Der Besondere unter den /8ern – 4.Teil

QUELLE: https://mercedes-pickup.com/
Nach dem 1. Teil, dem Zweiten, Dritten folgt nun der Vierte Teil:

Achsrestaurierung …

Die originalen SL-Achsen wurden von Stefan zur Restaurierung mitgenommen. Der Abbau hat jetzt begonnen und wir werden sehen, wie viel wir ersetzen müssen. Vor allem die ABS-Sensoren werden eine Art Prüfstand sein, da wir versuchen werden, sie durch billige von VW zu ersetzen, da die Mercedes-Sensoren derzeit nicht verfügbar (und auch verdammt teuer) sind.

Erste Teile sind fertig, z. B. Federn und einige Kleinteile wurden „schön umgebaut“ … Im nächsten Schritt analysieren wir, was wir neu bestellen.

Die Restaurierung der Achsen geht weiter … viele Teile sind vom Verzinken und Pulverbeschichten zurück. Sieht bisher super aus … Stefan hat es sogar geschafft, die ABS-Sensoren in einem Stück herauszubekommen …

Ich habe auch Glück, dass Stefan neue vordere Bremssättel (R107) ergattern konnte, die nicht mehr erhältlich sind. Zum Glück für mich 😉 … lustigerweise waren die vorderen Bremsscheiben mehr oder weniger neu, also müssen sie kurz vor dem Kauf des Spenderautos ausgetauscht worden sein (das Geld spare ich mir als gebürtiger Schwabe* 😉 )

* für diejenigen, die nicht wissen, was ein Schwabe ist: Es ist ein Schotte, der wegen weitgehender Gemeinheit des Landes verwiesen wurde;-)

Nur ein kurzes Update von Stefan … schön restauriertes Hinterachsdifferenzial … nicht schlecht!

Bin gerade von Stefan zurückgekommen … das Auto war voller schön restaurierter Achsteile. Alles entweder pulverbeschichtet oder verzinkt … sieht toll aus. Das ist alles ein großes Puzzle, das zusammengesetzt wird, sobald das Auto zurück ist.

Er konnte auch – nicht verfügbare – Bremssättel für vorne und hinten besorgen, also ist das auch brandneu!

Was Sie auf dem Foto ganz rechts sehen, ist ein recht seltener W115-Schutz für den Tank; Dieser war in einem nicht ganz so guten Zustand (wie alles vom Pick-up), aber jetzt ist er schön pulverbeschichtet!

Weitere Teile wurden restauriert und gut vorbereitet … ich kann es kaum erwarten, bis das Zeug am Auto montiert wird! Stefan macht da einen tollen Job!

Stefan führt die Achsrestaurierung fort. Letzte Teile kamen zurück; Die Aluminiumteile der Hinterachse sind durch das Glasperlenstrahlen wirklich schön geworden. Zwei weitere Teile mussten neu beschafft werden (Gummi nicht gut) und ich gehe davon aus, dass die letzten Achsteile in etwa zwei Wochen fertig sein werden. Ich werde weitere Fotos posten, wenn ich sie abgeholt habe … Schritt für Schritt schreitet das Projekt voran … 😉

Verzinkungsteile Puzzle

Letztes Wochenende habe ich mit dem „Verzinkungspuzzle“ begonnen … also ALLE Kartons durchgesehen, die Teile, Schrauben, Muttern usw. herausgenommen, sie schön auf ein riesiges Blatt Papier gelegt, alle Schrauben abgemessen und ein Foto der Teile gemacht alle Boxen. Hat zwei volle Tage gedauert 😉 …

Ich hoffe, dass ich ein gutes Unternehmen habe, das das für mich erledigt. So wird fast alles im Motorbereich und darunter einen „goldenen“ Schimmer haben 😉 … Ich melde mich, wenn es fertig ist!

Am 30. Juli 2019 standen meine Frau und ich um 4:30 Uhr auf, starteten um 5:00 Uhr und kamen 300 km später bei der Verzinkungsfirma an. Ich habe ihnen die Teile um 07:30 Uhr übergeben UND – das war das Besondere – ich konnte sie um 14:00 Uhr wieder abholen (!).

In der Zwischenzeit fuhren wir nach Düsseldorf, machten eine Segway-Stadtrundfahrt und bummelten durch die Stadt.

Allerdings habe ich alles wieder in die Wannen gepackt, sodass ich fast drei (!) Tage gebraucht habe, um das Puzzle neu zu sortieren 😉 … Ich kann mir vorstellen, was du jetzt von mir denkst 😉

Armaturenbrett und Mittelkonsole

Heute konnte ich das Armaturenbrett und die Mittelkonsole beim Sattler abholen. Er ist Künstler und nachdem er bereits im März die Details besprochen hatte, hat er diese beiden Teile fertiggestellt. Das Ergebnis ist absolut sensationell!

Wir verwenden schwarzes Mercedes-Leder mit der Originalstruktur. Die Nähte sind in leuchtendem Orange gehalten und passen zur endgültigen Farbe des Autos. Ich habe eine detaillierte Spezifikation mit allen Kleinigkeiten geschrieben, z. B. welche Schalter mit dem Leder überlappen und wo das Leder in das Loch gezogen werden muss.

Die Sitzbank bedarf zunächst einer Restaurierung; dies könnte bis Ende des Jahres abgeschlossen sein; schwarzes Leder mit ebenfalls orangefarbenen Nähten, Sitzheizung integriert.

Außerdem habe ich es geschafft, zwei leuchtend orangefarbene (!) Sicherheitsgurte für die Sitzbank zu besorgen. Der Gurt selbst muss zertifiziert sein, ebenso wie die Maschinen, mit denen der Sicherheitsgurt hergestellt wird … aber ich habe es bekommen 😉

Sitzbank Musterleder

Heute sind wir zum Sattler gefahren. Das Sitzbankgestell ist inzwischen restauriert, sogar eines der Federelemente wurde ersetzt und originalgetreu wieder aufgebaut. Wir haben uns auch ein Ledermuster angeschaut und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Paspelierung schwarz und nicht orange bleibt. Das Leder ist – identisch mit dem Armaturenbrett – das originale Mercedes-Leder.

Meiner Meinung nach sieht es sehr gut aus und ich freue mich darauf, die Bank Ende Juli abzuholen (sic!).

Sitzbank fertig

Heute nochmal eine Fahrt zum Sattler. Das Sitzbankgestell ist komplett fertiggestellt, das Gestell sandgestrahlt, lackiert, die Federn restauriert. Was ich nicht wusste war, dass sich unter diesen schrecklichen Sitzbezügen der originale MB Tex-Bezug befand … also ist dieses originale Mercedes-Leder zu 100 % originalgetreu nachgebaut. Sitzheizung ist im Lieferumfang enthalten, schöne Details mit der Kabeldurchführung. Identisch mit dem Armaturenbrett und der Mittelkonsole ist es aus schwarzem Leder mit orangefarbenen Nähten. Der nächste Schritt wird sein, wenn das Auto fertig ist: Teppiche, Decke und Türverkleidungen.

Leder am Pralldämpfer

Wie der Sattler sagte, geht das nicht – Leder am Lenkradpralldämpfer – das musste ich selbst ausprobieren. Habe etwas Ersatzleder von den Sitzen geholt und losgelegt.

Nicht meine Idee, es gibt einen tollen Bericht im „Stroke-8-Forum“ , den ich genutzt und modifiziert habe.

Zuerst müssen Sie den Rand des Absorbers verstärken, da das Material nicht stark genug ist, wenn das Leder darüber gezogen wird. Daher habe ich ca. 1 cm des Schaumstoffs abschneiden und mit 2-Komponenten-Kleber ausfüllen. Da das Naturleder ca. Bei einer Dicke von ca. 1,5mm musste ich in der Mitte etwas Material des Absorbers herausnehmen. Um den Mercedes-Stern nicht zu ruinieren, habe ich ein kleines Werkzeug mit Griff und gleichem Durchmesser entworfen, mit dem ich das Leder in das Loch in der Mitte drücken konnte.

Ich habe ein 50 mm großes Loch in das Leder geschnitten und das Leder mit dem Werkzeug in das Loch gedrückt. Ich ließ es 24 Stunden lang stehen und das Leder „nahm danach die Form des Lochs an“. Ich fing an, in der Mitte zu kleben – nur am Rand – und steckte mein kleines Werkzeug (mit einer Folie als Trenner) hinein. Nachdem das hart war, habe ich Schritt für Schritt mit einem speziellen Leder- und Schuhkleber weitergearbeitet. Jeder Schritt dauerte 10 Minuten, da der Kleber auf beiden Seiten etwas austrocknen musste.

Für mich ist es in Ordnung, die „perfekte Rundheit“ stellt sich ein, wenn die Sonne darauf scheint oder ich den Kleber mit einem Fön etwas aufweiche.

Neues (!) Lenkrad

Mit etwas Glück konnte ich ein brandneues (!) W115-Lenkrad zu einem vernünftigen Preis ergattern. Es wurde 1971 neu eingelagert und sollte eines Tages installiert werden, was aber nie geschah. Also bin ich heute 650 km gefahren und habe es abgeholt. Makellos, keine Kratzer, Beulen oder ähnliches … manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen 😉

Schöne Details zum Teppich

Ich möchte euch ein kleines Detail zeigen, das ich nur durch Zufall entdeckt habe 😉 … etwas ist unter die Sitzbank gerutscht und ich habe mich auf die Suche gemacht. Der Verstärker der Musikanlage sowie die Verkabelung für die Sitzheizung sind vorhanden.

Der Teppich reicht bis zur hinteren Kabinenwand – obwohl man ihn nicht sehen kann. Allerdings hätten andere Leute dort einfach irgendwie an den Kabeln herumgefummelt. Hier wurde vom Sattler ein ordentliches, gerahmtes Loch (eigentlich zwei) gemacht. Ich bin einfach fasziniert von dieser Arbeit!

Chromteile

Obwohl ich beabsichtige, „Altteile“ mit Patina zu belassen, waren einige Chromteile in keinem guten Zustand. Also habe ich entschieden, was ich neu verchromen sollte und was nicht. Der Schalthebel der Säule war rostig. Sehen Sie sich das Ergebnis an, ich habe eine fantastische Verchromungsfirma gefunden (nochmals vielen Dank an Stefan für die Empfehlung) und sie haben großartige Arbeit geleistet. Die Frontlichtrahmen sehen meiner Meinung nach besser aus als neu.

Als „Spezialeffekt“ habe ich die Alu-Abdeckung des Luftfiltergehäuses verchromen lassen. Dies war besonders heikel, da das Teil in einem „nicht so guten“ Zustand und aus sehr dünnem Material war. Aber auch hier haben sie einen fantastischen Job gemacht und ich schätze, mit dem schwarz pulverbeschichteten Luftfiltergehäuse wird das ein tolles Gimmick sein, wenn man die Motorhaube öffnet!

Weiter geht es am 1.6.2024 mit Teil 5