Die Rückkehr des SECHS-DREIER´S

„Die glorreiche Bezeichnung 6,3 ist wieder da. Der 300SEL 6,3 kann als Wegbereiter der sportlichen und extrem leistungsstarken Mercedes-Limousine gezählt werden. Und genau dieser Tradition sollen die kommenden Fahrzeuge treu bleiben, die demnächst mit der neuen AMG-eigenen Entwicklung ausgerüstet werden. Konstruktiv ist der neue Achtzylinder von Mercedes-AMG erstmals eine konzeptionell komplett eigenständige Entwicklung, die keinerlei gemeinsame Merkmale oder Gleichteile mit anderen Achtzylindermotoren von Mercedes-Benz aufweist. Gegenüber den anderen AMG V8-Motoren unterscheidet sich das neue 6,3-Liter-Aggregat durch den Zylinderabstand, das Kurbelgehäusekonzept, die aufwändig gestaltete Ansaugluft- und Abgasführung sowie den Ventiltrieb von den Mercedes-Motoren; auch beim Bohrung- Hub-Verhältnis geht Mercedes-AMG völlig eigene Wege. Produziert wird das neue Kraftpaket in der hochmodernen AMG Motorenmanufaktur nach der Philosophie „One man, one engine“. Das bedeutet, dass jeweils ein Techniker einen kompletten Motor von Hand montiert – dokumentiert durch seine Signatur auf der AMG Motorenplakette. Bereits in der Vergangenheit waren die AMG Motoren eine Klasse für sich. Als erstes Highlight gilt der 6,8 Liter große und 309 kW/420 PS starke V8- Rennmotor des legendären 300 SEL 6.8 AMG von 1971 (aufbauend auf dem 6,3er). Beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps erzielte die schnelle Mercedes-Limousine auf Anhieb einen viel beachteten Klassensieg und zweiten Gesamtplatz. Weitere Meilensteine in der AMG Historie waren der erste Vierventil-V8 von 1984, der aus fünf Liter Hubraum 250 kW/340 PS holte, sowie der 6,0 Liter große Achtzylinder mit 283 kW/385 PS Leistung. Auch der 368 kW/500 PS starke 5,5-Liter-V8-Kompressor-motor des SL 55 AMG, das AMG V8-Triebwerk mit Kompressortechnik und 460 kW/626 PS für den Mercedes-Benz SLR McLaren und der AMG V12-Biturbomotor mit 450 kW/612 PS und 1000 Newtonmeter Drehmoment sind weitere Höhepunkte der AMG Motorengeschichte.“