Weltmeister der Mode

Mit der Modekampagne Herbst/Winter 2015 präsentiert Mercedes-Benz ein spektakuläres Aufeinandertreffen einzigartiger Persönlichkeiten aus den Bereichen Mode, Fotografie und Formel 1.

Champions of FashionAuf der einen Seiten stehen die Spitzenrennfahrer, Rivalen und Teamkollegen Lewis Hamilton – neugekrönter Formel-1-Weltmeister – und Nico Rosberg. Neben ihnen strahlt Dree Hemingway, eines der aktuell gefragtesten Fotomodelle und Schau­spielerin, die als Urenkelin von Ernest Hemingway ganz in der Tradition des großen Abenteuers steht. Die Hymne auf Geschwindigkeit, Eleganz und Stil zu Ehren der neuen Saison komponierte Collier Schorr, Dozentin in Yale und unvergleichliche Fotokünstlerin.

Für das Fotoshooting zur Kampagne holte man das Trio in den Windkanal in Sindelfingen, einen besonderen Ort in der Mythologie von Mercedes-Benz, an dem neue Fahrzeuge ihre Widerstandskraft gegenüber den unbarmherzigen Kräften der Natur unter Beweis stellen müssen. Bei den zwei automobilen Meisterwerken für die Fahrer, einem Klassiker und einer Neuentwicklung, trifft aerodynamische Effizienz auf elegante Ästhetik. Nico Rosberg lenkt einen neuen Mercedes-AMG GT, während Lewis Hamilton am Steuer des Mercedes-Benz C 111 sitzt, einem noch immer bewunderten Modellentwurf aus den siebziger Jahren des letzten Jahr­hunderts. Die Kreationen von HUGO BOSS, dem Modedesigner von Hamilton, Rosberg und Hemingway, erscheinen verführerisch in der Boxengasse und sind dabei ebenso präzise geschneidert wie die Fahrkünste der Mercedes-Benz-Team­kollegen.

Die Kampagne feiert die langjährige Unterstützung von Mercedes-Benz für die weltweit stattfindenden Fashion Weeks, das inzwischen mehr als 50 Plattformen in über 30 Ländern zählt. Das Bildmotiv von Collier Schorr für Herbst/Winter 2015 ist die sechzehnte Mode­kampagne von Mercedes-Benz und setzt eine Tradition fort, die das Engagement des Unternehmens für die vielen internationalen Mode­veran­staltung­en unterstreichen soll, darunter die Mercedes-Benz Fashion Weeks in Peking, Moskau und Berlin sowie die Modenschauen in London, Mailand, Paris und vielen weiteren Städten, auf deren Unterstützung Mercedes-Benz stolz ist. Protagonisten bei früheren Kampagnen waren unter anderem Nick Knight, Roe Ethridge, Mario Testino, Ryan McGinley, Peter Lindbergh, Tilda Swinton, Lara Stone, Karlie Kloss und Joan Smalls. Doch eines zeichnet diese Kampagne auf besondere Weise aus: Es ist das erste Mal, dass Formel-1-Rennfahrer sich auf die Mercedes-Benz-Modebühne wagen.

Lewis Hamilton und Nico Rosberg sind Rennfahrer für das Mercedes AMG Petronas F1 Team. Das Team gewann in dieser Formel-1-Saison 16 der 19 Rennen und sicherte sich den Sieg in der Konstrukteursweltmeisterschaft, während Hamilton und Rosberg sich bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Weltmeister­titel lieferten, das Lewis Hamilton für sich entscheiden konnte.

Die Akteure

Mercedes-AMG GT

Der Mercedes-AMG GT lässt sich am besten mit folgenden Worten beschreiben: Dynamisch. Handgefertigt. Leidenschaftlich. Er steht für das Ziel, Perfektion zu erreichen, herauszufordern und zu gewinnen. Der neue GT verbindet Fahrdynamik, beeindruckende Agilität und erstklassige Leistung auf der Rennstrecke mit hervor­ragenden Nutzungseigenschaften für den Alltag. Der gesamte Produktionsprozess gleicht dem einer Handfertigung: „One Man – One Engine“. Er wird mit Leiden­schaft gefertigt – von Sportwagenliebhabern für Sportwagen­lieb­haber. Geboren auf der Rennstrecke, groß geworden auf der Straße. Die klassische Kampagne legt den Fokus auf die Performance des Mercedes-AMG GT und hebt die Sportlichkeit von Mercedes-AMG hervor. Die zentrale Aussage in der klassischen Kommunikation lautet „Handcrafted by Racers“.

Traumauto der Siebziger: Mercedes-Benz C 111

Im September 1969 erstaunte Mercedes-Benz das Publikum auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt mit der Präsentation eines Versuchsfahr­zeugs: des Mercedes-Benz C 111. Die Marke Mercedes-Benz trat damals konser­vativer auf, mit zurückhaltenden, elegant geformten Fahrzeugen, und niemand hatte damit gerechnet, dass hier ein solch mutiges und ausdrucksstarkes Design entstehen könnte. Auf diese Weise trug der C 111 zu einer Verjüngung des Designs der Marke bei. Die Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) mit Flügel­türen und die Lackierung in einem auffälligen Orange waren nur einige seiner besonderen Merkmale. Im Inneren überzeugte ein geschmackvolles Design und ein komfortables Ambiente. Er glich damit eher einem Gran Turismo als einem spartanischen Supersportwagen. Als fast serienreifes Versuchs- und Forschungs­fahrzeug zeigte der C 111 die besondere Fachkompetenz in der Entwicklung und das innovative Potenzial von Mercedes-Benz. Optisch spiegelte der C 111 die aufregende Modewelt der 1970er Jahre.

Dree Hemingway, Fotomodell und Schauspielerin

Im Verlauf ihrer sehr erfolgreichen Model-Karriere glänzte Dree Hemingway auf den Laufstegen von Givenchy, Chanel und Lanvin (neben vielen anderen) und erschien regelmäßig in den Leitartikeln und auf den Covern der internationalen Ausgaben der Vogue und von Harper’s Bazaar. Dree Hemingway arbeitet mit vielen der weltweit führenden Fotografen, darunter Bruce Weber, Peter Lindbergh, Ines Van Lamsweerde & Vinoodh Matadin, Glen Luchford & Alasdair McLellan, und war in prestigeträchtigen Modekampagnen für Valentino, David Yurman, Paco Rabanne und Jean-Paul Gaultier zu sehen – um nur einige zu nennen. Seit diesem Jahr hat Dree Hemingway mit der Wahl zum Women’s Global Ambassador für die amerikanische Mode- und Luxusmarke Cole Haan eine neue und kreative Rolle übernommen. Als Schauspielerin erntete sie das Lob der Kritiker sowie Aus­zeichnungen für ihre Leistung in der Titelrolle in Sean Bakers Film „Starlet“ aus dem Jahr 2012. Es folgten weitere Rollen, unter anderem in dem französischen Film „Nous York“ ebenfalls aus dem Jahr 2012. Zuletzt spielte Dree Hemingway neben Ben Stiller in dem Film „While We’re Young“ des gefeierten Regisseurs und Oscar-nominierten Drehbuchautors Noah Baumbach sowie im Film „Listen Up Philip“ unter der Regie von Alex Perry, dessen Veröffentlichung für 2015 geplant ist.

Lewis Hamilton, Formel-1-Rennfahrer

Das erste Auto von Lewis Hamilton war ferngesteuert, seine ersten Rennen fuhr er damit bereits als Sechsjähriger. Mit sieben Jahren trat er in der britischen Kinder­sendung „Blue Peter“ auf und besiegte spielend die sehr viel ältere und erfahrenere Rennfahrerkonkurrenz. Der außergewöhnlich begabte Hamilton arbeitete sich in seiner Rennfahrerkarriere über den Kartsport – im Jahr 2000 schlug er seinen heutigen Teamkollegen Nico Rosberg und wurde Europameister – hoch bis zur Königsdisziplin: der Formel 1. Im Team von McLaren und mit der Leistung von Mercedes-Benz gewann Hamilton 2008 seinen ersten Formel-1-Titel. Mit dem diesjährigen Sieg mit Mercedes AMG Petronas ist er nun einer von nur vier britischen Fahrern, die zwei Meisterschaftstitel in der Formel 1 vorweisen können. Fraglos gehört Hamilton zu den aufregendsten und charismatischsten Rennfahrern in der Geschichte des Motorsports und ist auf dem besten Weg, eine echte Legende zu werden.

Nico Rosberg, Formel-1-Rennfahrer

Dem Deutschen Nico Rosberg liegt das Rennfahren im Blut: Sein finnischer Vater, Keke Rosberg, gewann 1982 die Formel-1-Weltmeisterschaft. Rosberg begann seine Karriere im Kartsport sowie mit Juniorenrennen, bevor er im Jahr 2005 in der GP2-Serie den Sieg errang, der ihm den Aufstieg in die Formel 1 ermöglichte. Seinen ersten Großen Preis gewann Rosberg 2012 für Mercedes in China. Im Jahr darauf siegte er auf den prestigeträchtigen Strecken von Monaco und Großbritannien. 2014 lieferte er sich ein unermüdliches und mitreißendes Kopf-an-Kopf-Rennen um den Weltmeistertitel mit seinem Teamkollegen und Rivalen Lewis Hamilton. Rosberg erkämpfte sich sechs Rennsiege und elfmal die Pole-Position und errang schluss­endlich den wohlverdienten Vizeweltmeistertitel.

Collier Schorr, Fotografin und Filmregisseurin

Collier Schorr, bekannte Foto-Kritikerin und Dozentin an der Yale University School of Art, verbrachte drei Jahrzehnte damit, in ihren beeindruckenden und nach­denklichen Fotoarbeiten Identität und Geschlechterrollen zu untersuchen. In ihren Arbeiten ging es um so unterschiedliche Themen wie Wrestling, Maskulinität beim Militär oder, wie in ihrem aktuellen Buch „8 Women“, die Darstellung von Frauen. Ihre Modefotografien dagegen zierten die Cover von namhaften Magazinen wie The New York Times Style Magazine, ID, Another Magazine, Self Service und Fantastic Man. Ihre Werke werden in der angesehenen 303 Gallery in New York gezeigt und sind unter anderem Teil der öffentlichen Sammlungen des MOMA, des Whitney Museum of American Art und des Walker Art Center. Für verschiedene Modehäuser wie Bottega Veneta, Jil Sander, Brioni und Y-3 hat sie kommerzielle Auftrags­arbeiten erstellt. Collier Schorr lebt und arbeitet in New York City.