Der MBCI stieg im Juli 2013 um 6,68 Punkte (5,05 Prozent) auf einen Indexpreis von 138,84. Seit Beginn des Jahres 2013 steht der Index damit bei einem Plus von 24,36 Prozent, welches deutlich über dem langfristig von HAGI gemessenen Jahresdurchschnitt liegt. Der MBCI stieg im Juli etwas stärker als der HAGI Top Index für seltene Klassiker aller Marken, welcher um 4,71 Prozent zulegte und der seit Jahresbeginn ein Plus von 27,05 Prozent zu verzeichnen hat. Allerdings legte der MBCI in den letzten 12 Monaten um 19,19 Prozent zu, da im Juli 2012 ebenfalls ein Zwischenhoch erreicht wurde.
Der Verkauf des Silberpfeils Mercedes-Benz W 196 R für 20,9 Millionen Pfund (inklusive Gebühren und Steuern) wirkte sich nicht direkt auf den Index aus. Derart rare Fahrzeuge sind nicht im Index enthalten, da sie sich untereinander zu sehr unterscheiden und nur selten gehandelt werden. Dennoch wirkt sich ein Auktionsrekord, wie im Fall des im Juli versteigerten Silberpfeils, vorteilhaft auf die Wahrnehmung einer Marke im Gesamtmarkt aus, da es die Aufmerksamkeit auch auf die anderen Modelle des Herstellers lenkt. Das globale Echo in den Medien mit historischen Details zu dem Fahrzeug, seiner Technik und seiner Rennerfolge trägt dazu bei. Langfristig wird davon auch das Preisgefüge der Marke positiv beeinflusst.
Ein „Aufgeld“, wie es etwa beim 300 SL (W 198) selbst für ein restaurationsbedürftiges Fahrzeug bezahlt wird, ist bei diesen Modellen aber (noch) nicht festzustellen.
Eine Ausnahme stellen vollständig original erhaltene Fahrzeuge dar. Hier sind Sammler in vielen Fällen bereit, sogenannte „Phantasiepreise“ zu zahlen, da es sich bei komplett erhaltenen Fahrzeugen um Seltenheiten handelt, deren Preise von einem sehr geringen Angebot und erhöhter Nachfrage bestimmt werden, sich aber nicht anders begründen lassen (etwa durch die Kosten einer Restaurierung).
Autor: Malte Dringenberg