17. April 1995 – vor 30 Jahren
McLaren-Mercedes: Mit Platz vier beginnt die Reise zu vier WM-Titeln
- Erste Punkte für Mika Häkkinen im Großen Preis von Brasilien 1995
- Drei Titel der Fahrerweltmeisterschaft für Häkkinen und Hamilton: 1997, 1998 und 2008
Mika Häkkinen, Foto von der Siegerehrung des Großen Preises von Japan 1998. Häkkinen gewinnt das Rennen, Platz drei geht an seinen Teamkollegen David Coulthard. Der finnische Rennfahrer holt 1998 seinen zweiten Titel der Formel 1-Fahrerweltmeisterschaft in Folge mit McLaren-Mercedes.
Erfolgreicher Start in die Ära McLaren-Mercedes: Beim Großen Preis von Brasilien zum Saisonauftakt am 17. April 1995 belegt Mika Häkkinen mit dem McLaren-Mercedes MP4/10 Platz vier. Danach führt der Weg für die neue Partnerschaft von Mercedes-Benz mit McLaren weiter nach oben. Das Team holt die Formel 1-Weltmeisterschaften 1997 und 1998 für Häkkinen als Fahrer, im zweiten Jahr kommt der Konstrukteurstitel hinzu. 2008 wird Lewis Hamilton Fahrerweltmeister. Die 1994 von Mercedes-Benz Motorsportchef Norbert Haug und McLaren-Chef Ron Dennis vereinbarte Zusammenarbeit währt über 15 Jahre. Danach liefert Mercedes-Benz weiterhin Motoren für McLaren. Seit 2010 setzt das Formel 1-Werksteam der Stuttgarter Marke die Erfolgsgeschichte mit bisher 15 WM-Titeln der Fahrer Lewis Hamilton (6) und Nico Rosberg (1) sowie des Teams (8) fort. Mit Mercedes-Benz Motoren gewinnt McLaren 2024 die Konstrukteursweltmeisterschaft. Von 1968 bis 2024 feiert McLaren 189 Siege in der Formel 1, 85 von ihnen mit Mercedes-Benz Triebwerken.