Stuttgart-Hedelfingen: K4A 025 – unter diesem nüchternen Kürzel brachte Mercedes-Benz zu Beginn der 1960er Jahre eine wegweisende technische Neuerung auf den deutschen Automobilmarkt: ein automatisches Getriebe mit hydraulischer Kupplung, vier Gängen und einer geschwindigkeitsabhängigen Gangwahl. Eine Erfolgsgeschichte: Seit nunmehr 50 Jahren entwickelt und produziert Mercedes-Benz am Standort Untertürkheim Mercedes-Benz Automatikgetriebe – mittlerweile in fünfter Produktgeneration.
Technisch betrachtet liegen zwischen dem Urahnen und der neuesten Getriebegeneration Welten. Der Anspruch, Komfort und Effizienz der Automatikgetriebe ständig weiter zu verbessern, ist jedoch unverändert geblieben und noch immer die treibende Kraft im Getriebewerk Hedelfingen.
Aktuell arbeiten die Mitarbeiter am Hochlauf einer weiterentwickelten Getriebevariante: In einer neuen zweigeschossigen Halle mit über 25.000 Quadratmetern Fläche wird die Fertigung des elektronisch gesteuerten Siebengang-Getriebes namens 7G-Tronic Plus (NAG2FE+) zusätzlich aufgenommen. Das Aggregat ist für den Start-Stopp-Betrieb von Benzin- und Dieselmotoren ausgelegt und senkt den Verbrauch, je nach Fahrzeugmodell, noch einmal um bis zu sieben Prozent.
Für Peter Schabert, Leiter des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim und Leiter Produktion Powertrain Mercedes-Benz Cars markiert das Getriebe einen Meilenstein im ständigen Bestreben zur weiteren Optimierung des Verbrennungsantriebs: „Mit der Weiterentwicklung unseres Siebengang-Getriebes machen wir den gesamten Antriebsstrang unserer Fahrzeuge noch effizienter. Damit tragen wir erheblich zur Senkung von Verbrauch und Emissionen bei – ganz im Sinne der Daimler-Roadmap, die auf die Absicherung nachhaltiger Mobilität abzielt.“