In der momentan schwierigen Zeit kommt aus dem Hause rene staud studios – und dort direkt von René Staud – eine tolle Überraschung.
Wir dürfen einen BLICK INS BUCH : Art of Mercedes by René Staud werfen. Ganze 38 Seiten des Buchs können somit durchgeblättert und gelesen werden.
Vielen Dank für diese tolle Idee… und Herr Staud kündigt sogar an, dass noch weitere Bücher kommen könnten… wenn das unsere Leser/innen interessiert?! Ich würde mich über Rückmeldungen freuen > Joerg.Maschke@MVConline.de .
Unterstützend ein Artikel aus der >Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung< vom 26./27.10.2019 von Tim Schweiker, freundlicherweise von René Staud überlassen:
- Der Fotograf und der Stern
- Der Leonberger René Staud legt mit „Art of Mercedes“ einen Bildband der Extraklasse vor
Dass René Staud und seine Leonberger Staud Studios in der ersten Liga der Automobilfotografie spielen, wäre glatt untertrieben. Staud setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe für das Genre. Ruhestand? Das ist für den 1951 geborenen Stuttgarter unvorstellbar, die Leidenschaft für stilvoll in Szene gesetzte automobile Schätze ist mit den Jahren eher noch größer gewachsen. „Es lässt mich nicht los, es gibt immer wieder Neues, Überraschendes zu entdecken.“
Neben dem Tagesgeschäft sind vor allem hochwertige Bildbände ein Steckenpferd von René Staud. Rund 100 Bücher hat er bisher herausgegeben und mitgestaltet, jüngstes Kind ist der opulente Band „Art of Mercedes“
aus dem Stuttgarter Motorbuch Verlag. „Bei diesem Buch habe ich selbst unheimlich viel gelernt“, sagt Staud voller Bewunderung für die Texte von JoachimHack und Hermann Ries und die Redaktion von Sebastian
Quillmann. „Das ist mehr als ein Coffee Table Book. Es ist ein faszinierender Blick in die Automobilgeschichte“, schwärmt Staud.
Wer wie Staud im Stuttgart der Nachkriegszeit aufgewachsen ist, hat von jeher eine ganz besondere Beziehung zur Marke mit dem Stern. In „Art of Mercedes“ präsentiert René Staud nun einen großformatigen Bildband mit 182 Motiven, fotografiert von den Achtzigerjahren bis heute, welche die Geschichte von Mercedes-Benz von den Anfängen im Jahr 1886 bis zu den aktuellen Modellen anhand der 56 wichtigsten Fahrzeuge in einer einzigartigen, aufs Wesentliche des Modells und seine Besonderheiten reduzierten Bildsprache erzählen. Dieser Blick in die Mercedes-Geschichte ist damit auch ein exklusiver Blick in die jahrzehntelange Arbeit von René Staud als Automobilfotograf. Mit dem von ihm entwickelten „Magicflash“ hat Staud ein eigenes Lichtsystem entwickelt, das in den Staud Studios bis heute Anwendung findet. Das Prinzip erklärt Staud so: „Magicflash basiert auf dem physikalischen Effekt, dass sich gleichmäßiges Licht im Fahrzeug in gleichmäßigen Reflexen einspiegelt. Ein Fahrzeug ist meist hochglänzend lackiert, verzeiht also keine falschen Lichtreflexe. Außerdem bringen erst sehr große Lichtflächen die Formen so richtig zum Fließen.“ Also baute Staud Lichtwannen mit vielen Blitzröhren, die gleichzeitig und mit einer hohen Lichtausbeute abstrahlen.
Stauds erstes Automobil-Foto war ein Interieur-Bild des Mercedes W 116. „Damals war ich 22 und konnte noch nicht absehen, dass ich mich später auf Automobil-Fotografie spezialisieren würde.“ Die erste große Kampagne für Mercedes war schließlich der Baby-Benz, also der 190er. Stauds besonderes Verhältnis zu Mercedes ist über die Jahre gewachsen: „Ich hatte immer den ersten SL, das erste Mercedes-Coupé und die erste verlängerte S-Klasse. Da entstehen eine Verbindung, eine Liebe und ein technisches Verständnis. Man wächst als Fotograf nicht nur mit dem Design der Modelle, sondern auch mit der Technik.“ Für die Mercedes-Designer um Gorden Wagener ist Staud voller Bewunderung: „Bei diesem Niveau kann ich mir immer schwerer vorstellen, was da jetzt noch kommen soll, und bin immer wieder überrascht, wie das Design-Team um Gorden Wagener doch wieder etwas Neues herausbringt.“
René Staud hat bisher rund 100 Bücher herausgebracht, das jüngste heißt „Art of Mercedes“.
- „Art of Mercedes by René Staud“, Motorbuch
- Verlag, Stuttgart 2019. 240 Seiten, 182 Fotos.
- 79 Euro.
- ISBN 978-3-613-04135-6.