- Le-Mans-Sieger 1989 mit Sauber-Mercedes C9
- Beliebter Mercedes-Benz Classic Markenbotschafter am Steuer der Silberpfeile
- Mentor des Mercedes-Benz Juniorteams in der Gruppe C
Der frühere Mercedes-Benz Rennfahrer, Le-Mans-Sieger und langjährige Mercedes-Benz Classic Markenbotschafter Jochen Mass ist am 4. Mai 2025 im Alter von 78 Jahren gestorben. Seine große Zeit im Rennsport reicht von den 1970er- bis in die 1990er-Jahre. Ein Highlight ist der Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 mit dem Sauber-Mercedes C9. Nach dem Ende seiner aktiven Rennsportkarriere fährt Mass bei zahlreichen Veranstaltungen berühmte Fahrzeuge aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic und begeistert damit die Fans.
„Jochen Mass konnte mitreißend aus seiner langjährigen Karriere erzählen. Als Markenbotschafter war er für uns viele Jahre im Einsatz und begeisterte mit seiner zugewandten, freundlichen Art die Fans unserer Marke. Er bewegte unsere Klassik-Legenden mit immensem Wissen und Erfahrung. Den Austausch mit ihm habe ich stets geschätzt. Es war immer ein persönliches Highlight mit ihm zusammen Mercedes-Benz Rennikonen auf die Straße zu bringen.“ Marcus Breitschwerdt, CEO Mercedes-Benz Heritage GmbH
Von der Formel 1 zur Gruppe C
Jochen Mass wird am 30. September 1946 in Dorfen bei München geboren und wächst in der Nähe von Mannheim auf. Seine abwechslungsreiche Karriere als Rennfahrer führt ihn von den Tourenwagen bis in die Formel 1. Bei 105 Grand-Prix-Teilnahmen sammelt Mass mit McLaren und Arrows 71 Weltmeisterschaftspunkte, belegt acht Podiumsplätze und gewinnt einen Grand Prix. Mass ist damit der erfolgreichste deutsche Formel-1-Pilot seiner Zeit. Einer seiner großen Triumphe ist der Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Jahr 1989 mit Sauber-Mercedes C9. Drei Jahre später wechselt er ins Teammanagement der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM). Mass bleibt Mercedes-Benz nach seiner aktiven Zeit verbunden und geht bei zahlreichen Veranstaltungen der automobilen Klassik als Markenbotschafter von Mercedes-Benz Classic an den Start.
Der Berufsweg führt Jochen Mass zunächst als Seemann auf die Weltmeere. Nach einer Mechanikerlehre beginnt er 1968 seine abwechslungsreiche Motorsportkarriere mit Tourenwagenrennen für Alfa Romeo und als Werksfahrer bei Ford von 1970 bis 1975. Er gewinnt 1972 gemeinsam mit Hans-Joachim Stuck mit einem Ford Capri 2600 RS die 24 Stunden von Spa-Francorchamps. Parallel dazu engagiert er sich in der Formel 2 und wird 1973 Vize-Europameister mit einem Surtees TS15. Im selben Jahr debütiert Mass beim Grand Prix von Großbritannien in Silverstone für den Surtees-Rennstall in der Formel 1.
Nach den Jahren in der Formel 1 startet Mass 1984 mit einem Mercedes-Benz 500 SLC (C 107) bei der Rallye Paris–Dakar im Team von Albert Pfuhl. Mit dem Titel des Deutschen Sportwagen-Meisters 1985 und seiner Tätigkeit als Werksfahrer bei Porsche (1976 bis 1987) im Gepäck wird er 1988 Werksfahrer im Team Sauber-Mercedes. Im ersten Silberpfeil seit 1955, dem Sauber-Mercedes C9 von 1989, siegt Jochen Mass in jenem Jahr mit Manuel Reuter und Stanley Dickens beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans und wird Vizeweltmeister in der Langstrecken-Weltmeisterschaft der Prototypen. 1990 übernimmt Mass die Rolle des Mentors der drei Mercedes-Benz Junioren, die später in ihren Karrieren für viel Furore sorgen: Michael Schumacher, Karl Wendlinger und Heinz-Harald Frentzen. Das Trio teilt sich in der Gruppe-C-Saison 1990 einen Mercedes-Benz C11 mit Jochen Mass und erzielt viele Erfolge. In Le Mans 1991 fallen Jochen Mass/Jean-Louis Schlesser/Alain Ferté mit dem C11 nach 21 Stunden mit vielen Runden Vorsprung durch einen technischen Defekt aus. Am Ende des Jahres beendet Mass seine Karriere mit einem fünften Platz beim WM-Lauf in Autopolis/Japan. 1992 nimmt Jochen Mass an einer Ballonwettfahrt über den Atlantik teil, von 1993 bis 1997 kommentiert er für das Fernsehen Formel-1-Übertragungen.
Markenbotschafter am Steuer legendärer Silberpfeile
Der legendäre Mercedes-Benz Rennfahrer Sir Stirling Moss beschreibt Jochen Mass einmal als „einen Fahrer mit einem enormen Gefühl für Rennwagen und hohem Sachverstand, der mit der Renngeschichte aller Epochen vertraut ist“. So kommt es, dass Mass für Mercedes-Benz Classic bei zahlreichen historischen Veranstaltungen an den Start geht. Unter anderem nimmt er an der Mille Miglia 2005 teil – ein halbes Jahrhundert nach dem legendären Erfolg von Stirling Moss mit dem Mercedes-Benz 300 SLR in diesem berühmten Straßenrennen. Moss sagt damals über Mass: „Jochen ist für mich ein Seelenverwandter.“
Ob Kompressor-Tourenwagen der Baureihe W 06, Grand-Prix-Rennwagen der ersten Silberpfeil-Ära oder Gruppe-C-Rennwagen, ob 300 SLR von 1955 oder Mercedes-Simplex aus der Frühzeit des Automobils: Jochen Mass begeistert als Markenbotschafter am Steuer klassischer Motorsportfahrzeuge der Marke bei vielen hochrangigen Veranstaltungen der automobilen Klassik. Stammgast ist er unter anderem beim glänzenden Goodwood Festival of Speed und genießt die Kultur der Freude am historischen Rennsport. 2024 sagt er nach seinem Einsatz im Mercedes-Benz C11 in Goodwood: „Das weckt natürlich Emotionen und Erinnerungen an den anspruchsvollen Rennsport vor über 30 Jahren. In Goodwood treffen sich die Weggefährten von damals – die Fahrer, Teamkollegen, Mechaniker, Ingenieure. Mich begeistert das Festival of Speed immer wieder mit seiner einzigartigen Atmosphäre und Vielfalt.“
QUELLE: MB Classic – Peter Becker