von John Pronker - Fotos: Winfried Schmidt
Die Mercedes-AMG GmbH, oder einfach AMG genannt, ist eine Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG. Bevor wir von unserem Besuch bei AMG berichten, möchten wir Ihnen zunächst etwas über die Vorgeschichte erzählen.
Geschichte von AMG:
Am 1. Juni 1967 gründeten Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher die Firma AMG. Der dritte Buchstabe des Unternehmens steht für Großaspach, den Geburtsort Aufrechts.
Ihr erstes großes Sportereignis war der Wertungssieg beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1971 und der 2. Platz in der Gesamtwertung mit dem AMG Mercedes 300 SEL 6.8, einem getunten Motor des serienmäßigen Mercedes-Benz 300 SEL 6.3.
Da in Großaspach keine weiteren Expansionsmöglichkeiten bestanden, zog das Unternehmen 1976 nach Affalterbach um. 1990 wurde ein Kooperationsvertrag mit Mercedes-Benz geschlossen, der 1993 zur gemeinsamen Entwicklung des C36 AMG führte.
Im Jahr 1998 übernahm die Daimler AG 51 % der Anteile von Hans Werner Aufrecht und das Unternehmen wurde in Mercedes-AMG GmbH umbenannt. Der Standort blieb in Affalterbach. Dies geschah kurz vor der Fusion mit Chrysler. Gleichzeitig gründete Hans Werner Aufrecht die H.W.A. GmbH (jetzt HWA AG), die die Rennveranstaltungen von Mercedes-Benz bzw. Veranstalter ist von Mercedes-AMG. Seit Januar 2005 ist Mercedes-AMG ein 100%iges Unternehmen der Daimler-Chrysler A.G. Die Entwickler von AMG und Daimler-Chrysler AG arbeiteten fortan voll integriert an Mercedes-Benz eigenen Automobilen des Topsegments mit hochgetunten Motoren und veredelten Karosserien der Marke. Nach der Abspaltung von Chrysler wurde der Konzern im Herbst 2007 in Daimler AG umbenannt.
Im Jahr 2010 wurde nach einem 36-monatigen Entwicklungsprozess der Mercedes-Benz SLS AMG vorgestellt. Seit 2011 ist die gemeinsam mit der HWA A.G. entwickelte Race-Version als Mercedes-Benz SLS AMG GT3, benannt nach dem Reglement der Gruppe GT3, auf den Rundstrecken ein gefürchteter Konkurrent bei den GT3-Rennen.
Seit 2013 besteht eine Partnerschaft mit Aston Martin, wodurch auch diese Marke mit AMG-Motoren ausgestattet ist.
Besuchen Sie das AMG-Motorenwerk
Um 9:00 Uhr wurden wir im Showroom begrüßt von: Matthias Beckwermert, der uns durch die Welt von AMG führte.
Die sogenannte „Rote Sau“, mit der in Spa-Francorchamps alles begann. ist nicht mehr vorhanden. Es gibt jedoch Nachbauten, die sowohl in Affalterbach selbst als auch in Fellbach im Mercedes Classic Center und in Stuttgart-Untertürkheim im Mercedes-Museum zu besichtigen sind.
Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen circa 2.600 Mitarbeiter, davon sind 2/3 in der Entwicklung tätig.
Im Gebäude neben dem Motorenwerk befinden sich im Obergeschoss ein Fitnessstudio und im Untergeschoss ein Restaurant, die allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen und in denen es kein Unterscheid zwischen Führungskräften und Nachwuchskräften gibt. So wie sowohl die Herren Aufrecht als auch Melcher als „Rebellen“ angefangen haben, kann man sagen, dass immer noch eine rebellische Atmosphäre herrscht und das wird immer so bleiben.
Zwischen Ausstellungsraum und Fabrik befindet sich das noch heute genutzte Wohnhaus von Hans Werner Aufrecht.
Nach dieser Geschichtsstunde und Erklärung des Gebäudekomplexes dürfen wir in das Allerheiligste, nämlich die Motorenfabrik.
Tatsächlich handelt es sich hierbei um einen Motorteile-Supermarkt, der die AMG-Werke während der Supermarktreise als komplettes Motor verlässt. Denn ein Mann beginnt vorne im ersten Fach und legt das erste Teil in seinen Rollwagen, dann das nächste Teil in Fach 2 und alle Werkzeuge hängen dort an einem Schienensystem, sodass diese Teile miteinander verbunden werden können. Sobald etwas schief geht, erscheint sofort ein roter Punkt auf dem Monitorbildschirm und Sie wissen sofort, wo der Fehler liegt. Auf diese Weise wird langsam und ebenfalls nach dem Prinzip „1 Mann baut 1 Motor“ ein kompletter Motor zusammengeschraubt. Der letzte Teil ist das Typenschild der Person, die diesen Motor gebaut hat. Das Wort „langsam“ ist mit Vorsicht zu genießen, da der Bau eines Achtzylindermotors zwischen 3,5 und 4 Stunden dauert und ein „kleiner 4-Zylinder“ 2,5 bis 3 Stunden benötigt. Ich muss zugeben, als Matthias mich fragte, wie lange ich glaube, dass es dauern würde, einen Motor zu bauen, sagte ich 3 Wochen, aber das wären sehr teure Motoren. Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist mein technisches Know-how nicht so groß, sodass ich diese Zeit wahrscheinlich selbst benötigen würde.
Im 2. Stock stießen wir dann auf eine weitere Besonderheit. Seit 1994 baut eine Person ausschließlich den alten 12-Zylinder-Motor mit 865 PS für den italienischen Sportwagenhersteller Pagani. Pagani wurde 1992 vom Argentinier Horacio Pagani gegründet, der zuvor bei Ferrari und Lamborghini gearbeitet hatte und auch seine Fabrik und sein Museum in der Nähe von Modena hat. Wenn Sie ein solches Exemplar besitzen möchten, können wir Ihnen eine Preisindikation zwischen 1.500.000,00 € und 5.000.000,00 € geben. Möglicherweise können Sie Ihre Hypothek vorübergehend erhöhen.
Nachdem wir dieses Wunder von Affalterbach gesehen hatten, wurden wir ins Kundenservice-Center eingeladen, wo auch zukünftige Besitzer eines neuen Mercedes AMG empfangen werden, um ihren neuen Besitz abzuholen.
Wir beendeten unseren Besuch mit einem wunderbaren Cappuccino und dem Versprechen, für die Archive wiederzukommen. Und das werden wir auf jeden Fall tun.