Der Ausbau des Motorsport-Engagements von Mercedes-AMG schreitet auch auf digitaler Ebene weiter voran. Beim ersten Saisonhighlight, dem 24-Stunden-Rennen von Dubai, stellt die Performance-Marke aus Affalterbach mit RACE Scout eine innovative App vor. Die in Kooperation mit Lab1886 konzipierte Online-Plattform gibt der globalen Motorsport-Community eine optimale Möglichkeit zum intensiven Austausch. Als sowohl Hersteller- wie auch Serien-übergreifendes Tool richtet sich RACE Scout an alle Motorsportteams und Rennfahrer und bietet die Möglichkeit zur Vermittlung oder Anfrage von freien Cockpitplätzen bei Renneinsätzen.
Wann fährt welches Team wo? Wer braucht noch Verstärkung im Cockpit? Welcher Pilot hat wieviel Erfahrung und sucht nach Einsätzen? Und wie treten interessierte Teammanager und Fahrer nun bestmöglich miteinander in Kontakt? Auf diese und viele ähnliche Fragen liefert die neu entwickelte App RACE Scout künftig die passenden Antworten und Vernetzungen. Das von Mercedes-AMG gemeinsam mit der Innovationsschmiede Lab1886 entwickelte Online-Tool ist ein einzigartiges Netzwerk, das mit jedem neuen User wächst und immer mehr Austauschmöglichkeiten rund um den internationalen Motorsport bietet.
Erstmals öffentlich vorgestellt wird das neue digitale Angebot im Rahmen des 24-Stunden-Rennens von Dubai (12. bis 13. Januar). Bei dem Langstreckenrennen können sich die ersten Fahrer und Teams über www.racescout.com als Interessenten und User registrieren. In den kommenden Wochen steht in Verbindung mit den ersten Nutzern ein intensiver Beta-Test der Anwendung auf der Agenda der Entwickler, ehe im April 2018 der offizielle Launch erfolgt und die RACE Scout App kostenlos für iOS verfügbar sein wird.
Mit RACE Scout erhalten Teams ein effektives Tool, um mit minimalem Aufwand die Auslastung der eigenen Rennfahrzeuge zu optimieren. Für Rennfahrer bietet RACE Scout den Vorteil eines umfassenden Überblicks über verfügbare Cockpit-Angebote mit der Aussicht, die eigenen Einsatzzeiten zu erhöhen. Zielgruppe sind zunächst alle aktiven Teams und Rennfahrer – vom Amateurbereich bis hin zum professionellen Motorsport und unabhängig von der Rennserie, den Fahrzeugklassen sowie -fabrikaten.
Über Lab1886
Lab1886 fungiert als Innovationslabor der Daimler AG mit eigenem Inkubator und stellt neben neuester Hard- und Software qualifiziertes Personal bereit, das die Daimler-Mitarbeiter bei der Umsetzung kompetent begleitet. Ziel ist es, schneller von der Idee zum Produkt oder Geschäftsmodell zu gelangen. An vier Standorten auf drei Kontinenten ist Lab1886 aktiv: Stuttgart und Berlin in Deutschland, Peking in China und Sunnyvale in den USA. Unter vergleichbaren Arbeitsbedingungen, wie denen eines Start-ups, setzt Daimler beim Lab1886 gezielt auf die Schwarmintelligenz. Ideen einzelner Mitarbeiter, von Teams und Business Units sollen schnell und unkonventionell auf den Weg gebracht werden. Dazu verfügt Lab1886 über alle notwendigen Infrastrukturen und Kompetenzen sowie eine zehnjährige Erfahrung bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. In diesem Freiraum können Mitarbeiter in flachen Hierarchien und kreativer Atmosphäre arbeiten.