Winterreiseverkehr hält an: Staugefahr im Alpenraum

ACE-Verkehrslagebericht für das Wochenende 21.02. – 23.02.2025

Winterurlaub steht weiterhin hoch im Kurs – das Verkehrsaufkommen in und um die Wintersportgebiete ist entsprechend hoch. Auf den Fernstraßen Richtung Alpenraum ist vor allem am Samstagvormittag viel los, betont der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter. Am Sonntagnachmittag sind hingegen besonders die Heimreiserouten belastet. Staugefahr besteht außerdem grundsätzlich in Baustellenbereichen.

Kurzübersicht

  • Ferienstart im Saarland sowie in Teilen der Niederlande
  • Belastete Wintersportrouten in Süddeutschland und im Alpenraum
  • In Österreich Tauern- und Brennerautobahn stark staugefährdet

1997 hat die neue 4MATIC in der Mercedes-Benz E-Klasse der Baureihe 210 Premiere.

Freitag

Die Verkehrsdichte nimmt bereits am frühen Nachmittag schnell zu. Bundesweit sind Staus im Feierabendverkehr zu erwarten. In den frühen Abendstunden entspannt sich die Verkehrslage.

Samstag

Richtung Alpenraum herrscht moderater Urlaubsverkehr. Staugefahr besteht vor allem auf den Autobahnen Stuttgart – München – Salzburg, auf der A7 Ulm – Memmingen – Füssen sowie auf der A95 München – Garmisch und dem Autobahnring München A99. Auch auf A3, A5 und A61 kann es zeitweise Richtung Süden und Südosten voller werden. Ab den Mittagsstunden auch in umgekehrter Richtung – dann sind vor allem Rückreisende unterwegs. Die Staugefahr bleibt insgesamt weiter moderat.

Sonntag

Ab den Mittagsstunden herrscht bis zum Abend Rückreiseverkehr. Zu Winterurlauberinnen und Winterurlaubern kommen, je nach Wetterlage, heimfahrende Wochenend- und Tagestouristinnen und -touristen.

Aktuelle Informationen

Im Winter kann eine Autopanne besonders herausfordernd sein, aber mit der richtigen Notfallausrüstung ist man auch für diesen Ernstfall gewappnet. Gerade in den Wintermonaten Januar und Februar ist auch auf den Straßen im Flachland jederzeit mit winterlichen Verkehrseinflüssen zu rechnen. Glatte Straßen durch Eis und Schnee erfordern eine umsichtige Fahrweise, spätestens in diesem Fall ist eine wintertaugliche Ausrüstung des Fahrzeuges notwendig. Auch ist die situative Winterreifenpflicht in Deutschland zu beachten. Achtung: Winterreifen müssen seit 1. Oktober 2024 das Alpine-Symbol (Schneeflocke in Berg) tragen. Die alleinige M+S-Kennzeichnung ist nicht mehr ausreichend. Viele hilfreiche Tipps und Hinweise der ACE-Verkehrsexpertinnen und -experten finden sich in unserem Winter-Ratgeber.

Aktuelle Lageberichte der Alpenpässe

Im Alpenraum muss immer mit winterlichen Straßenverhältnissen gerechnet werden. Tagesaktuell sind diese Informationen in der Alpenstraßen-Übersicht des ACE unter Alpenpässe gelistet. Weitere Informationen, Höhen- und Steigungsgradangaben sowie Caravan-Eignung sind ebenfalls übersichtlich dargestellt.

Detaillierte Verkehrsprognosen zu einzelnen Strecken in Deutschland und Europa finden sich hier.