Die Marke Mercedes-Benz ist die älteste und zugleich berühmteste Automobilmarke der Welt. Das Fahrzeugdesign hat in der mehr als 120 Jahre dauernden Geschichte der Marke immer eine herausragende Rolle gespielt, und über die Jahrzehnte sind zahlreiche Ikonen des Automobildesigns entstanden.
Im Rahmen der Ausstellung „Meilensteine Automobil-Design
Die Ausstellung läuft seit dem 25. Juni bis zum 14. September 2008. Sie ist täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Als Exponate sind zu sehen:
Der „Blitzen-Benz“ stellt 1911 den Weltrekord von 228,1 km/h auf, der bis 1919 hält. Auf Schauveranstaltungen in den USA wird der „Blitzen-Benz“ als „achtes Weltwunder“ bestaunt.
Der „Autobahnkurier“ von 1938 ist der Inbegriff von Modernität auf Rädern und ein Symbol für die Überwindung von Distanzen bei hohem Tempo und bestem Komfort.
Der W 196 R „Stromlinie“, mit dem Mercedes-Benz 1954 in den Grand-Prix-Rennsport zurückkehrt und den die Marke mit dem Stern dann zwei Jahre lang beherrscht.
Der 300 SL „Flügeltürer“ von 1955, dessen Gene im erfolgreichen Rennsport-Coupé von 1952 liegen, reflektiert das Lebensgefühl der Nachkriegszeit und wird zum Traumsportwagen der 1950er Jahre.
Die C 111 Designstudie von1977 ist Basis für einen Rekordwagen, der ein Jahr später mit einem Fünfzylinder-Turbodieselantrieb neun absolute Weltrekorde einfährt.
Für das Forschungsfahrzeug Bionic Car von 2005 dient der tropische Kofferfisch als Vorbild. Es zeigt aktuelle Vorstellungen von einem aerodynamisch günstigen, sicheren, komfortablen und umweltverträglichen Automobil.
Ein Fräsmodell vom CLS zeigt die unverwechselbare Form des viertürigen Coupés, das Mercedes-Benz 2004 neu auf den Markt bringt und damit eine neue Fahrzeuggattung begründet.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.