Der Oldtimer-Weltverband FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) informiert mit seinem „EU-Update“ regelmäßig über aktuelle Themen in der EU-Gesetzgebung, die auch historische Fahrzeuge betreffen.
Die englischsprachige Original-Version dieser EU-Updates finden Sie auf der Internetseite der FIVA unter folgendem Link: https://www.fiva.org/en/services/documents#eu-updates-en1
Als Service für die ADAC Oldtimer-, Youngtimer- und Korporativclubs stellen wir Ihnen gerne die deutschen Übersetzungen der EU Updates zur Verfügung.
Mit diesem Beitrag veröffentlicht der ADAC die aktuelle Ausgabe März 2025. Weitere EU-Updates in deutscher Übersetzung finden Sie hier: https://www.adac-motorsport.de/fiva-weltverband/eu-updates
Weitere Infos zur FIVA, wie z.B. FIVA ID Card, finden Sie auf der Internetseite von ADAC Klassik.
Engagement der FIVA
FIVA-Ausstellung im Europäischen Parlament in Straßburg – Präsentation des europäischen Kulturerbes im Herzen der EU-Demokratie
Vom 1. bis 3. April, während der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments in Straßburg, war die FIVA Mitveranstalter der Ausstellung: „Das kulturelle Erbe historischer Fahrzeuge für die EU“, die von der Historic Vehicle Group (HVG) des Europäischen Parlaments unter dem Vorsitz des Europaabgeordneten Bernd Lange ausgerichtet wurde. Diese bemerkenswerte Ausstellung, die von einer großen Anzahl von MdEP, Parlamentsmitarbeitern und Besuchern besucht wurde, diente der FIVA Legislation Commission dazu, die Regulierungsempfehlungen der FIVA in der neuen europäischen Legislaturperiode vorzustellen. Siehe FIVA
Roadmap for the Protection of Historic Vehicles. Eine entsprechende Pressemitteilung und Bilder der Veranstaltung werden auf der FIVA-Website veröffentlicht.
Diese Ausstellung war eine hervorragende Gelegenheit für die Interessenvertretung und den Dialog mit wichtigen europäischen Entscheidungsträgern. Die FIVA hat die Bedeutung von historischen Fahrzeugen als grundlegende Elemente unseres Automobilen Kulturgutes und der Entwicklung der Mobilität in Europa aufgezeigt.
Altfahrzeuge (ELV) – Ausschüsse des Europäischen Parlaments diskutieren Änderungen
Am 19. März diskutierten die Abgeordneten der Ausschüsse ENVI (Umwelt) und IMCO (Binnenmarkt und Verbraucherschutz) über die Änderungsanträge zum Berichtsentwurf über die vorgeschlagene Altfahrzeugverordnung. Es wurden mehr als 1900 Änderungsanträge eingereicht, die sich mit den Kriterien für den Recyclinganteil bei der Herstellung von Neufahrzeugen, der erweiterten Herstellerverantwortung usw. befassen. Mehrere Abgeordnete sowie der Mitberichterstatter des Dossiers, MdEP Saudargas (EVP; Litauen), betonten in der Diskussion die Bedeutung der Beibehaltung der Ausnahmeregelung für historische Fahrzeuge und deren Teile. Als nächster Schritt wird im Europäischen Parlament über diese Änderungsanträge abgestimmt werden (wahrscheinlich im Juni), um einen Ausschussbericht zu verabschieden, bevor das Dossier an das Plenum des Parlaments weitergeleitet wird.
Die FIVA arbeitet eng mit dem Europäischen Parlament und dem Rat zusammen, um sicherzustellen, dass Oldtimer im neuen Altfahrzeuggesetz angemessen geschützt sind.
Allgemeine Entwicklungen
EU-Führerscheinrichtlinie – Parlament und Rat erzielen vorläufige legislative Einigung
Am 25. März erzielten die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments und der EU-Mitgliedstaaten im Rat eine vorläufige Einigung über eine aktualisierte EU-Führerscheinrichtlinie. Von Bedeutung ist, dass sich die Institutionen auf die Einführung digitaler Führerscheine geeinigt haben, die bis Ende 2030 über eine EU ID Wallet verfügbarsein sollen, aber auch die Verpflichtung, dass physische Führerscheine eine Option bleiben. Außerdem einigten sich die Verhandlungsführer darauf, dass die EU-Länder die ärztliche Untersuchung durch Formulare zur Selbstbeurteilung ersetzen können. Zum ersten Mal wird in den EU-Vorschriften eine
Probezeit von mindestens zwei Jahren für neue Fahrer festgelegt. Am selben Tag erzielten Parlament und Rat auch eine vorläufige Einigung über neue Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass der Entzug der Fahrerlaubnis beischweren Verkehrsdelikten in allen Mitgliedstaaten gilt. Diese vorläufigen Vereinbarungen müssen noch von Rat und Parlament förmlich gebilligt werden. Die FIVA Legislation Commission wird eine umfassendere Analyse veröffentlichen, sobald die Vereinbarungen formalisiert sind.
Die Europäische Kommission veröffentlicht einen Aktionsplan für die Automobilindustrie
Am 5. März hat die Europäische Kommission den Aktionsplan für die Automobilindustrie auf den Weg gebracht. Im Anschluss an mehrere Strategische Dialoge fasst der Plan eine Reihe anstehender legislativer und nichtlegislativer Maßnahmen zusammen, mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Automobilindustrie zu steigern und den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen zu unterstützen. Darüber hinaus werden Risiken in der Lieferkette und hohe Produktionskosten angegangen.