Klausenrennen 2013 – W 25 Silberpfeil mit dabei

Mit dem Mercedes-Benz W 25 Silberpfeil gewann Rudolf Caracciola auf Anhieb das Klausenrennen am 5. August 1934. Mit der Startnummer 65 stellte er auf dem 750-kg-Formelrennwagen den Streckenrekord von 15:22:20 auf. Caracciola wurde förmlich zum Synonym für die Silberpfeile der ersten Generation. Der Achtzylinder Mercedes-Benz W 25 (1934 bis 1936) mit einer Leistung von 494 PS begeistert die Menschen noch heute.

Das 10. Internationale Klausenrennen 1934, politisch und finanziell in den Krisenjahren umstritten, sollte auch das Letzte vor dem Zweiten Weltkrieg sein. Jetzt, vom 27. bis 29. September 2013, geht das Klausenrennen in die nächste Runde. Wieder dabei ist auch der Silberpfeil von 1934, diesmal mit der Startnummer 300.

Das Klausenrennen bewahrt zwar seinen traditionellen Charakter, erhält aber durch innovative Elemente ein neues Gesicht: Zwischen Linthal und der Passhöhe stellen erstmals auch Fahrzeuge ohne fossilen Antrieb ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis. Angemeldet sind aktuell die Marken Opel, Lampo und Tesla. Sie fahren in einer eigenen Kategorie für Elektro-, Hybrid- und Erdgasfahrzeuge.

Die Geschichte des Elektrofahrzeugs ist schon über 140 Jahre alt. Bereits 1881 präsentierte der Franzose Gustave Trouvé an der Pariser Elektrizitätsmesse ein Fahrzeug mit Elektromotor und Blei-Akku. Das Dreirad erreichte damals die bescheidene Geschwindigkeit von 12 km/h. In New York verkehrten um 1900 gut 50 Prozent aller Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Der „Kampf“ um die Vorherrschaft des Antriebs zwischen Benzin, Dampf und Elektrizität war lange nicht entschieden. Davon zeugen geniale Automobile wie „La Jamais Contente“, konstruiert und gefahren vom Belgier Camille Jenatzy. Dieses Auto übertraf 1899 als erstes die 100 km/h-Marke. 1906 erreichte das dampfbetriebene Automobil „Stanley Steamer“ gar den Fabelweltrekord von 206 km/h. Die zweite Blütezeit erlebte die Elektromobilität in der Zwischenkriegszeit, während der viele Nischenfahrzeuge und kleine Nutzfahrzeuge entwickelt und zugelassen wurden.

Weitere Informationen unter www.klausenrennen.com