Spätestens die ersten warmen Sonnenstrahlen offenbaren die Spuren des vergangenen Winters: Salzreste und Schmutzverkrustungen am Auto gilt es jetzt beim Frühjahrsputz zu beseitigen, um Schäden durch Korrosion sowie Feuchtigkeit vorzubeugen. Auch bei Fahrrad, Pedelec und Motorrad sorgt der gründliche Check zum Saisonstart für Sicherheit und Fahrspaß. Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, gibt Tipps, was zu beachten ist, um Auto, Motorrad und Fahrrad frühlingsfit zu machen.
Frühlingskur für das Auto
Vor der Fahrt in die Waschanlage sollte das Fahrzeug zunächst von groben Verschmutzungen befreit werden. Insbesondere die Radkästen bedürfen einer gründlichen Säuberung. Dies gelingt am besten mit einem Hochdruckreiniger. Aber Achtung: Bedienungshinweise für Druck und Spritzabstand genauestens befolgen, da sonst die Gummidichtungen und Fugen am Auto in Mitleidenschaft gezogen werden können. In der Waschanlage empfiehlt es sich, ein Programm mit Unterbodenwäsche auszuwählen. Erst nach der Wäsche werden mögliche Schadstellen sichtbar. Kleinere Lackschäden können Autofahrer selbst beheben, ist aber die Grundierung beschädigt, sollte in einer Werkstatt von Profis via Smart-Repair die „Schönheitskorrektur“ durchgeführt werden.
Der Blick unter die Motorhaube sollte darüber hinaus nicht fehlen. Denn hier setzt sich Laub ab, das in Verbindung mit Nässe eine „schleimige“ Schicht bilden kann. Per Hand einfach die Blätterreste aus den Ecken des Motorraumes entfernen und die Schmutzschicht mit Wasser wegspülen. Zum Schluss sollten alle Gelenke, Schlösser und Scharniere begutachtet werden. Etwas Schmiermittel sorgt für einwandfreie Funktion. Auch die Reinigung der Gummidichtungen nebst anschließender Pflege mit entsprechenden Pflegemitteln darf im Zuge des Frühjahrsputzes nicht fehlen. Sind die Gummis der Scheibenwischer durch Kälte und Salz spröde geworden, gilt es, diese auszutauschen.
Frühjahrs-Check für Fahrrad und Pedelec
Im Straßenverkehr auf sich aufmerksam machen zu können, kann Leben retten. Eine gut vernehmbare Klingel und helles Licht am Fahrrad – und zwar vorne und hinten – sind unerlässlich. Außerdem müssen die Pedale mit Reflektoren bestückt sein.
Gut gerüstet in die Motorrad-Saison
Jeder Motorradfahrer sollte vor der Saison Reifen, Bremsen und Technik kontrollieren. Leuchten nach dem Drehen des Zündschlüssels verdächtige Warnlampen in den Armaturen auf? Funktionieren alle Blinker und leuchten alle Lampen? Stimmt der Reifendruck, ist noch genügend Profil (mindestens 2 mm) auf den Reifen und gibt es keine Risse sowie poröse Stellen?
Auch sollte auf den ersten Metern Fahrt getestet werden, ob die Bremsen mit dem gewohnten „Biss“ reagieren. Beim Überprüfen der Bremsleitungen und Schläuche sollte das Augenmerk besonders auf etwaige Risse und undichte Stellen gerichtet sein. Außerdem sollten Motorradfahrer die Bremsflüssigkeit wenigstens alle zwei Jahre wechseln. Die Antriebskette muss richtig gespannt sein und sich leicht hin und her bewegen lassen. Zu prüfen ist außerdem, ob entsprechende Wartungsarbeiten, wie Ölwechsel oder eine Inspektion anstehen.
Die Überprüfung der Ausrüstung wie Helm, Handschuhe, warme Kombi, Nierengurt und Rückenprotektor gehört ebenfalls zum Frühjahrs-Check. Insbesondere das Helmvisier darf keine Kratzer aufweisen und ist im Zweifelsfall durch ein neues zu ersetzen.