Vor 125 Jahren: Bienenwabenkühler wird zum Patent angemeldet

  • Die Kühlerkonstruktion ist entscheidend für den Mercedes 35 PS von 1900
  • Maximale Kühlleistung bei kompakter Bauweise
  • Das technische Prinzip des Bienenwabenkühlers ist bis heute unverändert aktuell

Bienenwabenkühler. Gesamtdarstellung mit Mercedes Stern auf dem Gehäuse und Detailzeichnung der Anordnung der Kühlerröhrchen mit quadratischem Querschnitt.

Der Mercedes 35 PS aus dem Jahr 1900 ist das erste moderne Automobil der Geschichte – und ein Hochleistungsautomobil seiner Zeit. Neben der innovativen Bauweise mit langem Radstand und tief liegendem Schwerpunkt zeichnet sich das Fahrzeug der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) durch seinen 26 kW (35 PS) starken Vierzylinder-Leichtmetallmotor aus.

Mercedes 35 PS mit Bienenwabenkühler. Foto vom Bergrennen Nizza–La Turbie 29.3.1901.

Der Einsatz dieses Aggregats wird durch den neuen Bienenwabenkühler möglich, den Wilhelm Maybach auf der Grundlage seines Röhrchenkühlers entwickelt. Die Wabenstruktur des neuen Kühlers besteht aus quadratischen Messinghohlprofilen mit fünf Millimeter Kantenlänge. Das sorgt für eine große Oberfläche und somit für maximale Kühlleistung bei kompakter Bauweise.

Detailaufnahme eines Mercedes Fahrgestells.

Der Bienenwabenkühler wird am 20. September 1900 als „Kühl- und Kondensationsvorrichtung mit Querstromprinzip“ zum Patent angemeldet und am 8. August 1901 unter DRP 122 766 geschützt. Zu diesem Zeitpunkt hat sich die neue Technik bereits bewährt – unter anderem bei den überragenden Erfolgen des Mercedes 35 PS bei der Woche von Nizza 1901.