Marktstudie präsentiert von Motor Klassik und Mercedes-Benz Classic
- Erste umfassende und markenübergreifende Marktstudie liefert auf 176 Seiten Fakten, Zahlen und Daten zu Kultur und Ökonomie klassischer Automobile in Deutschland.
- Deutschlandweit interessieren sich rund 15 Millionen Bundesbürger für Oldtimer, 1,2 Millionen Deutsche haben einen Oldtimer im Haushalt, 3,7 Millionen einen Youngtimer.
- Fahrspaß und emotionale Bindung stehen für Fans klassischer Automobile im Vordergrund. Die Wertsteigerung vieler Old- und Youngtimer sehen die meisten nur als positiven Nebeneffekt.
Die Marktstudie, die von der Motor Presse Stuttgart (www.motorpresse.de) in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz Classic und Hagstotz ITM Research & Consulting erarbeitet wurde, erlaubt tiefe Einblicke in die Klassiker-Community. Die Studie stützt sich auf umfassende und hoch aktuelle Primärforschungsdaten aus breit gestreuten Quellen. Neben den Ergebnissen einer bislang unveröffentlichten weltweiten Clubmitglieder-Studie von Mercedes-Benz Classic und einer exklusiven Onlinebefragung in marktrelevanten Klassiker-Zielgruppen durch Hagstotz ITM leisten die Ergebnisse aus der Motor Klassik-Leserwahl und aus Befragungen im Experten-Panel meinungsbildner.net der Motor Presse Stuttgart einen wesentlichen Beitrag zur inhaltlichen Relevanz der Marktstudie. Auszüge aus Gesprächen und Interviews mit Vertretern aus Industrie und Handel, ausgewählte Gastbeiträge sowie Anmerkungen aus Gruppengesprächen mit potenziellen Old- und Youngtimer-Käufern
Deutschlandweit interessieren sich 15 Millionen Bundesbürger für Oldtimer, 1,2 Millionen Deutsche haben einen Oldtimer im Haushalt, 3,7 Millionen einen Youngtimer. Dabei werden Oldtimer im Vergleich zu Youngtimern selektiver genutzt, ihre jährliche Laufleistung liegt im Durchschnitt bei rund 4.500 Kilometern. Youngtimer laufen im Schnitt etwas über 10.000 Kilometer.
Die Ausgabebereitschaft der Klassiker-Interessierten ist hoch: 72 Prozent derjenigen, die den Kauf eines Oldtimers planen, wollen mehr als 10.000 Euro dafür ausgeben, 34 Prozent sogar mehr als 20.000 Euro. Für 81 Prozent der Befragten ist das Thema „Klassiker als Geldanlage“ ein wichtiger Markttrend, für die meisten aber ist die positive Wertentwicklung nur ein schöner Nebeneffekt, Fahrspaß und emotionale Bindung zum Klassiker stehen im Vordergrund. „Die Gefühlswelt der Verbraucher rund um klassische Automobile läuft absolut im Takt. Dieses positive Bauchgefühl aber erstmals auch mit umfassenden wissenschaftlichen Daten und Fakten zu unterfüttern, und damit Transparenz und
Die Marktstudie „Klassische Automobile in Deutschland“ erscheint als gebundener Studienband in einer Druckauflage von 3.000 Exemplaren. Sie kann zum Preis von € 29,90 (zzgl. Versand) bei Bianca Wistuba, Tel. 0711/182-1498, oder bwistuba@motorpresse.de bestellt werden. Geschäftspartner der Motor Presse Stuttgart erhalten das Kompendium kostenfrei.
Außerdem ist die Studie auch im Shop des Mercedes-Benz Museums und online unter www.mercedes-benz-classic-store.com erhältlich.