ACE-Verkehrslagebericht für das Wochenende 8.11. – 10.11.2024
Dank ferienfreier Zeit ist nur wenig Reiseverkehr unterwegs – entsprechend herrscht am Wochenende nur moderate Staugefahr. Die Herbstreisesaison ist vorbei und in den nächsten Wochen sind weder im Inland noch im benachbarten Ausland Ferien in Sicht. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag ist daher mit einem normalen Verkehrsaufkommen mit nur moderater Gefahr von Störungen im Verkehrsfluss zu rechnen. Stockender Verkehr und Staus sind in Baustellenbereichen am ehesten möglich, die Bautätigkeit ist jetzt vor den winterbedingten Zwangspausen noch sehr hoch. Herbstliche und mancherorts bereits winterliche Straßenverhältnisse können zudem zu vorab nicht kalkulierbaren Einschränkungen im Verkehrsfluss und erhöhter Unfallgefahr führen. Auf dem untergeordneten Straßennetz kommt man meist gut ans Ziel, Ausflugsverkehr spielt keine große Rolle mehr.
Kurzübersicht
Freitagnachmittag hohe Staugefahr im Feierabendverkehr
Samstag und Sonntag wenig Verkehrsstörungen
Freitag
Ab den Mittagsstunden schnell zunehmendes Verkehrsaufkommen. Auf den Pendelstrecken, rund um die Ballungsräume und auf den Fernstraßen muss bis in die frühen Abendstunden mit sehr hohem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Bundesweit zähfließenden Verkehr und Staus einkalkulieren.
Samstag
Auf den Fernstraßen herrscht moderates Verkehrsaufkommen. Staus und Verzögerungen sind vor Baustellen möglich. Sonst sind nur geringe Verzögerungen zu erwarten, oft ist eine störungsfreie Fahrt möglich.
Sonntag
Bei schönem Herbstwetter ist auf den Nebenstrecken mit etwas Ausflugs- und Freizeitverkehr zu rechnen, das Aufkommen bleibt aber sehr überschaubar. Nachmittags kommt es zu etwas mehr Verkehr auf den Heimreisestrecken. Davon abgesehen herrscht freie Fahrt am Sonntag.
Aktuelle Informationen
Kürzer werdende Tage, Nebel und Herbstlaub sind nur einige Widrigkeiten, mit denen Verkehrsteilnehmende im Herbst konfrontiert werden. Der Herbst-Ratgeber unserer ACE-Verkehrsexperten und -expertinnen gibt für all diese Herausforderungen umfangreiche Hilfestellung mit vielen Tipps und Ratschlägen für eine unfallfreie Fahrt in der dunkleren Jahreszeit.
Bei Fahrten ins Mittelgebirge und die Alpen ist jederzeit mit winterlichen Verkehrsbedingungen zu rechnen. Zu beachten sind dabei auch Winterausrüstungspflichten. In Deutschland und Österreich besteht beispielsweise eine situative Winterreifenpflicht. Achtung: Winterreifen müssen seit 1. Oktober dieses Jahres das Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg) tragen. Die alleinige M+S-Kennzeichnung ist nicht mehr ausreichend.
In Österreich sind derzeit einige wichtige Straßenverbindungen beeinträchtigt. Mehr Informationen sind in den Detailstrecken zu finden. Auch die wichtige Brennerroute ist derzeit bis ca. Mitte November im Bereich der Luegbrücke vor dem Brenner in beiden Richtungen nur einspurig befahrbar.
Detaillierte Verkehrsprognosen zu einzelnen Strecken in Deutschland und Europa finden sich hier.
Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.