ACE-Verkehrslagebericht für das Wochenende 28.02. – 02.03.2025
Das Faschingsfest sorgt vor allem in Süddeutschland und den Karnevalshochburgen an Rhein und Main für viel Verkehr. Neben Karnevalsveranstaltungen steht in der Faschingswoche auch der Wintersport hoch im Kurs. So steigt die Staugefahr auf den Reiserouten in Süddeutschland bereits ab Freitagnachmittag. In den Ballungsräumen und Innenstädten der Faschingshochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz sowie in vielen weiteren Städten ist zudem am Wochenende und darüber hinaus mit mehr Verkehr und Behinderungen zu rechnen, warnt der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter.
Kurzübersicht
- Faschingsumzüge und Karnevalsveranstaltungen sorgen für Behinderungen
- Auch in der Karnevalszeit: Promillegrenzen einhalten und Rücksicht nehmen
- Ferienbeginn in Bayern und Teilen Baden-Württembergs
Freitag
Ab den frühen Mittagsstunden wächst die Verkehrsdichte schnell an. In den Ballungsräumen und auf den Fernverkehrsstraßen herrscht eine hohe Staugefahr.
Samstag
Insbesondere auf den Autobahnen Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg, auf der A7 Ulm – Memmingen – Füssen sowie der A95 München – Garmisch und auf dem Autobahnring München A99 ist ab vormittags stockender Verkehr mit Staugefahr zu erwarten. Dies gilt ebenso in nördlicher und nordwestlicher Richtung ab den späten Vormittagsstunden, weiterführend auch in Richtung der Niederlande.
Sonntag
Ab dem Mittag wird bis in den Abend der Rückreiseverkehr spürbar: Die Staugefahr ist erhöht. Zu Winterurlaubenden kommen, je nach Wetterlage, Wochenend- und Tagestouristinnen und -touristen. Faschingsveranstaltungen bremsen den Verkehr am Sonntag in vielen Gebieten zusätzlich aus.
Aktuelle Informationen
Für viele Faschings-Fans gehört Alkohol zum Feiern dazu. Doch im Straßenverkehr kann aus Faschingsspaß schnell Ernst werden. Es gilt, besonders achtsam unterwegs zu sein und Promillegrenzen unbedingt einzuhalten. Wer fährt, verzichtet bestenfalls ganz auf den Alkoholgenuss.
Obgleich der Frühling spürbar näher rückt: Wer in die Berge unterwegs ist, muss weiterhin für die Wintertauglichkeit des Fahrzeuges sorgen. Auch im Flachland sind noch winterliche Verkehrsbedingungen möglich. Die situative Winterreifenpflicht in Deutschland ist zu beachten. Achtung: Winterreifen müssen das Alpine-Symbol (Schneeflocke in Berg) tragen. Die alleinige M+S-Kennzeichnung ist nicht mehr ausreichend. Viele hilfreiche Tipps und Hinweise der ACE-Verkehrsexpertinnen und -experten finden sich in unserem Winter-Ratgeber.
Aktuelle Lageberichte der Alpenpässe
Im Alpenraum muss immer mit winterlichen Straßenverhältnissen gerechnet werden. Tagesaktuell sind diese Informationen in der Alpenstraßen-Übersicht des ACE unter Alpenpässe gelistet. Weitere Informationen, Höhen- und Steigungsgradangaben sowie Caravan-Eignung sind ebenfalls übersichtlich dargestellt.
Detaillierte Verkehrsprognosen zu einzelnen Strecken in Deutschland und Europa finden sich hier.