Beeindruckend einfache Technik: Sonderschau „Glühkopf-Legenden“ auf der Retro Classics 2020 in Stuttgart
Lange waren sie die Favoriten auf dem Acker, bis der moderne Dieselschlepper sie nach und nach verdrängte: Traktoren mit Glühkopfmotor kamen bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in der Landwirtschaft zum Einsatz, wo sie eine preiswerte, praktische Alternative zur Dampfmaschine boten. Die Ausstellung „Glühkopf-Legenden“ auf der Retro Classics Stuttgart erinnert an die große Zeit der einfachen, aber äußerst robusten Maschinen, die sich in Deutschland noch bis Mitte der Fünfziger gegen eine technisch überlegene Konkurrenz behaupten konnten.
Gerade die „rudimentäre Technik“ sei bis heute faszinierend, schwärmt Hubert Flaig vom Verein der Bulldog- und Schlepperfreunde Württemberg e.V., der die Sonderschau organisiert. „Bei den ersten Glühkopf-Motoren gibt es kein Getriebe, keinen Anlasser und keine Zündkerzen. Der Glühkopf wird mit einer Heizlampe bei offener Flamme vorgewärmt. Wenn er nach etwa fünf Minuten die erforderliche Temperatur erreicht hat, öffnet man ein Ventil und spritzt Kraftstoff ein. Durch Pendelbewegungen der Schwungräder gegen den Kompressionswiderstand wird der Motor dann zum Laufen gebracht – zugegeben, etwas umständlich.“
Dafür sind die meist einzylindrigen Veteranen recht anspruchslos: „Die frühen Glühkopf-Traktoren fahren praktisch mit allem, was brennbar ist“, erklärt Flaig. Oft sei dies ein ausschlaggebendes Argument für den Kauf gewesen, denn „es gab ja noch kein Tankstellennetz, und die Qualität der angebotenen Kraftstoffe war zum Teil recht abenteuerlich. Zur Not laufen diese Motoren auch mit Salatöl.“
Vom englischen Grantham aus trat der erstmals von Richard Hornsby & Sons hergestellte Glühkopf-Motor 1891 einen wahren Siegeszug an, in dessen Verlauf er über Schweden, Italien und Frankreich schließlich nach Deutschland gelangte. Unter den auf der RETRO CLASSICS® gezeigten Exponaten findet sich auch ein Lanz Bulldog HL12 aus den Zwanzigern, dessen Typenbezeichnung vielerorts als Synonym für Ackerschlepper in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen wurde. Wer die urige Technik einmal in Aktion erleben will, sollte eine der drei täglichen Vorführungen am Stand der Bulldog- und Schlepperfreunde in Halle 8 besuchen, bei denen der „Ur-Lanz“ lautstark angeworfen wird.
Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.