Der Besondere unter den /8ern – 6.Teil

QUELLE: https://mercedes-pickup.com/
Nach dem 1. Teil, ZweitenDritten, Vierten und Fünften Teil geht es heute mit Nummer 6 weiter:

Leder auf Pralldämpfer…

Wie der Sattler sagte, geht das nicht – Leder am Lenkrad-Pralldämpfer – ich musste es selbst versuchen. Habe mir etwas Ersatzleder von den Sitzen geholt und losgelegt.

Nicht meine Idee, dazu gibt es im „Strich-8-Forum“ einen tollen Bericht , den ich genutzt und modifiziert habe.

Zuerst muss der Rand des Absorbers verstärkt werden, da das Material nicht stabil genug ist, wenn das Leder darübergezogen wird. Dazu habe ich ca. 1cm Schaumstoff herausgenommen und mit 2-Komponentenkleber aufgefüllt. Da das Naturleder ca. 1,5mm dick ist, musste ich in der Mitte etwas Material des Absorbers herausnehmen. Um den Mercedes-Stern nicht zu ruinieren, habe ich mir ein kleines Werkzeug mit Griff und gleichem Durchmesser gebastelt, mit dem ich das Leder in das Loch in der Mitte drücken konnte.

Ich schnitt ein 50mm großes Loch in das Leder und drückte das Leder mit dem Werkzeug in das Loch. Das ließ ich 24 Stunden liegen und das Leder „nahm danach die Form“ des Lochs an. Ich begann in der Mitte zu kleben – nur am Rand – und steckte mein kleines Werkzeug (mit einer Folie als Trenner) hinein. Nachdem das hart war, ging es Schritt für Schritt mit einem speziellen Leder- und Schuhkleber weiter. Jeder Schritt dauerte 10 Minuten, da der Kleber auf beiden Seiten etwas antrocknen musste.

Für mich ist das ok, die „perfekte Rundung“ kommt erst, wenn die Sonne drauf scheint oder ich den Kleber mit einem Föhn etwas aufweiche.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Neues (!) Lenkrad …

Mit etwas Glück konnte ich ein brandneues (!) W115-Lenkrad zu einem vernünftigen Preis ergattern. Es wurde 1971 neu eingelagert und sollte eines Tages eingebaut werden, wurde es aber nie. Also bin ich heute 650 km gefahren und habe es abgeholt. Makellos, keine Kratzer, Dellen oder so … manchmal gewinnt man und manchmal verlieren die anderen 😉

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Schönes Detail bezüglich des Teppichs …

Ich möchte euch noch ein kleines Detail zeigen, dass mir nur durch Zufall aufgefallen ist 😉 … da ist etwas unter die Sitzbank gerutscht und ich habe mich auf die Suche gemacht. Dort liegt der Verstärker der Musikanlage sowie die Verkabelung für die Sitzheizung.

Der Teppich geht bis zur Kabinenrückwand durch – sieht man allerdings nicht. Andere Leute hätten die Kabel da aber irgendwie reingefummelt. Hier hat der Sattler ein ordentliches, umrahmtes Loch (eigentlich zwei) gemacht. Mich fasziniert diese Arbeit einfach!

Chromteile …

Obwohl ich vorhabe, „alte Teile“ mit einer Patina zu belassen, waren einige Chromteile nicht in gutem Zustand. Also entschied ich, was ich neu verchromen wollte und was nicht. Der Lenkradschalthebel war verrostet. Sehen Sie das Ergebnis, ich habe eine fantastische Chromfirma gefunden (danke nochmal an Stefan für die Empfehlung) und sie haben großartige Arbeit geleistet. Die vorderen Lichtrahmen sehen meiner Meinung nach besser aus als neu.

Als „Spezialeffekt“ habe ich die Alu-Abdeckung des Luftfiltergehäuses verchromen lassen. Das war besonders knifflig, da das Teil in einem „nicht so guten“ Zustand und aus sehr dünnem Material war. Aber – noch einmal – sie haben fantastische Arbeit geleistet und ich denke, mit dem schwarz pulverbeschichteten Luftfiltergehäuse wird das ein tolles Gimmick sein, wenn man die Motorhaube öffnet!

Die Lenksäule schön machen…

Hier sind einige Bilder von der Restaurierung der Lenksäule … ich habe sie auseinandergenommen, abgeschliffen und Brunox (Rostumwandler) aufgetragen. Nach 24 Stunden wurde rote Grundierung aufgesprüht und sie wurde schwarz lackiert.

Die Lenkung selbst wurde „handgeschliffen“, gereinigt und mit Klarlack lackiert. Der Schalthebel muss noch zum Nachverchromen, dann ist es fertig.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kraftstoffpumpenpaket … fast wie neu …

Nach dem Verzinken der Teile habe ich mit dem Benzinpumpenpaket begonnen. Die Halterungen waren stark korrodiert und die Benzinleitung sah nicht gut aus. Die große Halterung und die Benzinleitung habe ich sandgestrahlt und verzinken lassen.

Allerdings war die Halterung vorne (mit den Gummipuffern) noch bei Mercedes zu haben … nur 10 Euro … also brandneu, genauso wie die Gummipuffer.

Wischermotor restauriert …

Ich packte den Wischermotor aus, um den Kabelbaum zu testen. Während ich dabei war, entwarf ich eine neue Dichtung dafür. Nach der Reinigung sah es viel besser aus. Das Gehäuse habe ich sandgestrahlt und schwarz neu lackiert. Ein weiteres Teil, das in eine Kiste gepackt und sofort eingebaut werden kann, wenn das Auto zurück ist.

Tank modifiziert…

Abschließend wird der Tank zurückgeschickt. Obwohl der Tank des Pick-Ups (welch eine Überraschung) in gutem Zustand war, konnte ich ihn nicht verwenden, da ich für ein Auto mit Kraftstoffeinspritzung einen anderen Tank benötige.

Also habe ich mir einen fabrikneuen W115 Tank (Nachbau) in der größeren Ausführung (82 Liter) gekauft. Beim Standard W115 befindet sich die Tankklappe hinten, neben dem Kennzeichen. Beim Pick-Up ist das aufgrund der Ladeluke nicht möglich, daher ist die Öffnung auf der rechten Seite.

Also habe ich diese Ecke des Originaltanks ausgeschnitten und zusammen mit dem neuen Tank zur Modifikation geschickt. Ich habe das Füllstück am Ende ausgeschnitten, es geschlossen und ein neues Loch an der Originalposition geöffnet … hier sind einige Fotos von dem Typen, der meinen Tank modifiziert hat.

Tank fertig…

Letzten Samstag kam der Tank zurück, also war es Zeit, ihn fertigzustellen. Der Tank-Typ hat nur gelötet, aber nicht das Finish. Ich war mit dem „Lötfinish“ nicht so zufrieden, habe es aber so gelassen, weil ich a) nicht riskieren wollte, dass es leckt und b) man es nicht sieht.

Also ein bisschen Grundierung und Farbe und ich denke, es ist soweit in Ordnung. Ein brandneuer Kraftstofffilter wird eingebaut und sobald die Prüfung der elektrischen Installation abgeschlossen ist, wird auch der Kraftstoffgeber mit einer neuen Dichtung eingebaut.

Fenster für das erste Viertel wiederhergestellt …

Nach der Fertigstellung des Kabelbaums ging es an die Türen. Alle „mechanischen“ Teile wurden gereinigt bzw. verzinkt. Den Türinnengriff habe ich zerlegt um ihn neu verchromen zu lassen.

Hauptproblem waren die Seitenfenster in den Türen. Beide Dichtungen sind nicht mehr erhältlich. Die rechte konnte ich hier bei einem Mercedes-Club besorgen, aber die linke ist einfach nicht verfügbar, kein Nachbau etc. Ich war jetzt seit etwa zwei Jahren auf der Suche und am Ostersonntag tauchte eine E-Mail auf. Jemand verkaufte sie, original, aus einer abgebrochenen Restaurierung. Es dauerte nur 10 Minuten online und ich bekam sie für 125 EUR, nicht billig, aber immer noch in perfektem Zustand.

Also habe ich auf der Fahrerseite angefangen, alles auseinanderzunehmen (und viele Fotos gemacht, wie alles zusammengepuzzelt ist). Den Metallrahmen habe ich abgeschliffen und ordentlich neu lackiert. Ich habe eine Stunde gebraucht, um die neue Dichtung einzufummeln, aber sie passt.

Als nächstes ist die Beifahrerseite dran. Auch hier habe ich wieder das Glück, die Teile von zwei Autos zu haben. Der Chrom der California-Limousine ist ziemlich schlecht, aber der vom Pickup ist überraschenderweise ziemlich gut … also werde ich die Teile von zwei Autos kombinieren, um ein vernünftiges Fenster zu haben.

Die Restaurierung des Kühlergrills hat begonnen …

Weiter ging es mit dem Kühlergrill. Da ich wieder zwei Teile hatte, entschied ich mich für den Chromrahmen der Limousine und den Einsatz des Pick-ups. Es gab zwei Varianten, den Pickup mit den kleinen Waben aus Aluminium und die Limousinen-Version mit den größeren Waben aus Kunststoff.

Ich hätte gerne die originale Pick-up-Version, allerdings ist die offene Fläche der Waben bei der „modernen“ Kunststoffversion 22% größer. Vielleicht ist das der Grund für den Wechsel. Ich werde sehen, wie die Motortemperatur ist, dann kann ich ja immer noch tauschen.

Was man auf den Fotos sieht, sind zwei Tage Chrompolieren, Rostentfernen und Aufhübschen. Als nächstes werden die Aluminiumwaben, der Stern und die Zierstäbe für den Grill (einen Satz neuer habe ich) restauriert.

Fortsetzung folgt am 15.6.2024