Bei der Reinigung des Fahrzeuges sollten Autofahrer das Interieur nicht vergessen: Schokoladenflecken auf den Sitzen, Krümel in den Ledernähten oder klebriger Blütenstaub auf dem Armaturenbrett sind nicht nur lästig, sondern können auch die Gesundheit schädigen. Eine regelmäßige Innenraumpflege verhindert Bakterienbefall und vernichtet Krankheitserreger und Staubmilben. Die Auto-Experten von TÜV Süd geben Tipps für die richtige Pflege. Bevor mit der Reinigung des Fahrzeuginnenraums begonnen werden kann, sollten folgende Utensilien griffbereit in Stellung gebracht werden: Staubsauger, Glasreiniger, Polsterschaum, eventuell Lederpflegeschaum, Kunststoffpflegemittel, Fleckenwasser, ein Schwamm, Bürsten (Zahnbürste für kleine Ecken und Winkel) sowie ein Microfasertuch. Da Strom und Wasser benötigt wird, ist die Garage im Regelfall der beste Ort für den Autoputz, zumindest wenn sie gut ausgeleuchtet ist und man den Schmutz auch sehen kann. Zunächst sollten die Fußmatten entfernt, dann der gesamte Innenraum gründlich ausgesaugt und anschließend Luftschlitze, Lehnen, Handschuhfach und Aschenbecher mit einem feuchten Lappen oder mit einem neutralen Reiniger geputzt werden. Bei der Reinigung des Innenraums den Kofferraum nicht vergessen. Gerade hier und insbesondere in der Reserveradmulde sammelt sich schnell Schmutz, der gegebenenfalls sogar mit einem Fleckenreiniger entfernt werden muss. Einen Dachhimmel aus Stoff säubert man am besten mit dem Staubsauger. Ansonsten hilft wie bei der Polsterung ein spezieller Reinigungsschaum. Zunächst sollten sämtliche Lederteile sorgfältig abgebürstet, bzw. mit dem Staubsauger abgesaugt werden, denn grober Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern und die Oberfläche des Leders beschädigen. Für die regelmäßige Säuberung des Leders reicht ein leicht angefeuchteter Baumwoll- oder Wolllappen. Unter allen Umständen sollte aber, um Wasserflecken zu vermeiden, großflächig gearbeitet werden. Auch darf sich in den Nähten kein Wasser sammeln und das Leder nicht durchfeuchtet werden. Spezialreiniger wie Lederpflegeschaum sind erst bei starken Verschmutzungen bzw. etwa alle sechs Monate nötig. Wer anschließend noch mit einer Lederlotion arbeiten möchte, muss das Leder vorher unbedingt absolut trocken reiben. Um ein unschönes Ausbleichen und Austrocknen des Leders zu vermeiden, sollte das Material bei längeren Standzeiten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Um Kunststoffteile auf Hochglanz zu polieren oder matte Oberflächen aufzufrischen, bietet der Handel unzählige Mittelchen und Sprays zum Kauf an. Für welches man sich entscheidet, ist nicht allein eine Frage des Geschmacks und des Preises. Einige Reiniger greifen das Material an, was insbesondere an hochsensiblen Stellen, vor allem im Airbag-Bereich, lebensgefährlich sein kann. Es empfiehlt sich daher, sich für Markenprodukte zu entscheiden. Gerade für die Pflege des Armaturenbretts reicht meistens aber auch schon klares Wasser und ein sauberes, fusselfreies Tuch. Sollte das im Einzelfall mal nicht ausreichen, einfach ein lösungsmittelfreies Cockpitspray direkt auf den Schwamm sprühen, die Kunststoffteile einreiben und mit einem Microfasertuch nachpolieren. Hundehaare, Filzstifte, Schokolade oder Kaugummi sind die natürlichen Feinde des Fahrzeuginnenraums und erfordern eine Spezialbehandlung. Wer Tierhaaren mit Wasser zu Leibe rückt, erreicht lediglich, dass die Haare ins Polster einziehen. Hier helfen nur ein starker Staubsauger und eine Bürste. Kleinen Filzstift-Kunstwerken begegnet man am besten mit Fleckenentfernern aus dem Drogeriemarkt. Schokoladenreste sollten zunächst vorsichtig mit einer Bürste entfernt werden, bevor man den Fleck mit einem Tuch auftupft. Bei hartnäckigen Flecken hilft nur ein Fleckenentferner. Den berühmten Kaugummi im Polster oder auf dem Teppich bekämpft man zunächst mit einem Kältespray bevor man ihn vorsichtig aus den Fasern bricht. Hauptursache für störende Gerüche im Auto sind Essensreste, die sich beispielsweise bei einer Mahlzeit auf dem Weg in den Urlaub unbemerkt in kleinen Zwischenräumen verstecken. Deshalb ist es wichtig, den Innenraum wirklich gründlich auszusaugen und dabei auch die Sitze in unterschiedliche Positionen zu bringen. Da Schmutz fasertief sitzt, sollte anschließend Reinigungsschaum zum Einsatz kommen. Manchmal ist aber auch Schimmel in der Polsterung, der stinkt. Deshalb muss das Auto immer trocken gehalten und bei der Reinigung nur mit wenig Wasser gearbeitet werden. Wenn bei der Reinigung des Innenraums Kunststoffpflegemittel auf die Pedale, das Lenkrad oder die Handbremse gelangen, droht Lebensgefahr, da Cockpit-Sprays das Material zwar geschmeidig, aber auch spiegelglatt machen. Die Experten von TÜV Süd weisen ferner darauf hin, dass bei der Pflege der Instrumententafel und den Oberflächen der Airbagmodule keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwendet werden dürfen, weil sie das Material und die Sollbruchstellen des Airbags angreifen, porös machen und irreparabel beschädigen. Grundsätzlich gilt: Haushalts- oder Geschirrspülmittel sind bei der Fahrzeuginnenreinigung absolut tabu.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.