Oldtimer-Weltverband FIVA – EU-Updates Juli 2025 und weitere Infos

Der Oldtimer-Weltverband FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) informiert mit seinem „EU-Update“ regelmäßig über aktuelle Themen in der EU-Gesetzgebung, die auch historische Fahrzeuge betreffen.

Die englischsprachige Original-Version dieser EU-Updates finden Sie auf der Internetseite der FIVA unter folgendem Link: https://www.fiva.org/en/services/documents#eu-updates-en1

Als Service für die ADAC Oldtimer-, Youngtimer- und Korporativclubs stellen wir Ihnen gerne die deutschen Übersetzungen der EU Updates zur Verfügung.

Mit dieser E-Mail übersenden wir Ihnen beigefügt die aktuelle Ausgabe Juli 2025. Weitere EU-Updates in deutscher Übersetzung finden Sie hier: https://www.adac-motorsport.de/fiva-weltverband/eu-updates

Der Oldtimer-Weltverband FIVA engagiert sich aktiv in Brüssel, Straßburg und Berlin und setzt sich weiter stark für den Schutz historischer Fahrzeuge ein. Neue EU-Initiativen zu Technikprüfung & Altfahrzeug-Verordnung betreffen auch unsere Szene.

Oldtimer-Weltverband FIVA & FIVA ID Card

Alle Infos zur FIVA, wie z.B. FIVA ID Card, finden Sie auf der Internetseite von ADAC Klassik.

Die FIVA Identity Card ist der internationale Fahrzeugpass des Oldtimer-Weltverbands FIVA. Sie kann für mechanisch angetriebene Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren gebaut wurden und in historisch korrektem Zustand erhalten sind, ausgestellt werden.

Im FIVA Veranstaltungskalender wurden für die Saison 2025 bislang 19 Veranstaltungen aus Deutschland registriert: Events Calendar | FIVA

In den kommenden Tagen bzw. Wochen finden in Deutschland folgende FIVA Events statt:


Der Oldtimer-Weltverband FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) informiert mit dem „EU-Update“ regelmäßig über aktuelle Themen in der EU-Gesetzgebung, die auch historische Fahrzeuge betreffen. Die englischsprachige Original-Version finden Sie auf der Internetseite der FIVA. Link

Als Service für die ADAC Oldtimer-, Youngtimer- und Korporativclubs stellen wir hier die deutsche Übersetzung zur Verfügung. Weitere EU-Updates hier: Link


Engagement der FIVA

EU-Vorschlag zur technischen Überwachung – Führende Rollen im Europäischen Parlament vergeben

Vor der parlamentarischen Sommerpause hat das Europäische Parlament die Abgeordneten benannt, die die Arbeit am Paket zur Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen, das von der Europäischen Kommission im April 2025 vorgeschlagen wurde, leiten und steuern werden. Die Europäische Volkspartei (EVP) hat sich die Hauptrolle des Berichterstatters gesichert. Der Berichterstatter ist dafür verantwortlich, den ersten Standpunkt des zuständigen Verkehrsausschusses im Parlament auszuarbeiten und anschließend einen Kompromiss zwischen den Fraktionen auszuhandeln. Innerhalb der EVP wurde der deutsche Abgeordnete Jens Gieseke (EVP, Deutschland) , der auch die Arbeit im Parlament zum Thema ELV (EU-Altfahrzeug-VO) geleitet hat, benannt.  Die anderen Fraktionen werden durch die Abgeordneten Sérgio Gonçalves (S&D; Portugal), Asger Christensen (Renew Europe; Dänemark), Ondrej Krutilek (ECR; Tschechische Republik), Rachel Blom (PfE; Niederlande), Elena Kountoura (Linke; Griechenland) und Volker Schnurrbusch (ESN; Deutschland) vertreten, während alle
Abgeordneten des Verkehrsausschusses eigene Änderungsanträge einbringen können, um zur Position des  Europäischen Parlaments beizutragen.

Die ANFs werden gebeten, sich an ihre nationalen Mitglieder des Europäischen Parlaments zu wenden, um ihnen das Positionspapier der FIVA zukommen zu lassen. Die Zuweisung der formellen Rollen innerhalb des Europäischen Parlaments markiert den nächsten Schritt im Gesetzgebungsverfahren, das nach der Sommerpause unverzüglich vorangetrieben werden wird. Parallel dazu müssen die Mitgliedstaaten ihre Position im Rat festlegeADAC Position


Altfahrzeuge (ELV) – Ausschüsse des Europäischen Parlaments legen ihren Standpunkt zu ELV fest

Am 7. Juli 2025 haben die für die ELV-Thematik zuständigen Ausschüsse des Europäischen Parlaments für Umweltfragen (ENVI) und für Binnenmarkt (IMCO) den Bericht der Ko-Berichterstatter, der Abgeordneten Jens Gieseke (EVP, Deutschland) und Saudargas (EVP, Litauen), angenommen, der mit Mitgliedern aller Fraktionen ausgehandelt worden war. Der Konsens im Ausschuss stützt sich auf eine Mehrheit der EVP, der S&D, Renew Europe und der EKR-Fraktion. Während des gesamten Verfahrens hat die FIVA ihren Standpunkt zum Schutz historischer Fahrzeuge in dem Vorschlag durch eine Ausnahmeregelung sowie mehrere Änderungsanträge zur Verbesserung der Rechte der Fahrzeughalter dargelegt. Diese Punkte wurden positiv aufgenommen und finden weitgehend Eingang in den angenommenen Standpunkt der Ausschüsse. Als letzter Schritt im Parlament wird der Dossier im September dem Plenum zur Abstimmung vorgelegt. Bei einer Annahme wird dies die Position des Parlaments für die anschließenden interinstitutionellen Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten im Rat bis Ende 2025 sein. ADAC Positionen: Stellungnahme vom 28.11.2024 und ADAC Empfehlungen vom 8.1.2025.


Allgemeine Entwicklungen

CO2-Emissionsziele – Europäische Kommission startet öffentliche Konsultationen

Am 7. Juli 2025 hat die Europäische Kommission eine Aufforderung zur Übermittlung von Informationen und eine gemeinsame öffentliche Konsultation zur Bewertung und Überprüfung der CO2-Emissionsnormen für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zur Überarbeitung der Kfz-Kennzeichnungsrichtlinie veröffentlicht. Die derzeitige Verordnung von 2023 über CO2-Normen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge legt CO2-Emissionsanforderungen für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge fest, die in der Europäischen Union zugelassen werden. Mit dieser öffentlichen Konsultation beschleunigt die Kommission die Vorbereitungen für die Überarbeitung dieser Verordnung. Parallel dazu bereitet die Kommission eine Überarbeitung der Richtlinie über die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen vor, um die Verbraucher beim Kauf neuer Fahrzeuge besser zu informieren und ihnen eine nachhaltige Entscheidung zu ermöglichen, insbesondere in Bezug auf CO2-Emissionen und Kraftstoffeffizienz, und um die Hersteller bei der Erreichung ihrer CO2-Emissionsziele zu  unterstützen.

Diese Vorschriften gelten nur für neu hergestellte Fahrzeuge.