Mercedes-Benz Art Collection im Mercedes-Benz Museum

  • 11.11.25 bis Herbst 2027: rund 30 Werke von 1948 bis heute aus der unternehmenseigenen Kunstsammlung
  • Kunstwerke in die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums integriert
  • 22 internationale Künstlerinnen und Künstler wie Willi Baumeister, Emilio Chapela, Florina Leinß, Maximilian Prüfer, Selma Selman und Andy Warhol

Unter dem Titel „Now on View. Werke der Mercedes-Benz Art Collection im Mercedes-Benz Museum“ zeigt die Kunstsammlung von Mercedes-Benz seit 2024 in wechselnden Präsentationen bedeutende Werke aus über 40 Jahren Sammlungsgeschichte. Vom 11. November 2025 bis Herbst 2027 ist eine neue Ausstellung mit rund 30 eindrucksvollen Arbeiten von 1948 bis zur Gegenwart zu sehen. Besucherinnen und Besucher erwartet eine Auswahl an Malereien, Fotografien und Videokunst von 22 Künstlerinnen und Künstlern. In ihren Arbeiten setzen sie sich mit der Verbindung von Kunst und Natur, mit gesellschaftlichen Diskursen oder formalästhetischen Fragen auseinander. Weitere Werke wurden in Korrespondenz zu den Inhalten einzelner Themenräume des Mercedes-Benz Museums gewählt.

Key Visual Mercedes-Benz Museum 2024.

Eine Zeitreise von 1948 bis heute: von Willi Baumeister bis Selma Selman

Künstler wie Emilio Chapela, José Heerkens und Maximilian Prüfer beschäftigen sich mit der Beziehung von Mensch, Kunst und Natur. Unabhängig davon, ob ihr Kunstwerk von Naturerlebnissen inspiriert wurde oder auf bedrohte Ökosysteme aufmerksam macht – die Verbindung zu natürlichen Phänomenen erkennt man in den Arbeiten meist erst auf den zweiten Blick. Eindrucksvoll zeigt sich dies in Maximilian Prüfers Fliegenbildern. Der Künstler macht Tiere, insbesondere Insekten, zu aktiven Mitgestaltenden seiner Kunst, indem er die Spuren ihrer Bewegungen sichtbar macht. Die Bilder dokumentieren natürliche Verhaltensweisen wie Flucht, Nahrungssuche sowie soziale Interaktionen. Darin eröffnen sie einen faszinierenden Blick in eine oft verborgene Welt. Zugleich lässt er die Fliegen dabei bedeutende Gemälde nachahmen. So auch das Gründungswerk der Mercedes-Benz Art Collection: Ruhe und Bewegung von Willi Baumeister aus dem Jahr 1948.

Sung Tieu, Selma Selman und Paulo Nazareth setzen sich mit ihren familiären Wurzeln und ihrer kulturellen Identität auseinander. Ihren Arbeiten liegen Fragen zugrunde, die sich mit postkolonialen Aspekten wie gesellschaftlichen Missständen, globaler Migration und dem Umgang mit ethnischen Minderheiten befassen. Selma Selman etwa malt Selbstporträts oder Szenen aus ihrem Leben auf ausgediente Autoteile – bevorzugt von Mercedes-Benz. Wie die Motive verweisen auch die Fahrzeugfragmente auf die persönliche Geschichte der Künstlerin: Aufgewachsen als Tochter eines Schrotthändlers in Bosnien-Herzegowina, galt ein ausrangiertes Auto dort nicht als Müll, sondern als Lebensgrundlage für die Familie. Vor diesem Hintergrund sind die ungewöhnlichen Bildträger integraler Bestandteil von Selma Selmans Identität.

Florina Leinß, Gerold Miller und Simone Westerwinter widmen sich formalästhetischen Überlegungen im Dialog mit dem Erbe der Konkreten Kunst und der Minimal Art – einem zentralen Sammlungsschwerpunkt der Mercedes-Benz Art Collection. Simone Westerwinter beschäftigt sich in einem ihrer Werkansätze gezielt mit der kulturellen Bedeutung abstrakter Muster. In der Arbeit Karo Star nimmt sie das beliebte Karomuster in den Fokus. Die klare Ordnung und Symmetrie des Musters werden durch ein leuchtend pinkes, unregelmäßiges Rechteck durchbrochen, das in das obere rote Quadrat eingenäht ist. Damit hinterfragt Westerwinter Vorstellungen von Harmonie und gewohnter Ästhetik.

Alle ausgestellten Kunstwerke sind in die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums integriert. Dabei treten zum Beispiel die Arbeiten von Finnegan Shannon, Sergio Fermariello und Andy Warhol in einen inhaltlichen Dialog mit der jeweiligen Ausstellungsumgebung. Im Raum Collection 3 „Galerie der Helfer“ stehen Einsatzfahrzeuge im Mittelpunkt, die zur Rettung und Versorgung von Menschen genutzt werden. Die leuchtend blaue Bank von Finnegan Shannon greift ebenfalls den Gedanken der Fürsorge auf: Mit dem aufgedruckten Satz „I’d like to linger here. Rest here if you agree.“ (Deutsch: „Ich würde gerne hier verweilen. Ruhe dich hier aus, wenn du zustimmst.“) lenkt Shannon die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität und weist so auf die unzureichende Barrierefreiheit in vielen öffentlichen und privaten Räumen hin.

Künstlerinnen und Künstler

Willi Baumeister, Max Bill, Emilio Chapela, Sergio Fermariello, José Heerkens, Gregor Hildebrandt, Tamara K.E., Imi Knoebel, Florina Leinß, Sylvan Lionni, Gerold Miller, Paulo Nazareth, Nam June Paik, Jan van der Ploeg, Maximilian Prüfer, Selma Selman, Finnegan Shannon, Sung Tieu, Guy Tillim, Franz Erhard Walther, Andy Warhol, Simone Westerwinter

Führungen zu „Now on View“

Ab dem 23. November 2025 findet einmal im Monat eine Familienführung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder statt. Im Anschluss an die Führung gibt es für Kinder die Möglichkeit, im Lernort CAMPUS auf Ebene 0 kreativ zu werden. Mehr Informationen zur Führung, zu den Terminen und zur Anmeldung finden Sie unter mercedes-benz.com/nowonview.

Die Mercedes-Benz Art Collection

Die Mercedes-Benz Art Collection wurde 1977 gegründet und zählt heute zu den bedeutenden europäischen Unternehmenssammlungen mit musealer Qualität und internationalem Renommee. Zur Sammlung gehören rund 3.000 Werke von über 800 Künstlerinnen und Künstlern – darunter so weltbekannte wie Cao Fei, Keith Haring, Alicja Kwade, Charlotte Posenenske, Oskar Schlemmer, Franz Erhard Walther oder Andy Warhol. Die Art Collection konzentriert sich auf abstrakt-konstruktive Bildkonzepte, kritisch-engagierte Kunst sowie repräsentative Werke und Auftragsarbeiten zu Themen wie Automobilität, Design oder Konstruktion. Sie verkörpert das breit angelegte gesellschaftliche Engagement von Mercedes-Benz für Kultur und Bildung. Mit der Kunstsammlung will das Unternehmen einen erkennbaren Nutzen für das Gemeinwohl stiften.

Mit Ausstellungen der Werke im Unternehmen und in internationalen Museen (z. B. Los Angeles, London, Johannesburg, Bilbao und Tokio) ermöglicht die Mercedes-Benz Art Collection einem breiten Publikum die Begegnung mit der Sammlung. Sie legt großen Wert auf den Erwerb junger Kunst, um so zu einer verantwortungsvollen Förderpolitik für junge Künstler beizutragen. Darüber hinaus engagiert sie sich stark für Diversität: Die Sammlungspraxis der Art Collection ist konsequent auf die Förderung internationaler Künstlerinnen und Künstler und die Vielseitigkeit der Kulturen, Orientierungen und Anschauungen ausgerichtet.

Mehr Informationen zur Mercedes-Benz Art Collection sind im Internet verfügbar unter mercedes-benz.art.