Viele Details der Erstserien oder der Farbvariationen werden gut erklärt, doch die echten Detailunterschiede werden leider nicht mit Fotos entsprechend begleitet, was dem Neueinsteiger in die W123-Welt das 100%ige Verstehen etwas erschwert. Trotzdem sollte dieses Buch in keinem ernstzunehmenden Mercedes-W123-Bücherschrank fehlen!
Noch ein paar kleine Ausblicke auf besondere Fotos (durch Anklicken kann man diese im Übrigen etwas vergrößern):
Man dachte dabei über eine Wiederholung des Themas der Frontbeleuchtung (runde und eckige Scheinwerfer) nach, doch der Vorstand entschied sich schlussendlich doch gegen die große Differenzierung am Heck und übrig blieben dann die Vollchromstoßstangen, die breitere Bereifung sowie natürlich die Chromleisten unter den Rückleuchten.
Hat man sicherlich schon in einigen anderen Büchern oder Clubpublikationen ähnlich gesehen, in dem neuen Buch von Brian Long finden sich aber als Ergänzung die englischen Namen der Farben. Ein nicht unwichtiger Punkt bei der Suche nach einem Wunsch-123 im Ausland!
Wie zum Beispiel ein früher Blick auf die T-Reihe. Das Bild links von 1974 beweist, dass nicht zunächst einfach das fertige /8er-Werkskombiheck (Bild rechts – Quelle MB-Exotenforum) mit dem innenliegenden Spoiler gegen Verschmutzungen der Heckscheibe adaptiert wurde, sondern bereits früh eine optisch ähnliche aber technisch andere Lösung entwickelt wurde.
Man übte sich durchaus auch an sehr modischen und gewagten Formen… bevor man dann doch eine zeitlos-elegante Form wählte.
Doch auch hier sei der genaue Blick gewünscht und manches Details findet sich am Tonmodel mit der zunächst bekannt scheinenden Optik, was es hinterher doch nicht so in die Serie schaffte.
Doch ich will hier nicht zu viel verraten… ein Blick in das Buch wird die oder den W123-Freund/in diese Plakette demnächst auf den Teilebörsen des Internets sicherlich suchen lassen.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern dieses Buches!