30 Jahre Vito: Der kompakte Dienstleister für Handwerk, Gewerbe und Handel

  • Seit 1995 im Einsatz für Handwerk, Service, Einsatzkräfte & mehr: Der Vito steht seit jeher für kompakte Alltagstauglichkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Pionier in Sachen E-Mobilität: Elektrifizierte Varianten setzen seit 2010 Maßstäbe für lokal CO₂-emissionsfreien Transport im Midsize Segment
  • Starke Stütze im Portfolio: Gewerbliche Midsize Vans Vito und eVito machen rund ein Viertel des Absatzes von Mercedes-Benz Vans aus
  • Namensgeber: Standort Vitoria ist seit 30 Jahren untrennbar mit dem Mercedes-Benz Vito verknüpft
  • Aktuelle Modellgeneration: Konnektivität und Komfort auf neuem Niveau

30 Jahre Vito; Vito 1. Generation; Vito E-CELL; eVito

Drei Jahrzehnte, drei Generationen, unzählige Einsatzbereiche: Der Mercedes‑Benz Vito wird 30 Jahre alt. Seit seiner Premiere 1995 steht der Midsize Van für kompromisslose Alltagstauglichkeit, hohe Flexibilität und innovative Technik im gewerblichen Segment der mittelgroßen Transporter. Von Handwerksbetrieben über Wartungs- und Kundendienste bis hin zu Polizei und Rettungswesen. Ob als einzelnes Fahrzeug oder innerhalb einer großen Flotte, als Basisfahrzeug oder umgebaut von zahlreichen Aus- und Aufbauherstellern zum Spezialtransporter für Lebensmittel oder Notarzteinsätze: Der Vito ist ein verlässlicher Partner, der die Anforderungen unterschiedlicher Branchen erfüll

Dank moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme, digitaler Vernetzung und einer Vielfalt an Varianten unterstützt er Kunden in ihrem beruflichen Alltag. Mit dem eVito hat Mercedes‑Benz Vans zudem seit 2018 eine Alternative für lokal CO₂-emissionsfreies Fahren etabliert, dessen Vorläufer als Vito E‑CELL schon ab 2010 für verschiedene Kunden im Einsatz war. Ihre Stärke spielen Vito und eVito vor allem im urbanen Umfeld aus, wo sie aufgrund ihrer kompakten Größe nicht nur in moderne öffentliche Parkhäuser passen, sondern auch in engen Straßen dazu beitragen, das städtische Leben am Laufen zu halten. Rund ein Viertel der Kunden von Mercedes‑Benz Vans entscheiden sich daher für die gewerblichen Midsize Vans.

“Der Vito hat sich über die letzten 30 Jahre als wahrer Alleskönner für Profis erwiesen. Dank seiner kompakten Maße und seinem Transportvolumen, ist er perfekt für den urbanen Raum. Für unsere Kunden bietet der Vito eine hohe Alltagstauglichkeit und Flexibilität, gepaart mit Komfort und Effizienz. Er hält die Welt -wie auch unser Sprinter- seit inzwischen 30 Jahren mobil – als eVito seit rund acht Jahren auch zunehmend lokal CO₂-emissionsfrei.“ Sagree Sardien, Leiterin Vertrieb & Marketing Mercedes‑Benz Vans

Mercedes‑Benz Vito: ein Blick in die Historie

Seit 1995 überzeugt der Mercedes‑Benz Vito als Spezialist für Handwerk, Handel und Service. Er ist der vielseitige Alleskönner unter den gewerblich positionierten Midsize Vans. Zu seinen wichtigsten Meilensteinen gehören:

  •  1995: erste Generation mit quer eingebauten Vierzylinder-Diesel und Ottomotoren


30 years Vito; Vito 1st Generation

Mit der ersten Generation des Vito präsentierte Mercedes‑Benz im Jahr 1995 einen rundum neuen Transporter in der Klasse von 2,6 bis 2,8 Tonnen. Der damalige Fronttriebler vereinte attraktives Design mit kompakten Abmessungen und empfahl sich mit bis zu einer Tonne Nutzlast auch für schwerere Lieferaufgaben. Auch sperriges Transportgut nahm der Vito mit 3,6 Quadratmeter Ladefläche und 5 Kubikmeter Volumen problemlos auf. Dank seiner handlichen Dimensionen mit einer Fahrzeughöhe von 1,89 Metern eignete sich der Vito auch für innerstädtische Parkhäuser und Garagen.

Außerdem bot die erste Generation bereits in der Serienausstattung ein für damalige Verhältnisse umfangreiches Sicherheitspaket, das unter anderem Fahrerairbag, Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen an allen Rädern, ABS mit automatischem Bremsdifferential sowie Servolenkung umfasste.

Für den Antrieb sorgten quer eingebaute Vier-Zylinder-Diesel- und Ottomotoren mit sparsamem Verbrauch, die ansprechende Fahrleistungen ermöglichten. Die Kunden schätzen Effizienz, Robustheit und Flexibilität des Vito – Eigenschaften, die ihm 1996 den Titel „Van of the Year“ einbrachten. Ein Update brachte 1999 frische Akzente, neue Farben und eine optimierte Ausstattung. Insgesamt verkaufte Mercedes‑Benz bis 2003 rund 473.000 Einheiten der ersten Generation.

  • 2003: zweite Generation mit mehr Komfort und Vielfalt

Vito E-CELL auf Basis der Baureihe W 639 / 2012

Für die zweite Generation des Vito wurde das gesamte Fahrzeugkonzept grundlegend überarbeitet: Der Midsize Van setzte fortan in allen Varianten nicht mehr auf Front- sondern auf Heckantrieb, was Vorteile bei Fahrverhalten und Zuladung brachte. Mit bis zu 1.295 Kilogramm Zuladung wurde der Vito zum echten Lastenträger. Darüber hinaus ergänzte eine Variante mit Allradantrieb das Angebot – eine Premiere in seinem Segment.

Die noch leistungsstärkere Motorenpalette reichte von effizienten Vierzylindern bis hin zu kraftvollen V6-Aggregaten. Mit drei Aufbaulängen, zwei Dachhöhen, fünf Motoren und zahlreichen Ausstattungsoptionen ebnete die zweite Generation den Weg für die Variantenvielfalt, die das Modell heute auszeichnet.
2005 wählte die europäische Jury den Mercedes‑Benz Vito erneut zum „Van of the Year“. Bis 2014 wurden weltweit fast 750.000 Fahrzeuge der zweiten Generation des Vito verkauft, womit diese den erfolgreichen Vorgänger nochmals übertraf.

Darüber hinaus markierte die zweite Generation einen Meilenstein in Sachen Elektrifizierung: 2010 brachte Mercedes‑Benz mit dem Vito E-CELL einen batterieelektrischen Transporter mit 70 kW (95 PS) starkem Elektromotor in Kleinserie auf den Markt. Das Fahrzeug hatte eine Reichweite von rund 130 Kilometern und war erfolgreich unter anderem im Bereich der Kurier-, Express- und Paketdienstleister im Einsatz.

  • 2014: dritte Generation mit neuem Design und noch mehr Platz

30 Jahre Vito; Mercedes-Benz eVito

2014 feierte die dritte Generation des Vito ihre Weltpremiere. Noch vielseitiger, sicherer und wirtschaftlicher präsentierte sich der neue Allrounder unter den Midsize Vans mit neuem Design und drei Antriebskonzepten. Kunden hatten seitdem die Wahl zwischen Front-, Heck- und Allradantrieb. Bei unverändertem Radstand wuchs der Vito um bis zu 13 Zentimetern in der Länge auf maximal 5,37 Meter und bot damit noch mehr Platz für Ladegut sowie Passagiere. Die Nutzlast stieg auf bis zu 1.369 Kilogramm.

Mercedes-Benz und Sortimo bieten ausgebaute eVito zum Testen

Mit dem eVito folgte 2018 zudem der erste serienmäßig vollelektrische Midsize Van von Mercedes‑Benz. Auch in puncto Sicherheit setzte die dritte Generation erneut Maßstäbe: Als einziger Transporter in seiner Klasse verfügte der Vito Kastenwagen serienmäßig über Airbags und Gurtwarner für Fahrerinnen bzw. Fahrer sowie Personen auf dem Beifahrersitz. Der Vito Tourer bot sogar maximal acht Airbags für alle Insassen. Einzigartig für einen Midsize Van war damals auch der Seitenwind-Assistent in der Grundausstattung.

Seit 2018 ist der vollelektrische eVito auf dem Markt. Ob als Kastenwagen für den Lieferverkehr oder als Tourer für die gewerbliche Personenbeförderung – der eVito führte das Erbe des Vito E-CELL bei zunehmender technischer Weiterentwicklung konsequent fort.

2020 brachte ein Update zahlreiche technische Neuerungen: Die neue Vierzylinder-Dieselmotorenfamilie
OM 654 sorgte für mehr Leistung bei weniger Verbrauch. Hinzu kamen das 9G-TRONIC Automatikgetriebe, ein optionales digitales Innenspiegel-Display, der automatische Abstandsassistent DISTRONIC, weitere verbesserte Assistenzsysteme und neue Komfortfeatures wie die Luftfederung AIRMATIC.

  • 2024: Der aktuelle Vito bringt Konnektivität und Komfort auf ein neues Niveau

Im vergangenen Jahr folgte die nächste Attraktivierung. Mit dem MBUX-Multimediasystem hielten modernes Infotainment, verbesserte Konnektivität und neue Digitale Extras[1], die den Komfort weiter steigern, Einzug. Damit sind der Vito und eVito voll ins digitale Ökosystem der Marke integriert.

Die Sicherheitsausstattung wurde erneut verbessert und erweitert, etwa um den Aktiven Brems-Assistenten mit Kreuzungsfunktion und den Aktiven Spurhalte-Assistent. Das Exterieur erhielt ein Update mit Multibeam LED Scheinwerfern, der Innenraum wurde unter anderem mit einer neuen Mittelkonsole und der elektrischen EASY-PACK Heckklappe aufgewertet. Die Serienausstattung wurde umfassend aufgewertet, die Angebotslogik noch genauer auf Wünsche der Kunden abgestimmt. Erstmals ergänzt ein Benzinmotor mit Mild-Hybrid-Technologie die Antriebsoptionen.

Die aktuellen Modelle sind zu Preisen ab 32.284,52 Euro inkl. MwSt.2 (27.129,85 Euro exkl. USt.) erhältlich.
Der aktuelle eVito überzeugt mit seiner lokal CO₂-emissionsfreien Antriebstechnologie, voller Konnektivität und einer alltagstauglichen Reichweite von bis zu 480 Kilometern[3],[4] nach WLTP. Die Preise für den eVito starten bei 43.055,51 Euro inkl. MwSt.(36.181,10 Euro exkl. USt.).

30 Jahre Vito aus Vitoria

Produziert wird der Vito seit Anbeginn im traditionsreichen Transporterwerk in der baskischen Hauptstadt Vitoria-Gasteiz – auf die auch der Name des Allrounders zurückgeht. Das Werk zählt zu den wichtigsten Produktionsstandorten von Mercedes‑Benz Vans weltweit und ist das zweitgrößte Transporterwerk von Mercedes‑Benz. Hier laufen nicht nur Vito und eVito, sondern auch die privat positionierten V‑Klasse Modelle und der EQV vom Band.

Seit mehr als sieben Jahrzehnten steht Vitoria für handwerkliche Präzision, moderne Fertigungstechnologien und eine starke Verbindung zur Region. Heute ist auf dem insgesamt 696.000 m² großen Gelände eine Produktionsfläche von 373.000 m² angesiedelt. Die Anzahl der Mitarbeitenden beläuft sich auf 4.800. Im März 2024 wurde die Grundsteinlegung zur Erweiterung des Werks gefeiert: Ab 2026 werden hier Vans auf Basis der vollelektrischen VAN Electric Architecture (VAN.EA) produziert. Die kontinuierlichen Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Qualifizierung machen das Werk zu einem zukunftssicheren Eckpfeiler des globalen Van-Produktionsnetzwerkes von Mercedes-Benz.

[1] Für die Nutzung der Digitalen Extras müssen Sie sich eine Mercedes me ID anlegen und den Nutzungsbedingungen für Digitale Extras und den Mercedes me ID-Nutzungsbedingungen in ihrer jeweils gültigen Fassung zustimmen. Zusätzlich muss das jeweilige Fahrzeug mit dem Benutzerkonto verknüpft sein. Nach Ablauf der limitierten Laufzeit können die Digitalen Extras kostenpflichtig verlängert werden, sofern diese dann noch für das entsprechende Fahrzeug angeboten werden.

[2] Kaufpreis für Einzelkunden in Deutschland inkl. 19 % MwSt. / Preisstand 09.07.2025 (Vito BASE Sondermodelle)

[3] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light vehicles Test Procedure) ermittelt. Die angegebenen Spannweiten beziehen sich auf den deutschen Markt. Der Energieverbrauch eines Fahrzeugs ist nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Energieträgers durch das Fahrzeug, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig. Höchstwert gilt für eVito Kastenwagen mit 90 kWh Batteriekapazität und 85 kW (Peak) Motor.

[4] Die tatsächliche Reichweite hängt von zahlreichen Faktoren wie insbesondere der individuellen Fahrweise, Umgebungsbedingungen, dem Alterungsprozess der Batterie, Nebenverbrauchern, wie beispielsweise der Klimatisierung, Sonderausstattungen, Bereifung, Zuladung, dem Streckenprofil ab und kann daher vom angegebenen WLTP-Wert abweichen.