Hitze im Auto

Stuttgart (dpa/gms) – Hitze im Auto kann zu einem Problem werden. Immerhin steigt die Temperatur des Armaturenbrettes nach Angaben des Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart oft auf bis zu 80 Celsius. Ähnliche Werte gelten auch für den restlichen den Innenraum. Ungekühlte Mineralwasserflaschen oder andere kohlensäurehaltigen Getränke gehören daher nicht ins Auto oder sind in einer Kühltasche unterzubringen: Sie können sonst platzen und im schlimmsten Fall sogar zu Verletzungen führen. Brillen sollten ebenfalls nicht in der prallen Sonne liegen. Hier entsteht laut ACE leicht ein Brennglaseffekt – was gefährlich werden kann, wenn die Brille beispielsweise auf dem leicht entflammbaren Papier einer Tageszeitung liegt. Raucher sollten daran denken, dass sich der Inhalt von Gasfeuerzeugen oder Nachfüllkartuschen bei großer Hitze oberhalb von 50 Grad Celsius ausdehnen und dann entweichen kann. Auch hier besteht im Extremfall Brandgefahr. Reservekraftstoff sollte besser nicht in Kunststoffkanistern transportiert werden: Durch die hohen Temperaturen können sich diese ausdehnen und verformen. Wird dann das Gewinde des Verschlusses undicht, läuft leicht Sprit aus. Hilfreich gegen die Hitze sind bei abgestelltem Wagen große Sonnenblenden auf Windschutz- und Heckscheibe. Damit lässt sich die Innentemperatur laut ACE um bis zu 25 Grad Celsius reduzieren. Als Abkühlung für den Fahrer empfehlen sich natürlich keine alkoholischen Getränke!