Daimler Truck überführt historische Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge und Archiv nach Wörth
Insgesamt umfasst die Sammlung von Daimler Truck rund 130 Fahrzeuge, von denen sich bislang rund 30 in Stuttgart und Umgebung befanden. Zur Kollektion gehören zusätzlich auch Aggregate, Teile und Zubehör aus der 125-jährigen Lkw-Geschichte des Unternehmens. Das Archivmaterial von Daimler Truck hat in seinen bisherigen Lagerstätten über 160 Quadratmeter Lagerfläche verteilt auf insgesamt mehr als 2.000 Regal-Meter über mehrere Ebenen an Raum eingenommen. Dazu zählen 2.600 Filmrollen und 600 Magnetbänder mit über 1.000 Stunden an historischem Bewegtbild.
Mercedes-Benz Museum bleibt Ort der gemeinsamen Unternehmensgeschichte
Bisher wurden die sogenannten Classic-Fahrzeuge sowie das Archiv der Daimler AG zentral in Stuttgart betreut. Nach der Unternehmensaufspaltung verbleiben dort das analoge Konzernarchiv zu übergeordneten, unternehmensweiten Themen die bis zur Aufspaltung reichen sowie das Pkw- und Van-Archiv. Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart-Untertürkheim bleibt weiterhin auch für Lkw und Busse der primäre für jeden zugängliche Ort der gemeinsamen Unternehmensgeschichte.
Die Lkw- und Bus-Exponate waren bislang an vier Hauptstandorten untergebracht: Im Mercedes-Benz Museum in Untertürkheim, im Lkw-Werk Wörth sowie in zwei Lagerhallen bei Wörth und Stuttgart. Darüber hinaus befinden sich Lkw- und Busse an verschiedenen Standorten des Unternehmens sowie als Leihgaben zu Ausstellungszwecken in internationalen Museen.
Sammlung umfasst geschichtsträchtige Exponate, digitales Archiv und Zukunftsstudien
Das älteste Sammlungsstück von Daimler Truck ist ein original Daimler Motorlastwagen aus dem Jahr 1898. Ein weiteres Highlight ist der Nachbau des ersten Daimler-Motorlastwagens aus dem Jahr 1896. Das schnellste Exponat ist ein Atego Renntruck Baujahr 2000 mit 1.500 PS und einer maximalen Geschwindigkeit von 200 Stundenkilometern. Über Exponate von den Anfängen des Nutzfahrzeugbaus hinaus befinden sich auch verschiedene Zukunftsstudien in der Sammlung.
Auch in Zukunft können Mitarbeiter von Lkw und Bus sowie Pkw und Van, Interessierte, Historiker und Pressevertreter das Angebot des digitalen Archivs nutzen. Die digitalen Bestände zur Unternehmensgeschichte, die übergeordneter Natur sind oder nicht eindeutig der einen oder anderen Gesellschaft zugeordnet werden können, werden über beide Gesellschaften verfügbar sein.
Im Überblick: die an der ersten Überführung beteiligten Fahrzeuge
Parallel zum Transport der Archivdokumente wurden anlässlich des ersten Transfers folgende historische Nutzfahrzeuge von Stuttgart nach Wörth überführt: Mercedes-Benz O 321 H Panoramabus (1962), Mercedes-Benz L 1500 mit Holzvergaser (1937), Unimog 70200 No. 2 (Gebr. Boehringer, 1946), Mercedes-Benz OE Dieselschlepper (1926). Der Transport dieser Fahrzeuge wurde mit zwei Mercedes-Benz Actros und einem Unimog U530 aus dem aktuellen Produktportfolio von Mercedes-Benz Trucks durchgeführt und von einem Rallye-Unimog U400 begleitet, der im Rahmen der Paris-Dakar Ralley in 2006 als Servicefahrzeug im Einsatz war.