Bereits in der Frühgeschichte des Automobils gewinnt am 7. Mai 1902 beim österreichischen Exelberg-Rennen erstmals ein Automobil mit alternativem Benzin-Elektro-Antrieb. Ein Prototyp auf Basis des damals aktuellen Mercedes-Simplex 28 PS. Am Steuer Ferdinand Porsche, damals noch Jung-Ingenieur bei der Wiener Fa. „Jacob Lohner & Co.“ und später, von 1923 bis 1928, Leiter des Konstruktionsbüros der DMG. Sein „System Lohner-Porsche“ sieht einen Benzin-Motor zum Antrieb eines Generators vor, dessen Strom elektrische Radnabenmotoren in den Vorderrädern antreibt. Ab 1906 werden solcher Art ausgestattete Fahrzeuge als „Mercédès Mixte“ angeboten
Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.