Zur Qualitätsgarantie gehören Tests und Prüfungen: Beispielsweise werden die Passformen der Zierleistenmuster durch Anbau an verschiedene Heckflossenmodelle bis zur Perfektion überprüft. Und die Oberflächenbeschichtung muss beim Stresstest beweisen, dass auch die dauerhafte Besprühung mit Salz ihre Glanzzeiten nicht verkürzen wird. Nur wenn alle Prüfungen bestanden sind, wird die endgültige Produktionsfreigabe erteilt.
Die Fertigungsschritte für Originalteile sind aufwändig und dadurch kostspielig. Um einen Zierstab für die Heckflosse zu produzieren sind viele Teilschritte und Detailarbeiten notwendig:
Bei den originalgetreuen Nachfertigungen setzen wir auf moderne Techniken und Materialien. Heute besteht der Zierstab aus Aluminium-Vollmaterial, das langlebiger ist als der mit der alten Technik des Zink-Druckgusses hergestellte Stab. Das Aluminiumstück wird nach Originalzeichnungen und Scans von Musterteilen direkt auf die passende Größe ausgefräst. So wird der Materialverlust minimiert. Im ersten Fertigungsschritt werden mit einer 3-D-Fräsetechnik die Unter- und Innenseite aus dem Aluminiumblock gearbeitet. Im nächsten Schritt wird auf der anderen Seite des Werkstücks die Außenkante ausgearbeitet. Jetzt folgt die Feinarbeit: alle Kanten und Ecken werden von Hand nachgearbeitet. Dann wird die Zierleiste poliert. Im letzten Arbeitsschritt wird die Oberfläche veredelt. Damit der solide Aluminiumzierstab seine volle Eleganz entfaltet, wird er verchromt. Abschließend werden die Zierstäbe verpackt und auf den Weg geschickt, um in Formvollendung an der Heckflosse Ihres Klassikers zu glänzen.
Die Zierstäbe gibt es für verschiedene Heckflossenmodelle der Baureihen W 110, W 111 und W 112 bei allen Mercedes-Benz Vertriebspartnern der Daimler AG oder direkt bei Mercedes-Benz Classic. Sie erhalten die Zierstäbe unter den Bestellnummern A 111 690 03 79 und A 111 690 04 79. Und hier geht es zum Ersatzteilportal.