlässigen und flexiblen Kühlfahrzeug, das sich individuell an die Bedürfnisse verschiedenster Branchen anpassen lässt – von der klassischen Lebensmittellogistik bis hin zu innovativen Eventlösungen.

„Als VanSolution Partner bietet Kerstner den Isolationsausbau und die Kältemaschine aus einer Hand an. Der Sprinter ist dabei ein hervorragendes Basisfahrzeug für die Umsetzung unseres Kühlausbaus. Die durchdachte Ausstattung, das großzügige Raumangebot und die robuste Bauweise machen das Fahrzeug zu einem unverzichtbaren Partner in unserem täglichen Geschäft.“ Dieter Brugger, Sales & Business Director, Kerstner GmbH

Mercedes-Benz Mobile Service Sprinter mit Bott Werkstattausbau

Der Mobile Service-Sprinter basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter oder – wie vor Ort ausgestellt – dem eSprinter und wurde in Zusammenarbeit mit dem Ausbauspezialisten Bott zu einem mobilen Servicefahrzeug, das in drei Farben verfügbar ist, umgebaut. Mit dem Mobile Service Van können planbare Wartungs- und Reparaturdienste direkt am Standort des Kunden durchgeführt werden, wodurch die Betriebszeit des Fahrzeugs – seine Uptime – sowie die Serviceeffizienz erhöht werden. Das Service-Portfolio umfasst Wartungsarbeiten wie den Austausch von Verschleißteilen – z.B. Bremsbeläge und Filter – oder den Wechsel von Betriebsstoffen sowie Software-Updates über die Diagnose. Auch planbare Reparaturen von beispielsweise Scheiben, Außenspiegeln, Stoßfängern oder Heckleuchten können durchgeführt werden. An Bord ist auch ein neu entwickeltes mobiles Hubsystem für Arbeiten unter dem Kundenfahrzeug. Damit ist es möglich, Fahrzeuge mit einem Gewicht bis 5,5 Tonnen vollständig anzuheben.

Durch die Kombination von Mercedes-Benz Fahrzeugqualität und der Expertise von Bott im Fahrzeugausbau entstand ein flexibles und effizientes Servicefahrzeug mit durchdachten Aufbewahrungsmöglichkeiten für Werkzeuge, Ersatzteile, Arbeitsmaterialien des Servicetechnikers sowie neuen und gebrauchten Betriebsstoffen. Der Mobile Service-Sprinter ermöglicht es, Kundenbedürfnisse direkt vor Ort zu erfüllen und dabei den hohen Standard des Mercedes-Benz Services aufrechtzuerhalten.

„Der Mobile Service bietet dem Kunden das, was ihm besonders wichtig ist: die Maximierung der operativen Betriebszeit seines Fahrzeugs, der Uptime, und damit seiner Produktivität. Mit dem Sprinter haben die Servicemitarbeiter eine bestens ausgestattete rollende Werkstatt dabei, um auch größere Fahrzeuge zu warten oder planbare Reparaturen auszuführen “ Hubert Sollner, Leiter Customer Service & Parts Mercedes-Benz Vans

Rettungswagen (RTW) – Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. (ASB), Ausbau Firma Fahrtec

Der Rettungswagen  des Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. (ASB) basiert auf dem Mercedes‑Benz Sprinter der dritten Generation. Das Fahrgestell wurde speziell für den anspruchsvollen Einsatz im Rettungsdienst von der Firma Fahrtec mit einem Kofferaufbau ausgebaut.
Der Innenraum des Fahrzeugs ist mit modernster Medizintechnik ausgestattet, die eine optimale Patientenversorgung ermöglicht. Dazu zählen unter anderem ein Defibrillator, ein Beatmungsgerät sowie diverse Überwachungsmonitore. Die ergonomische Anordnung der Geräte und Stauraummöglichkeiten stellt sicher, dass das Rettungsteam in Notfallsituationen effizient arbeiten kann. Dank des leistungsstarken Motors und der zuverlässigen Fahrdynamik des Mercedes-Benz Sprinter kann der Rettungswagen schnell und sicher zum Einsatzort gelangen. Die Zusammenarbeit zwischen dem VanPartner Fahrtec und Mercedes‑Benz resultiert in einem Rettungsfahrzeug, das höchste Standards in puncto Sicherheit, Funktionalität und Komfort erfüllt.
Mit dem Rettungswagen auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter steht dem ASB ein modernes und zuverlässiges Einsatzfahrzeug zur Verfügung, das maßgeblich zur schnellen und effektiven Notfallversorgung in der Region beiträgt.

„Der Sprinter besitzt die Marktführerschaft als Basis für den Rettungswagenausbau und bildet auch bei Fahrtec eine hervorragende Grundlage für unser RTW-Wechselkoffersystem. In Notfällen zählt jede Sekunde – und der Fahrtec Rettungswagen auf Sprinter-Basis bietet genau das – eine starke Performance auf der Straße und eine durchdachte, funktionale Ausstattung im Innenraum. Dadurch kann in Notfällen schnell und effizient gehandelt werden, was für Patienten oft den entscheidenden Unterschied macht.“ Stefan Pagenkopf; Prokurist, Fahrtec Systeme GmbH

Werkstatt-Konzeptfahrzeug– Firma Sortimo

Das auf einem Sprinter basierende Konzeptfahrzeug von Sortimo ist mit dem neuen, patentierten SRS – Sortimo Rail System vorgerüstet und bietet frei konfigurierbare Lösungen aus unterschiedlichen Modulen, die den Kunden ein sofort einsatzbereites Nutzfahrzeug zur Verfügung stellen. Das Schienensystem dient sowohl der Ladungssicherung als auch der formschlüssigen Verankerung der Sortimo Mobilitätslösungen für Handwerk, Service oder Kurier-, Express- und Paketdiensten (KEP). Die Module lassen sich dank der Swap-Funktion schnell und einfach ein- und ausbauen. Damit kann die maximale Flexibilisierung der Flotte mit Mietlösungen erreicht werden. Ein weiteres Highlight ist die ProPartition Automatic, die durch ihre automatische Öffnungs- und Schließfunktion bei jedem Zustellstopp wertvolle Zeit spart. So lassen sich bei 200 Stopps täglich bis zu 30 Minuten Arbeitszeit einsparen. Gleichzeitig erhöht sie die Sicherheit, indem sie den Laderaum während der Fahrt geschlossen hält, und bietet höchsten Komfort, da manuelle Handgriffe entfallen. Die präsentierten Produkte wurden speziell für die Anforderungen von Handwerkern, Service- sowie KEP-Unternehmen entwickelt. Mit Sortimo-Mobilitätslösungen wie der SR5 Swap, dem SR5 Cart und der KEP-Swap, die alle mit dem neuen System ausgestattet sind, gleichen sich die Fahrzeugeinrichtungen von Sortimo außergewöhnlich schnell an verschiedenste Transportanforderungen an. Das neue Swap-System ermöglicht dabei den sicheren und schnellen Wechsel der Produkte.

„Der Sprinter bildet die ideale Basis für unsere Vision einer schlüsselfertigen und modularen Handwerkerlösung. Das vorgerüstete Sortimo Konzeptfahrzeug ist für die Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) entwickelt und reduziert damit erheblich den CO₂- Fußabdruck.“ Thomas Unger, CMO, Sortimo International GmbH

Mobile Arbeitsplattform – Ruthmann

Die Ruthmann Steiger Hubarbeitsbühne, aufgebaut auf einem Mercedes-Benz Sprinter der dritten Generation, ist ein vielseitiges Arbeitsgerät, das in verschiedenen Branchen für Höhenzugangslösungen eingesetzt wird. Typische Anwendungen umfassen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Gebäuden, Baumpflege, Installationen von Beleuchtungs- und Werbeanlagen sowie Reinigungsarbeiten an schwer zugänglichen Stellen.
Für das „Sprinter City“ Event wird diese Hubarbeitsbühne als Aussichtsplattform genutzt, sodass Besucher und Besucherinnen sicher in die Höhe gelangen und das Event aus einer besonderen Perspektive erleben können. Erfahrenes Personal von Ruthmann bedient die Teleskopbühne, um einen sicheren und komfortablen Aufstieg zu gewährleisten. Die geräumige Arbeitsplattform bietet ausreichend Platz für mehrere Personen und ermöglicht es den Gästen, die Umgebung aus einer neuen Perspektive zu erleben.​

Arbeitsbühne auf Mercedes-Benz Sprinter Basis, dritte Generation VS30 – im Bild: Ruthmann

Die Kombination aus der bewährten Technik des Mercedes-Benz Sprinter und der hochwertigen Hubarbeitsbühne gewährleistet nicht nur Zuverlässigkeit und Sicherheit, sondern auch Flexibilität im Einsatz. Ob für professionelle Arbeiten in der Höhe oder als besonderes Highlight auf Veranstaltungen – die Hubarbeitsbühne überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit.​

„Die Hubarbeitsbühne von Ruthmann Steiger auf Sprinter-Basis ist die ideale Kombination aus Mobilität und Leistung. Dank der kompakten Bauweise kommen wir auch in enge Einsatzbereiche und können dennoch in große Höhen arbeiten. Die Bedienung ist intuitiv, die Stabilität hervorragend – das macht die Arbeit nicht nur effizient, sondern natürlich auch sicher. Egal ob bei Wartungsarbeiten, Baumpflege oder auf Events wie diesem – der Sprinter beweist sich jedes Mal aufs Neue als zuverlässiges Arbeitsgerät.“ Frank Pietsch, Gebietsverkaufsleiter, Ruthmann Holdings GmbH 

Inklusionsfahrzeug– AMF-Bruns GmbH & Co. KG

Der Inklusions-Sprinter basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter der dritten Generation und wurde von AMF-Bruns speziell für die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen umgebaut. Mit einem Rollstuhlausbau, dem Smartfloor Aluminium-Systemboden und einem Linearlift im Innenbereich ermöglicht das Fahrzeug einen sicheren, flexiblen und barrierefreien Transport. Der Linearlift AL1 bietet einen einfachen Einstieg für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Durch seine stabile Konstruktion und eine Tragfähigkeit von bis zu 400 kg sorgt er für eine sichere Beförderung, während LED-Blinkleuchten und eine automatische Überrollklappe Sicherheit beim Ein- und Aussteigen bieten. Die spezielle Plattformkonstruktion ermöglicht eine freie Sicht nach hinten, was den Fahrkomfort erheblich verbessert.

Inklusionsfahrzeug

Im Innenraum überzeugt der Inklusions-Sprinter dank des Smartfloor Aluminium-Systembodens mit einer flexiblen Gestaltung. Die Anordnung der Sitze kann individuell angepasst werden, während das Protektor Personen- und Rollstuhlrückhaltesystem sowie die FutureSafe Kopf- und Rückenstütze für maximale Sicherheit während der Fahrt sorgen.

Durch die verbauten Features kann der Mercedes-Benz Sprinter flexibel an alle Bedürfnisse angepasst werden. Der Inklusions-Sprinter ist das ideale Fahrzeug für die sichere und komfortable Beförderung von Personen mit und ohne Mobilitätseinschränkungen im öffentlichen, sozialen oder privaten Bereich.

„Mit Mercedes-Benz verbindet uns eine langjährige Partnerschaft im Bau von Inklusionsfahrzeugen. Ich schätze die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe und mit dem Sprinter haben wir ein zuverlässiges Basisfahrzeug für unsere rollstuhlgerechten Umbauten – mit ausreichend Platz auch für größere Passagiere.“ Stefan Willjes, Vertriebsleiter Deutschland, AMF Bruns

Fahrzeugtransporter „Blitzlader 2“ – ALGEMA-FIT-ZEL

Der Fahrzeugtransporter „Blitzlader 2“ basiert auf einem Sprinter Fahrgestell und dient dem zuverlässigen und sicheren Transport von Fahrzeugen aller Art – sei es beim Einsatz für Autohäuser für die Lieferung zum Kunden, für Karosserie- und Lackierbetriebe oder den Transport von Oldtimern, Sportwagen etc. Durch einen speziellen Knickmechanismus des Kipp-Plateaus und einer Heckklappe können die Fahrzeuge in einem niedrigen Auffahrwinkel bequem ver- und entladen werden und stehen dann sicher auf dem Transporter. Auf diesem können sie auch zu Präsentationszwecken ausgestellt werden. Gegen Wettereinflüsse, Blicke oder Verschmutzung schützt bei dem ausgestellten Exemplar eine Plane. Der Blitzlader ist jedoch auch mit einem stabilen Kofferausbau und beidseitigen Flügeltüren als „Cartresor“ erhältlich.

„In letzter Zeit setzt sich die Home Delivery – also die Lieferung erworbener Produkte bis zur Haustür des Kunden immer mehr durch und kommt auch beim Fahrzeugkauf vermehrt zum Einsatz. Mit dem ALGEMA Blitzlader besteht nun auch für Autohäuser und Fahrzeughändler die Möglichkeit, Geschenke auf vier Rädern bis vor die Haustür der Kunden zu liefern. Der Sprinter bietet gemeinsam mit unserer Aufbaulösung für die wertvollen Fahrzeuge eine verlässliche Grundlage in Premiumqualität.“ Markus Bonnetsmüller, Head of Sales, ALGEMA-FIT-ZEL

Im Außenbereich finden sich weitere Fahrzeuge, die die Vielfalt des Sprinter in Szene setzen: Darunter ein Reisemobil auf Hymer-Basis, Polizeitransporter, Straßenreinigung und Wasserversorgung.


Sprinter im Einsatz