Neuauflage des Patent-Motorwagens

„Als Carl Benz am 29. Januar 1886 sein "Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb" zum Patent anmeldete, ahnte er nicht, daß seine Erfindung die Welt verändern sollte. Das Patent DRP 37435 gilt als Geburtsurkunde des Automobils, und der Benz Patent-Motorwagen, dessen Versuchsfahrten bereits im Herbst 1885 begonnen hatten, wurde zum ersten Automobil der Welt. Kaum hatte der dreirädrige Motorwagen am 3. Juli 1886 die erste in der Presse dokumentierte öffentliche Ausfahrt absolviert, begann Benz auch schon mit der Weiterentwicklung. Fortschritt und nicht Rückblick war sein Credo. Während bei Benz & Cie. immer neue Modelle entwickelt wurden, verstaubte die Nummer 1 des "Patent-Motorwagens" achtlos im Hinterhof der Firma in Mannheim. Erst zum 20jährigen Jubiläum erinnerte sich Karl Benz der Prägnanz seines Erstlings: Er ließ das Ur-Automobil 1906 restaurieren und schenkte es anschließend dem Deutschen Museum in München. Das Mercedes-Benz Classic Center knüpft jetzt an die automobile Legende an: Nach dem Vorbild jenes dreirädrigen Automobils, mit dem Karl Benz der Mobilität eine neue Dimension eröffnete, entstehen nun exakte Nachbauten des Originals. Mit Ihnen transportiert der älteste Automobil-Bauer der Welt und Hersteller des Originals, den Mythos des ersten Automobils der Welt ins 21. Jahrhundert. Mit sichtbarer Technik – wie beim Original, aus zeitgenössischen Werkstoffen – wie beim Original. In sorgfältiger Handwerksarbeit hergestellt – wie beim Original. Kurzum: mit der einzigartigen Ausstrahlung des Originals. Wie der im Deutschen Museum präsentierte Original-Patent-Motorwagen wird das wiederbelebte Benz Automobil von einem wassergekühlten Einzylinder-Heckmotor mit einen Hubraum von 954 ccm angetrieben. Dessen 0,75 PS bei 400/min "beschleunigen" das dank leichtem Stahlrohrrahmen und zierlichen Speichenfelgen nur 265 Kilogramm wiegende Gefährt bis auf 16 km/h. Der Unterschied gegenüber dem Dreirad Baujahr 1886: Statt mit Ligroin kann das aktuelle Pionier-Auto auch mit handelsüblichem Benzin betrieben werden, ist stets fahrbereit und stellt keine besonderen Anforderungen an seinen Chauffeur.“