Heute melde ich mich nur ganz kurz aus dem in Renovierung befindlichen MVC OldtimerTicker - Büro und daher gibt es einen zwar alten, aber halt nur kurzen...
Seltene Aussicht am Tag des offenen Denkmals Aussicht vom Daimlerturm Über die Dächer von Bad Cannstatt geht es am Sonntag, 11. September, im Kurpark:...
28. August 1886 – vor 130 Jahren: Gottlieb Daimler erhält die im März bei Wilhelm Wimpff & Sohn bestellte Kutsche. Er lässt sie in der Maschinenfabrik...
Geschichtsklitterung Mercedes-Benz Classic Ausgabe 2 2016, S. 60 In guter alter auto motor sport-Manier bedient sich der Artikel von Holger Gräf über die...
Der Newsticker ist aus der Initiative des Mercedes-Benz Veteranen Club von Deutschland e.V. hervorgegangen. Mit der Überarbeitung der eigenen Homepage...
Haben Sie am 22.03.2013 den wöchtenlichen Newsletter des Mercedes-Benz Oldtimer Newstickers erhalten? JA - dann kontrollieren Sie bitte am Wochenende...
Neuartiges Buchkonzept: visuelle Biografie über die Anfangsjahre der Erfinder und Konstrukteure Gottlieb Daimler, Carl Benz und Wilhelm Maybach vom ersten...
Nach Gottlieb Daimlers Ausscheiden im Jahre 1894 ist die Daimler-Motoren-Gesellschaft dem Konkurs nahe, als ein englisches Konsortium 1895 unter Führung von Frederick Richard Simms die Lizenzrechte für den Phönix-Motor mit einer ungewöhnlich hohen Summe erwirbt. Voraussetzung ist, dass die Herren Daimler, Maybach und Linck wieder in ihre alten Rechte und in führende Stellungen eingesetzt werden. Seine Forderungen werden erfüllt.
Schneller als auf der Straße setzte sich der von Daimler und Maybach konstruierte Motor auf dem Wasser durch. Am 9. Oktober 1886 meldet Daimler bereits seine „Einrichtung zum Betriebe der Schraubenwelle eines Schiffes mittels Gas- oder Petroleumkraftmaschine“ zum Patent an und präsentiert seine Boote mit diesem Antrieb bei verschiedenen Anlässen. Auf das größte Interesse stößt die neue Antriebsquelle vor allem in Hamburg, wohin Daimler nun die Bootsmotoren in großer Stückzahl liefert.
Während Daimler in Karlsruhe die Maschinenfabrik geschäftlich saniert, erweitern die beiden Inhaber der Kölner Gasmotorenfabrik Deutz, der Ingenieur Eugen Langen und der Erfinder Nikolaus August Otto, nach dem Krieg die wirtschaftliche Basis ihrer Fabrik und machen daraus eine Aktiengesellschaft. Betriebsgrundlage ist eine atmosphärische Gaskraftmaschine Ottos. Langen entscheidet sich für den erfahrenen Gottlieb Daimler als Betriebsleiter für die Werkstätten und das Zeichenbüro. Maybach arbeitet als Leiter der Konstruktionsabteilung an der Verbesserung des Gasmotors, dessen Leistungsfähigkeit wegen seiner Größe und seines Gewichts aber begrenzt ist. Otto nimmt daher seine Versuche mit dem Viertaktprinzip wieder auf, was 1876 auch zum Erfolg führt: die Viertakt-Kompressionsmaschine. Doch der Motor ist selbstverständlich noch nicht völlig serienreif. Ihn so weit zu bringen, ist die Aufgabe von Daimler und Maybach. Sie optimieren den Motor und machen daraus einen Verkaufsschlager.
Stan Peschl, Mitarbeiter im Konzernzarchiv von Daimler, gibt bei seinen Streifzügen durch das Daimler-Konzernarchiv im Daimler-Blog Einblicke in die...
Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.