
Nachdem die Messebeteiligung des Stammhauses an den Oldtimermessen der Republik neu verhandelt wurde und nur noch fünf Messen offiziell von der Classic-Abteilung unterstützt werden, macht sich die Technorma in Kassel mit den Mercedes-Benz Clubs vor Ort auf, eine ganze Halle unter den Silberstern zu stellen. Im Folgenden veröffentlichen wir die Pressemitteilung des MB SL Club Pagode RT Hannover sowie den Text des MB Club Flyers:
Hiermit möchten wir bereits heute zu einem Besuch auf der Technorama 2019 am 16. und 17. März 2019 auf dem Messegelände Kassel einladen.
In Halle 11 der Messe Kassel gestaltet der SL-Club Pagode RC Hannover einen ca. 240 m² großen Stand. Dort werden wir insgesamt fünf Pagode-SL in ganz unterschiedlichen Zuständen präsentieren können – vom Unfallfahrzeug als sog. „barn-Find“ bis zur Top-Restaurierung. Interessant: Unsere Präsentation findet in Kooperation mit der Classic Manufactur Goslar, Fa. Dietmar Spohr (Kassel) und dem Mercedes-Benz Autohaus Karl Weinhold aus Fritzlar statt. Für technische Fragen rund um den Pagode SL stehen wir mit den Vertretern unserer Kooperationspartner zur Verfügung. Zahlreiche Clubfreunde haben sich bereit erklärt, Standdienste oder Dienste bei Auf- und Abbau mit zu übernehmen – vielen Dank dafür!

Mercedes-Benz Halle auf der Technorama 2019:
Rund 100.000 Mitglieder in 80 Clubs lassen die Tradition der Marke Mercedes-Benz durch ihre vielfältigen Auftritte am Steuer ihrer Klassiker in der Öffentlichkeit leben und wahren das automobile Kulturgut im Zeichen des silbernen Sterns. Auch in Nordhessen hat sich im Laufe der Jahre eine große Mercedes-Benz Classic Szene etabliert, die bereits seit Jahren auf der Technorama mit verschiedenen Clubs und Sammlern vertreten ist und erstmals in 2019 auf der Technorama eine gemeinsame Mercedes-Benz Halle gestaltet.
Die Besucher haben an allen Ständen die Möglichkeit die ausgestellten Fahrzeuge näher kennen zulernen und in persönlichen Informationsgesprächen Antworten auf Ihre Fragen zu den Oldtimern und Clubs zu bekommen. Beginnen wir mit einem Rundgang durch die Halle 10 und 11:

Gleich zu Beginn treffen wir auf den Mercedes-Benz SL-Club Pagode e.V. der fünf wunderschöne Fahrzeuge ausstellt. Die von 1963 bis 1971 gebaute Baureihe W 113 ist ein zweisitziges Faltdach Cabrio von Mercedes-Benz, das im März 1963 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde. Wegen seines zusätzlich lieferbaren, nach innen gewölbten Hardtops erhielt er den Spitznamen Pagode.

Direkt daneben treffen wir auf die Silbersterne aus Trendelburg, die den ältesten Mercedes-Benz-Veteranenclub (MVC) Deutschlands repräsentieren der vor 48 Jahren in Trendelburg gegründet wurde und heute der älteste überregionale Markenclub in der Bundesrepublik ist. Die „Silbersterne aus Trendelburg“ bilden die automobilen Epochen aus den Dreißigerjahren bis in die Neunzigerjahre des vorigen Jahrhunderts ab. Der Club stellt 7 wunderbare und hochinteressante Oldtimer aus 42 Jahren Automobilgeschichte vor: vom Mercedes 200 Cabriolet aus dem Jahr 1933 bis zum 200er Diesel der Baureihe W 123 von 1979, ein seltener Scheunenfund mit erst 21.000 Kilometern auf dem Tacho.
Im Weiteren treffen wir auf Andreas Erdt aus Witzenhausen, in der nordhessischen Mercedes Szene bekannter Ansprechpartner für alle klassischen Mercedes Fahrzeuge, der zwei seiner Lieblinge ausstellt und vor allem allen Interessierten und Ratsuchenden in allen technischen Fragen mit seinen fachlichen Kenntnissen zur Verfügung steht!

Uli Weinhold – Mercedes-Benz Händler aus Fritzlar – hat eine herausragende Sammlung Sondermodelle zusammen getragen, die er interessierten Besuchern gerne vorstellt. Vom 450 SEL 6.9 Liter der W 116 Baureihe über einen Smart Crossblade bis hin zum Mercedes SLR Mc Laren sind außergewöhnlich schöne Fahrzeuge zu bewundern.

Nachdem wir den SLR bewundert haben wechseln wir in eine andere Welt, die der Faszination Technik Museums Kassel (TMK). Wenn unbestritten ist, dass Technik eine Gesellschaft, Menschen, ja sogar die Menschheit nachhaltig verändert hat und weithin ständig darauf Einfluss nimmt, muss unumstritten sein, dass das Technik Museum Kassel zu den faszinierenden Projekten unserer Region gehört! Die interessierten Besucher werden von den Fachleuten des TMK mitgenommen und erhalten tiefe Einblicke in die Welt der Technik und die tägliche Arbeit des Museums.
Der Feuerwehr Mercedes L 911 des TMK ist auch der direkte Übergang zum Unimog-Club Gaggenau e.V., der bereits seit Jahren auf der Technorama seine Universal-Motor-Geräte (Akronym für Unimog) erfolgreich ausstellt. Zur groben Unterscheidung wird der Unimog in sogenannte Reihen eingeteilt, die vom Ur-Unimog mit 25-PS-Dieselmotor bis zur schweren Reihe mit bis zu 326 PS Motorleistung reichen. Viele Besucher kennen die ausgestellten Modelle die aus dem Bereich der Feuerwehr, Landwirtschaft, Forstbetrieb und dem kommunalen Bereich stammen nur vom Sehen und haben jetzt die einmalige Gelegenheit diese wunderbaren Arbeitsgeräte selbst zu erklimmen und sie von Fachleuten erläutern zu lassen. Eine weitere Besonderheit auf diesem Stand ist die MB-Sattelzugmaschine NG 73 einer Kasseler Spedition.

Nach den schweren Arbeitsgeräten stoppen wir bei Thorsten Stadler, der mit seinem Team „tst sport+technik“ reinrassige Ex-DTM Rennwagen der ‚Golden Ära‘ der DTM der 80er und 90er Jahre neu aufbaut und sie regelmäßig bei Rennen der Tourenwagen Classics (TWC) einsetzt. Thorsten Stadler ist zweifacher Meister der TWC Rennserie auf der Ex-Ellen Lohr DTM C-Klasse (1994) und näher wie auf der Technorama kommt man an diese schönen Rennfahrzeuge nicht heran!

Der Mercedes-Benz R129 SL-Club e.V. feiert das 30jährige Bestehen der Baureihe R129. Die völlige Neukonstruktion löste 1989 den 18 Jahre lang gebauten Vorgänger R107 ab und hatte zahlreiche Innovationen an Bord: ein vollautomatisches Stoffverdeck welches sich auf Knopfdruck öffnet und schließt, einen im Falle eines Überschlags automatisch hervorschnellenden Überrollbügel, Integralsitze und das heute bei Cabrios übliche Windschott. Das Motorenangebot begann beim 300 SL mit 190 PS und endete beim 600 SL mit V12 und 394 PS. Sehr beliebt war und ist auch der 500 SL mit dem damals neu entwickelten V8 der 326 PS leistet. Erstmalig in Kassel wird der „gläserne SL“ ausgestellt, der auf allen Messen ein absoluter Publikumsmagnet ist und dem interessierten Besucher einen außergewöhnlichen Einblick in die Konstruktion, die Technik und das Sicherheitskonzept seiner Zeit gibt. Der Club wird auf der Technorama durch den Regionaltreff Kassel vertreten.

Der Mercedes-Benz W 124 Club e.V. präsentiert herausragende Modelle der W 124 Baureihe deren Erfolgsstory in Deutschland erst nach 13 Jahren im Sommer 1997 endete als die letzten Cabrios die Werkshallen verließen. Im November 1984 präsentierte Daimler-Benz die neue Limousine der oberen Mittelklasse als Nachfolger der Baureihe W 123, zunächst unter der Bezeichnung „Mittlere Mercedes-Klasse“. Auf der Technorama sehen wir neben einer 220E Limousine von 1994, einen E 320 T Kombi, ein wunderschönes 320 CE Coupe, ein Cabriolet 220 CE, eines der wenigen mit 4 vollwertigen Sitzplätzen und als Besonderheit den „Wolf im Schafspelz“, eine Limousine E 500 Limited Edition von 1994 mit 8 Zylinder und 326 PS. Dieses Model wurde in einem Gemeinschaftsprojekt mit Porsche lediglich 500 mal bei Porsche gebaut.

In der Mitte der Halle treffen wir auf den Mercedes-Benz R/C 107 SL-Club Deutschland repräsentiert durch die Regionaltreffs Kassel und Göttingen. Wie bereits in den Vorjahren wird die Vielfältigkeit dieser Modelreihe und einer Fülle an Informationen für die interessierten Besucher dargestellt. Das bekannteste Auto dieser Baureihe ist der 300SL und zwei im Originalzustand befindliche Fahrzeuge findet der Besucher auf dem Stand. Hier kann er sich auch von dem außergewöhnlichen Zustand und der zum Teil interessanten Historie überzeugen. Ein Beispiel: Erstzulassung in Jordanien (stand 3 Jahre im Showroom eines Scheichs), danach Verkauf an einen japanischen Geschäftsmann (Tokio) und über den Sohn des damaligen Exporteurs aus Kassel, der das Fahrzeug nach Jordanien veräußert hatte, wurde der Roadster aus Japan zurückgekauft. Weitere drei SL mit und ohne Hardtop zeigen sich neben zwei Coupes dieser Baureihe und als Besonderheit zeigt der Club einen ausgebauten M110 Reihensechszylinder, der mit einer Bauzeit von mehr als 30 Jahren zu einer der erfolgreichsten und langlebigsten aller Motorenfamilien gehört.
