Kryptische Überschrift für 25 Jahre Fahrwerksystem Active Body Control
- Das Design des Oberklasse-Coupés der Baureihe C 215 verantwortet Bruno Sacco
- Premiere des aktiven Fahrwerksystems Active Body Control
- Leistungsstarke V8- und V12-Motoren
- Leichtbau und zahlreiche technische Innovationen
Die Sterne holt das neue große Coupé Mercedes-Benz CL der Baureihe C 215 vor 25 Jahren mühelos vom Himmel. Schon bei der Premiere auf dem Auto-Salon in Genf im März 1999 ist die Öffentlichkeit begeistert. Die Pressefahrvorstellung im Herbst in Südfrankreich stärkt diesen Eindruck. Als Weltneuheit bietet das Coupé das aktive Fahrwerksystem Active Body Control (ABC), eine Mercedes-Benz Entwicklung für ein Maximum an Dynamik und Komfort. Für das Design zeichnet Mercedes-Benz Designchef Bruno Sacco mit seinem Team verantwortlich. Die Baureihe C 215 gehört zu den letzten Automobilen der Marke, welche die Handschrift des prägenden Stilisten tragen.
Wegweisendes Fahrwerk mit Active Body Control
„Die Active Body Control ist die vielleicht größte Innovation des Fahrzeugs“, beschreibt Frank Knothe rückblickend. Der Ingenieur und Baureihenleiter für die Mercedes-Benz S-Klasse, den SL und SLK hat mit seinem Team die Gesamtabstimmung vorgenommen. „Mit ABC ist der CL nicht allein ein luxuriöses Coupé, sondern zeigt auch Sportgene und rückt in der Summe seiner Eigenschaften sehr nah an exklusive Gran-Turismo-Fahrzeuge heran.“
Mit einer 200-bar-Hochdruckhydraulik sowie leistungsfähiger Sensorik und Steuerung minimiert ABC Wank-, Nick- und Hubbewegungen des Karosserieaufbaus und steigert so die Konditionssicherheit des Fahrers. Die Forschungsabteilung des Unternehmens entwickelt das System in den 1990er-Jahren. Es wird wegen seiner hohen Wirksamkeit direkt in das Serienfahrzeug C 215 überführt. „Mit der Active Body Control haben wir ein neues Kapitel des Komforts in Verbindung mit fahraktivem Handling beim Autofahren aufgeschlagen. Die Serienentwicklung war wegen der Kürze der Zeit eine große Herausforderung. Aber das Ergebnis hat sich gelohnt“, sagt Knothe.
Erlesenes Design trifft auf Leichtbau
Auch das Design des CL beeindruckt. Er blickt mit vier Scheinwerfern in die Welt, seine lang gestreckte Silhouette und die bogenförmige Dachlinie heben die Dynamik des Coupés hervor. Dabei gelingt den Designern ein Kunststück: Die Karosserie des C 215 ist 72 Millimeter kürzer, 55 Millimeter schmaler und 54 Millimeter niedriger als beim Vorgänger C 140, der Radstand ist 60 Millimeter kürzer. Doch der CL erfüllt mit Innenraummaßen auf S-Klasse-Niveau höchste Ansprüche hinsichtlich des Raumkomforts. Das Leichtbaukonzept mit hochfestem Stahl, Aluminium, Magnesium und Kunststoff senkt das Fahrzeuggewicht um 340 Kilogramm im Vergleich zum C 140.
Der Position an der Spitze des Mercedes-Benz Modellprogramms entspricht die Ausstattung des CL, der im Werk Sindelfingen auf einer eigenen Linie gebaut wird. Instrumententafel, Sitze, Tür- und Seitenverkleidungen sowie die Armauflage der Mittelkonsole sind serienmäßig mit Leder bezogen. Im Innenraum setzt darüber hinaus reichlich Holz weitere Akzente. Ab Frühjahr 2001 sind designo Steinzierteile für den Innenraum des CL erhältlich.
AMG Spitzenmodell mit V12-Biturbomotor
In den Handel kommt im Oktober 1999 zunächst der CL 500 mit V8-Motor und 225 kW (306 PS) Leistung. Der 270 kW (367 PS) starke CL 600 mit einem neu entwickelten V12-Motor mit automatischer Zylinderabschaltung folgt im Jahr 2000. Der Treibstoffverbrauch sinkt gegenüber dem Vorgängermodell der Baureihe C 140 um rund 20 Prozent. Auf Wunsch ist die Zylinderabschaltung auch für den CL 500 erhältlich.
Neben CL 500 und CL 600 gibt es in der Baureihe C 215 zwei AMG Hochleistungsversionen: Der V8-Typ CL 55 AMG (265 kW/360 PS) wird im Spätherbst 1999 präsentiert, die Zwölfzylindervariante CL 63 AMG (324 kW/444 PS) folgt 2001. Spitzenmodell wird 2003 der CL 65 AMG mit V12-Biturbomotor, 450 kW (612 PS) und 1.000 Newtonmetern Drehmoment. Das Hochleistungs-Coupé ist damals – neben der parallel präsentierten Limousine S 65 AMG – eines der beiden leistungsstärksten Automobile in der bisherigen Geschichte von AMG und Mercedes-AMG.
Innovationen in der sportlich-luxuriösen Baureihe
Die Active Body Control ist nicht die einzige Technikinnovation des Fahrzeugs. Darüber hinaus hat das Oberklasse-Coupé das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP®, die Antriebsschlupfregelung ASR, das Antiblockiersystem ABS und den Bremsassistenten BAS serienmäßig an Bord. Dazu kommen neuartige Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Reinigungsanlage für Fern- und Abblendlicht und das PARKTRONIC-System. Zahlreiche Airbags schützen die Passagiere, zum Komfort tragen unter anderem Integralsitze für Fahrer und Beifahrer mit Easy-Entry-Funktion bei.
Ein neues Viergelenk-Türscharnier sorgt für bequemes Ein- und Aussteigen. „Es wirkt unauffällig, doch im Scharnier steckt eine erhebliche Ingenieursleistung. Das ist eine anspruchsvolle Lösung, wenn konstant geringe Spaltmaße der Türöffnung das Ziel sind“, erinnert sich Frank Knothe. Auf Wunsch erhältlich sind ein elektronisches Reifendruck-Kontrollsystem, der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC und weitere Lösungen wie das auf einer Chipkarte basierende Fahrberechtigungssystem Keyless Go.
Bis Februar 2006 werden 47.984 CL der Baureihe C 215 gebaut – ein erfolgreiches Kapitel in der Geschichte der luxuriösen Sportlichkeit von Mercedes-Benz. Der verkaufsstärkste Typ ist der CL 500 mit 32.224 Fahrzeugen und damit mehr als zwei Dritteln der Gesamtproduktion.
Der C 215 macht auch auf internationalen Rennstrecken Karriere. In der Formel-1-Saison 2000 wird ein modifizierter Mercedes-Benz CL 55 AMG als Official F1™ Safety-Car eingesetzt. Sportlich anspruchsvollen Kunden bietet Mercedes-Benz ab Herbst 2000 in Anlehnung an dieses Safety-Car den CL 55 AMG „F1 Limited Edition“ an. Das Coupé ist auf 55 Exemplare limitiert und hochexklusiv ausgestattet. Es ist das weltweit erste Fahrzeug mit Straßenzulassung, das durch eine Bremsanlage mit innenbelüfteten Bremsscheiben aus faserverstärkter Keramik verzögert.