Lebensdauerschmierung

Dreieinhalbmal Lebenslänglich

Das ist genau die Zeit die unsere ältesten Autos mit einer angedachten „Lebenszeit“ von 15 Jahren hinter sich gebracht haben. Die jüngsten Autos sind 33 Jahre, die ältesten 52 Jahre alt.

Artikel aus dem Clubmagazin KLASSIK Ausgabe 2/2023 
des Mercedes-Benz R/C 107 SL-Clubs Deutschland e.V.
Autor: Herbert Koch vom RegionalTreff RT 59 Westfalen-Mitte

Arbeitstreffen Oktober 2022 in Geseke: Arbeitsgruppe Technik. Moderator: Ralf Cyriax
Besprechungsthemen waren unter anderen: Modifikation Wartungsplan für den R/C 107.
Die für mich vorab wichtigsten Themen unter anderen waren:

Diese Ölfüllungen werden oft als Lebensdauerschmierung bezeichnet. Da die Lebensdauer von 15 Jahren
von unseren Fahrzeugen inzwischen mehrfach überschritten wurde besteht Handlungsbedarf.Sichtkontrolle der Zahnräder auf Verschleiß. Innenflächen reinigen und Dichtflächen von alten Dichtmassen
säubern. Dichtflächen mit einer nicht aushärtenden Dichtmasse bestreichen und wieder anschrauben. Die 8 Sechskantschrauben mit 45 N anziehen.

Zum Ausbau der Hinterachswellen muss jeweils der entsprechende Sicherungsring mit einem entsprechenden
Haken oder Zange aus der Hinterachswellennut gezogen werden.

Nach 39 Jahren habe ich dem Differentialgetriebe auch ein neues Gummi Lager gegönnt.
Anzugsmomente: M8 Schrauben Gummilager zum Rahmenträger = 30 N Schraubensicherung. Beide Schrauben
vom Gummilager zum Deckel = 120 N Schraubensicherung

Die Schaltung des Getriebes

Ansteuerung des Getriebes durch 3 Schaltzwischenhebel vom Schalthebel.

 

Der Schalthebel für den Rückwärtsgang ist auf diesem Bild oben nicht zu sehen.

Durch einbringen eines Zylinderstiftes, Durchmesser 6 mm Länge 60 mm, in die dafür vorgesehene Bohrungen,
können die Schaltzwischenhebel in Grundstellung gebracht werden.

Beim Einbauen der Schaltstangen dürfen die Schalthebel am Getriebe nicht aus ihrer Grundstellung gebracht werden. Bei Bedarf müssen die Schaltstangen auf die richtige Länge eingestellt werden. Danach die  chaltstangen mit den Klippsicherungen sichern.

Zur besseren Montage der Schaltstangen habe ich die Getriebeunterstützung abgeschraubt. Mit einem Hydraulischen Wagenheber habe ich das Absinken des Getriebes verhindert.

Die Kupplung am Schaltgetriebe

Die Kupplungsbetätigung bei diesem Getriebe erfolgt Hydraulisch mit einem Geber- und einem Nehmerzylinder. Die Hydraulikflüssigkeit wird aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter gespeist. Diese Verbindung vom Ausgleichsbehälter zum Geberzylinder wird mit einem Spezialschlauch (Bremsflüssigkeitsfest) realisiert. Leider
werden diese Schläuche nach mehr als 30 Jahren auch spröde und können brechen. Diesen Hinweis brachte auf
dem Arbeitstreffen in Geseke Herr Udo Schmitt. Wie wichtig eine Schlauchkontrolle ist zeigt das nachfolgende Bild.

Bruchstellen im Gummi ohne Ende/Der Anschlussstutzen für den Schlauch am Ausgleichsbehälter.

Die Teilenummer für den Schlauch lautet: A 009 997 38 82 Durchmesser 7,3 x 2 mm Mindestabnahmemenge DB = 2 Meter. Benötigt werden 38 Zentimeter. Weiterhin stellte ich eine beginnende Undichtigkeit am  Geberzylinder der Kupplung fest.

Zur besseren Montage und mehr Platz zum Schrauben habe ich den Fahrersitz und das Kombiinstrument ausgebaut. Bremsflüssigkeit war abgelassen. Mit einem gekürzten Besenstiel das Bremspedal ganz durchgedrückt
damit man die Schrauben vom Geberzylinder überhaupt heraus bekam. „Wer bisher keine Enge beim Schrauben
kannte, der kennt sie danach umso besser“.

Oben: Alt mit Undichtigkeit, unten Neu

Die Teilenummer des neuen Geberzylinders von DB: = A 001 295 87 06

Für mich habe ich aus Sicherheitsgründen den Anschluss am Bremsflüssigkeitsbehälter und am Eingang des Geberzylinders jeweils eine Federbandschelle verbaut. Diese sind wegen des statischen Druckes im Schlauch nicht nötig sollen ein unbeabsichtigtes Abstreifen bei Wartungs- oder Pflegearbeiten verhindern.

Um den Abnützungszustand der Kupplung im eingebauten Zustand überprüfen können, gibt es ein Sonderwerkzeug bei MB. Die Kontroll-Lehre. Eine Verdickung der Kolbenstange lässt die Kontroll-Lehre nicht, oder ganz einschieben. Sind die Nuten an der Verschleißlehre sichtbar ist der Abnutzugsgrenzwert der Kupplung erreicht.

„ Kupplung Tauschen“

Kerben nicht sichtbar = Kupplung OK.

Da ich auch mit größter Mühe die Kontroll-Lehre nicht in die dafür vorgesehen Nut eistecken konnte, habe ich den Nehmerzylinder ausgebaut und die Zwischenplatte zum Reinigen herausgenommen. Danach habe ich die Korrosion an der Anschraubfläche im Bereich der Nut entfernt.

Jahrzehnte langer Schmutz und Korrosion können die filigrane Nut zur Kontrolle leicht verschließen. Ein Versuch diesen Nut zu öffnen mit einer Spitzen Nadel oder durch reiben mit der Kontroll-Lehre gelingt dann oft nicht.

Die Kontroll-Lehre:

Anschluss an der Entlüftung des Nehmerzylinders und danach die Bremsflüssigkeit mit der Spritze von „Unten
nach Oben“ gedrückt. Nur so kann man einwandfrei sicherstellen dass alle Luft aus der Hydraulischen Kupplungsanlage entweicht. Danach die vorher komplett entleerte Bremsanlage mit neuer Bremsflüssigkeit auffüllen, Bremsen entlüften und den Flüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter richtig stellen.

Die Bremsflüssigkeit der Hydraulischen Kupplung immer mit der Bremsflüssigkeit wechseln. Empfehlung Daimler: 1 x Jährlich jedoch spätestens alle 2 Jahre ( Korrosion in der Bremsanlage).

Das Fahrzeug muss zum Ölwechsel und zur Ölstands Kontrolle waagerecht stehen. Wenn möglich das Öl bei betriebswarmen Getrieben ablassen. Füllmenge des 5 Gang Getriebe 717.40 = 1,6 Liter ATF ÖL. Füllstand des Öles bis zur unteren Gewinderand der Einfüllschraube.

Anzugsmomente der Ablass- und Einfüllschraube = max. 60 Nm

Werkzeug: 14 mm Innensechskantnuss mit Drehmomentschlüssel.

Wartungsvorschlag: Ölwechsel alle 10 Jahre, egal welche jährliche Fahrleistung gefahren wird.


Zur Info: Außerdem sollte alle 10 bis 15 Jahre auch das Hydrauliköl im Lenkgetriebe mit Filter gewechselt werden.

Der oft vergessene Filterwechsel. Anleitung auf youtube.com :