Zwischen Benzingesprächen und Sammlerträumen

Bremen Classic Motorshow markiert 2026 den Start in die Saison

Kerstin Weiß - Kommunikationsmanagerin Messe Bremen

Der Duft von Leder und Benzin oder der Glanz makellos polierter Karosserien – die Bremen Classic Motorshow ist ein Treffpunkt für alle, die automobile Kultur leben und lieben. Von Freitag bis Sonntag, 30. Januar bis 1. Februar 2026, zieht die MESSE BREMEN einmal mehr Oldtimer- und Youngtimer-Fans aus nah und fern an. Die Veranstaltung markiert traditionell den Auftakt der deutschen Oldtimer-Saison und verspricht drei Tage voller Inspiration, Entdeckungen und fachlicher Gespräche auf höchstem Niveau.

Auf 52.000 Quadratmetern Hallenfläche präsentieren rund 730 Aussteller:innen, Händler:innen und Privatverkäufer:innen aus zehn Nationen ihr vielfältiges Angebot – darunter Automobile, Motorräder, Ersatzteile, Automobilia und Restaurierungsmaterial. Über 100 Markenclubs begeistern mit kreativen und detailverliebten Präsentationen. „Unsere Sonderausstellungen widmen sich in diesem Jahr ,4×4-Performance‘-Automobilen sowie italienischen Motorrädern bis 400 ccm“, verrät Projektleiter Frank Ruge. Ergänzt wird das Programm durch die Petromobilia-Auktion „Oil & Rust“, die Nachwuchsfläche, die Jungen Klassiker, die Modern Classics und den legendären Teilemarkt – allesamt Highlights, die das Herz der automobilen Kultur höherschlagen lassen.

4×4-Performance – Klassiker der Kraft und Dynamik

Allradantrieb und Performance: Audi Sport Quattro, Bugatti EB 110, Porsche 959 stehen bis heute für fahrdynamische Spitzenleistung – wobei das Thema Allrad bis ins Jahr 1899 zurückreicht. Damals entwickelten Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche eine motorisierte Allrad-Sonderanfertigung, die 1900 auf der Pariser Weltausstellung gezeigt wurde. In der diesjährigen Sonderschau der Bremen Classic Motorshow werden zwölf ausgesuchte 4×4-Performance-Raritäten insbesondere der 1980er- und 1990er-Jahre präsentiert. Hier trifft historische Ingenieurskunst auf pure Fahrdynamik – für Expert:innen ein faszinierender Querschnitt der Allradentwicklung von der Geländetauglichkeit zur Hochleistungstechnik.

Italienische Motorräder – klein, grazil und rasant

Die Sonderausstellung „Italienische Motorräder 1950 bis 1995“ feiert die sportliche Seite italienischer Zweiradkunst. Auf der Bremen Classic Motorshow werden 24 ausgewählte Maschinen mit Hubräumen von 65 bis 400 ccm gezeigt. Keine Roller, keine 50er – hier stehen die kompakten Sportmotorräder im Mittelpunkt, die in Italien Kultstatus genießen und dennoch erschwinglich sind. „Wir rücken die elegante Verbindung von Design, Leichtbau und Fahrdynamik, die Marken wie Moto Guzzi, Laverda, MV Agusta, Gilera, Benelli und Ducati zu Ikonen machten, ins Rampenlicht“, sagt Ruge. „Gleichzeitig zeigen wir auch seltene und wenig bekannte Hersteller wie Parilla, Comet, Moto Bi und Rumi, die in puncto Technik und Formgebung die Vielfalt der italienischen Motorradkultur eindrucksvoll unter Beweis stellen.“

Die Bremen Classic Motorshow ist mehr als eine Messe – sie ist ein Erlebnis, das Nostalgie, Fachkompetenz und automobile Leidenschaft in drei intensiven Tagen bündelt. Ein Pflichttermin für alle, die Klassiker lieben, sammeln und gestalten oder einfach den besonderen Charme historischer Mobilität genießen möchten: vom 30. Januar bis 1. Februar 2026 in der MESSE BREMEN.

Mehr Infos unter www.classicmotorshow.de

Datum:               Freitag bis Sonntag, 30. Januar bis 1. Februar 2026

Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr

Ort:                    MESSE BREMEN

Preise:               Tagesticket im VVK online 18€, ermäßigt 16€ | Tagesticket vor Ort 20€, ermäßigt 18€

Zwei-Tages-Karte VVK online 28€ | Zwei-Tages-Karte vor Ort 30€

Vorverkauf online startet voraussichtlich Anfang November