- Mercedes Legenden beim Goodwood Festival of Speed (10.-13.7.25) und der Premiere des Royal Automobile Club Concours (9.7.25)
- W196 R (1955) und Mercedes-AMG F1 W13 (2022) feierten 75 Jahre Formel 1
- Das wohl wertvollste Rennwagen-Duo in Aktion: W196R und W196S von 1955
- Aktuelle Fotos und Videos: classic.mb4.me/GoodwoodFoS & classic.mb4.me/RACConcours

Würdigung des Jubiläums „75 Jahre Formel 1“ auf dem Hill Climb: Formel 1-Rennwagen W196R und Mercedes-AMG F1 W13 E Performance Rennwagen vor Goodwood House
Die Mercedes-Benz Silberpfeile glänzten in Südengland bei zwei automobilen Events mit ganz individuellem Charakter: Rennwagen der Marke aus verschiedenen Epochen hatten ihren spektakulären Auftritt beim 32. Goodwood Festival of Speed (10. bis 13. Juli 2025). Das wohl wertvollste Rennwagen-Duo der Welt präsentierte Mercedes-Benz Classic bereits am Tag zuvor beim ersten Club Concours des Royal Automobile Club (9. Juli 2025).
„Unsere Silberpfeile begeisterten bei zwei Veranstaltungen, die sich kaum besser ergänzen könnten: Das legendäre und traditionsreiche Goodwood Festival of Speed begeistert mit seiner farbenfrohen und ereignisreichen Atmosphäre. Seit über 30 Jahren ist es ein Muss für alle, die automobile Spitzentechnologie und Spitzenleistung in Aktion erleben wollen, von Klassikern bis zu Prototypen künftiger Modelle. Ganz neu hingegen ist der Club Concours des RAC. Seine exklusiv kuratierte Ausstellung dokumentiert ebenfalls die positive Kraft des technischen Fortschritts. Der Concours hatte eine rundum gelungene Premiere.“ Marcus Breitschwerdt, CEO der Mercedes-Benz Heritage GmbH
Aktuelle Fotos und Videos:
- Goodwood Festival of Speed: https://mercedes-benz-archive.com/marsMuseum/de/instance/ko/Juli–Goodwood-Festival-of-Speed.xhtml?oid=194199216
- The Royal Automobile Club Concours: https://mercedes-benz-archive.com/marsMuseum/de/instance/ko/Juli–Royal-Automobile-Club-Concours.xhtml?oid=194199321
Goodwood Festival of Speed (10. bis 13. Juli 2025): die größte motorisierte Gartenparty der Welt
Mercedes-Benz Classic brachte nicht weniger als fünf Silberpfeile aus verschiedenen Jahrzehnten zum diesjährigen Goodwood Festival of Speed. Eines der Highlights auf dem 1,86 Kilometer langen Hill Climb vorbei an Goodwood House war die Fahrt der beiden Formel 1-Rennwagen W 196 R (1955) und Mercedes-AMG F1 W13 E Performance (2022). Beide Fahrzeuge waren Bestandteil des hochklassig besetzen Fahrzeugfeldes zum 75-jährigen Jubiläum der Formel 1. Der erste Formel 1-Lauf zur neu geschaffenen Weltmeisterschaft fand am 13. Mai 1950 in Silverstone, Großbritannien, statt.
Fasziniert vom Auftritt von Mercedes-Benz Classic war auch Georges Massing, Vice President Digital Vehicle & Mobility der Mercedes-Benz Group AG. Er nahm 2025 an der Nucleus Konferenz im Rahmen des Goodwood Festival of Speed teil. Hier diskutierten einige der wichtigsten Vordenker aus Automobilwirtschaft und Technologie die Zukunft der Mobilität.
„Zukunft und Herkunft der Automobiltechnologie gehen bei keiner Veranstaltung weltweit so sehr Hand in Hand wie beim Goodwood Festival of Speed und dem Nucleus Event. Das bietet, was wir heute dringend brauchen: Inspiration für Innovation, Wissensaustausch sowie Vertrauen in die Zukunft. Für all dies stehen die Werte unseres Unternehmens – seit 1886. Heritage Creates Future.“ Georges Massing, Vice President Digital Vehicle & Mobility, Mercedes-Benz Group AG
Ebenfalls spektakulär war die Fahrt des wohl wertvollste Rennwagen-Duo der Welt: ein Formel 1-Rennwagen W 196 R zusammen mit einem 300 SLR Rennsportwagen (W 196 S). Mit dem W 196 R wurde Juan Manuel Fangio 1954 und 1955 Formel 1-Weltmeister. Mit dem 300 SLR gewann Mercedes-Benz 1955 die Sportwagen-Weltmeisterschaft. Ergänzt wurde das Duo durch einen W 196 R mit Stromlinienkarosserie auf der Ladefläche des Mercedes-Benz Rennwagen-Schnelltransporters „Blaues Wunder“ (1955).

Rennwagen-Schnelltransporter von 1955 mit Mercedes-Benz Formel 1-Rennwagen W196R mit Stromlinienkarosserie auf der Ladefläche
Im Januar 2025 wurde ein Mercedes-Benz W 196 R mit Stromlinienkarosserie für 51,55 Millionen Euro versteigert – der höchste Preis, den je ein Grand-Prix-Rennwagen bei einer Auktion erzielte. Das „Uhlenhaut-Coupé“ des 300 SLR ist sogar das wertvollste Automobil der Welt und wurde 2022 für 135 Millionen Euro verkauft. Ein Mercedes-Benz 300 SLR Roadster wurde noch nie bei einer Auktion angeboten.
Die Flotte der Silberpfeile ergänzten zudem der Grand-Prix-Rennwagen und somit Formel 1-Vorläufer Mercedes-Benz W 125 (1937), der Rennsportwagen 300 SL (W 194, 1952) sowie der Gruppe C-Rennsportprototyp C 11 (1990).
- W125 Grand-Prix-Rennwagen von 1937
- 300 SL Rennsportwagen (W194)
- C11 Rennsportprototyp von 1990
Die Cockpits der klassischen Rennwagen übernahmen drei Mercedes-Benz Classic Markenbotschafter: Formel 1-Safety-Car-Fahrer Bernd Mayländer, der fünffache DTM-Champion Bernd Schneider und Ex-Formel 1-Rennfahrer Karl Wendlinger. Den Mercedes-AMG F1 W13 E Performance Rennwagen fuhren Frederik Vesti (Freitag und Samstag) sowie Valtteri Bottas (Sonntag).
- Frederik Vesti
- Karl Wendlinger
- Bernd Schneider
Der Duke of Richmond gründete 1993 das Festival of Speed im Park von Goodwood House, dem Stammsitz der Familie. Das Event ist berühmt als die „größte motorisierte Gartenparty der Welt“. Hier lassen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Automobils stilvoll erleben. Im Jahr 2025 feierte auch der brandneue elektrische Mercedes-Benz CLA sein dynamisches Debüt im First Glance Paddock und wurde ebenfalls auf dem Hill Climb gefahren.

Mercedes-Benz Classic bei The Royal Automobile Club Concours 2025. Das wertvollste Rennwagen-Duo der Welt: W196R und 300 SLR (W196S)
Ein Publikumsliebling in Goodwood war viele Jahre lang Jochen Mass, ehemaliger Mercedes-Benz Rennfahrer und Markenbotschafter. Er verstarb am 4. Mai 2025 im Alter von 78 Jahren. Beim Festival of Speed erinnerte Mercedes-Benz Classic mit dem Einsatz eines C 11 an diesen Repräsentanten der Marke. Zum Nachruf auf Jochen Mass: https://media.mercedes-benz.com/article/29a57859-8cc0-49ec-9a53-e6391572204d
Royal Automobile Club Concours (9. Juli 2025): Debüt in Woodcote Park nahe London
Einen Tag vor dem Goodwood Festival of Speed präsentierte Mercedes-Benz Classic den W 196 R zusammen mit dem 300 SLR (W 196 S) beim ersten Club Concours des Royal Automobile Club (RAC). Dieser wurde 1897 als Automobile Club of Great Britain & Ireland von Frederick Simms gegründet, einem Geschäftspartner Gottlieb Daimlers. Der Concours fand in Woodcote Park (Epsom) statt.
Die Fahrzeuge von Mercedes-Benz Classic beim Goodwood Festival of Speed 2025
- Mercedes-Benz W 125 (1937): Die letzte Entwicklungsstufe der Grand-Prix-Rennwagen der 750-Kilogramm-Formel leistet 435 kW (592 PS). Mit dem W 125 wird Rudolf Caracciola 1937 Europameister. Der Titel ist vergleichbar mit der Formel 1-Weltmeisterschaft heute.
- Mercedes-Benz 300 SL Rennsportwagen (W 194, 1952): Mercedes-Benz steigt in der Saison 1952 mit dem 300 SL Rennsportwagen wieder in den Motorsport ein. Das auf Anhieb erfolgreiche Wettbewerbsfahrzeug ist die Basis des legendären Seriensportwagens 300 SL (W 198).
- Mercedes-Benz W 196 R (1954 und 1955): Der erste Formel-1-Rennwagen von Mercedes-Benz wird mit frei stehenden Rädern oder Stromlinienkarosserie eingesetzt. Im W 196 R wird Juan Manuel Fangio 1954 und 1955 Formel 1-Weltmeister.
- Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen (W 196 S, 1955): Der Sportwagen-Prototyp weist technisch zahlreiche Parallelen zum W 196 R auf. Angetrieben wird er jedoch von einem 3-Liter-Reihenachtzylindermotor (228 kW/310 PS). Herausragend ist der Sieg von Stirling Moss und Denis Jenkinson bei der Mille Miglia 1955 mit der besten jemals in diesem Straßenrennen erzielten Zeit.
- Mercedes-Benz C 11 (1990): Der bis zu 735 kW (1.000 PS) starke Rennsportprototyp dominiert die Sportwagen-Weltmeisterschaft im Jahr 1990. Neben dem Markentitel erringen Jean-Louis Schlesser und Mauro Baldi den Fahrertitel. Das Kohlefaser-Chassis wird vom Rennstall des Schweizers Peter Sauber entwickelt, der die C 11 auch einsetzt.
- Mercedes-Benz C 111-II (1970): Der atemberaubende Supersportwagen C 111 entsteht als Experimentalfahrzeug zur Erprobung des Wankelmotors. 2024 macht Mercedes-Benz Classic einen C 111-II mit originalem Vierscheiben-Wankelmotor nach Jahrzehnten wieder fahrbereit. Das außergewöhnliche Triebwerk leistet 257 kW (350 PS), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 300 km/h.
- Mercedes-Benz Rennwagen-Schnelltransporter (1955): Das Einzelstück wird für die Saison 1955 gebaut und zur bis zu 170 km/h schnellen Logistik zwischen Werk und Rennstrecke genutzt. Sein Motor stammt aus dem 300 SL (W 198). Der blaue Lack, die Höchstgeschwindigkeit und seine ästhetische Form tragen dem Renntransporter den Namen „Blaues Wunder“ ein. In Goodwood war er mit einem Mercedes-Benz W 196 R Formel 1-Rennwagen auf der Ladefläche zu Gast.
- C111-II Experimentalfahrzeug mit Vierscheiben-Wankelmotor von 1970
- Marcus Breitschwerdt, CEO der Heritage GmbH (rechts) und Georges Massing, Vice President Digital Vehicle Mobility, Mercedes-Benz Group AG, am 300SLR (W196S)
- Markenbotschafter Bernd Mayländer am Steuer des 300SLR (W196S)