Hildesheim/Alfeld. In diesen Tagen verließ ein von Grund auf restaurierter Mercedes-Schlepper die Werkstatt von Mercedes-Benz Classic in Alfeld www.Classic-Truck.de . Der Schlepper vom Typ „OE“ aus dem Jahr 1928 wurde in mehrmonatiger Arbeit restauriert, wobei das Wort Restauration eigentlich nicht ganz zutreffend ist, da es der Wunsch des Eigentümers war den Schlepper in seiner über Jahrzehnte entstandenen zeitgenössischen Patina zu belassen.
- In den 20er Jahren stellte die frisch gegründete Daimler-Benz AG Schlepper her, konnte aber schlußendlich nicht gegen die etablierten Modelle von Lanz, Hanomag und Fendt bestehen.
- Vom Schlepper Type „OE“ wurden insgesamt nur ca. 380Stück gebaut, davon sind bis heute nur noch wenige übrig geblieben. Dementsprechend schwierig gestaltete sich die Beschaffung von fehlenden oder defekten Teilen.
- So wurde der 3,4Tonnen schwere Eisenkoloss mit der Produktions-Nr. 18 komplett in seine Einzelteile zerlegt, alle Teile gesichtet, gereinigt und aufgearbeitet.
- Fehlende Teile wussten in der eigenen Werkstatt nachgefertigt werden, da sich eine Beschaffung dieser Teile schnell aus aussichtslos herausstellte.
- Die Vorderachse wurde nachgefertigt, da sie komplett verschlissen war.
- Weiterhin erkannte man bald, daß der Zylinderkopf des liegend angeordneten, großvolumigen Einzylinder-Viertakt-Dieselmotors mit dem beachtlichen Hubraum von 4,2 l und einer Leistung von 26PS (bei 800U/min) irreparabel beschädigt war. Er musste komplett neu als Einzelanfertigung bei der Alfelder Metallgießerei Funke gegossen werden, um den Schlepper neues Leben einzuhauchen, was auch ohne Probleme von statten ging.
- Nachdem der Zylinderkopf gegossen, ein Verdeck aus Original-Segeltuch und neue/alte Kotflügel nachgefertigt wurden, konnte der Schelpper zusammengebaut werden.
- Direkt im Anschluß erfolgte der erste Probelauf, der auch erfolgreich absolviert wurde.
Aufgrund der Seltenheit des Schleppers, so sind derzeit nur noch 6 fahrbereite Exemplare bekannt, wurde über die Restauration in Alfeld von einem professionellen Kamerateam ein Film gedreht, der Bestandteil einer DVD unter dem Titel „Der Stern auf dem Acker 2 – Vom Motorpflug zum UNIMOG“ im Handel erhältlich ist. Nach abschließenden Einstell- und Feinarbeiten und dem Nachrüsten von historischen Gaslampen wurden ausgiebige Probefahrten unternommen. Danach konnte der „OE“ dieser Tage demsehnsüchtig wartenden Kunden übergeben werden.
Mehr Infos über die Alfelder Laswagen-Veteranenwerkstatt Dreyer gibt es im Interent unter www.Classic-Truck.de, dort findet man auch einen interessanten Artikel über das Projekt und eine Bildergalerie. (QUELLE: Hildesheimmobil)