Diverse Fahrzeuge für ZDF-3-Teiler gesucht

Durch interne Unstimmigkeiten kommt es derzeit zu einem Besetzungsproblem für die Dreharbeiten für den großen ZDF Dreiteiler Krupp – eine Familie zwischen Krieg und Frieden.
Die Schauspieler sind dabei nicht das Problem, sondern die automobilen Darsteller! Daher ergeht der Aufruf an die gesamte Mercedes-Fangemeinde: WER verfügt über entsprechende Fahrzeuge und würde gegen entsprechende Vergütung an dem Film mit dem Fahrzeug mitwirken.
Besonders gesucht sind derzeit die folgenden Fahrzeuge:

  • ZWEI große Limousinen für die Familie Krupp aus der Zeit vor 1920 und EINEN weiteren Wagen, der das Gepäck transportiert, z.Bsp. Mercedes 33/75 oder 16/40 oder Daimler HP38 ab 1911
  • EINE alte Limousine für die Begleitung von Barbara Krupp (Wilmowsky) auch aus der Zeit vor 1920
  • EIN ROTES Mercedes Cabrio ab Baujahr 1932 für Alfred Krupp, z.Bsp. Mercedes Typ Mannheim 350/370

Bei Interesse bitte sofort eine Emil mit Fahrzeugbild an Info@MVConline.de, damit wir den Kontakt herstellen können. Der Dreh wird wohl hauptsächlich in Nord-Rhein-Westfalen stattfinden, kurze Wege wären daher für die Fahrzeuge natürlich besonders interessant.

Für den Film werden weitere Fahrzeuge benötigt, die aber teilweise bereits rekrutiert wurden, wer aber trotzdem an einer Mitwirkung interessiert ist, meldet sich mit Fahrzeugbild ebenfalls unter Info@MVConline.de:

  • Mercedes Simplex 35PS Fritz Krupp von 1901
  • Stabswagen Kaiser Wilhelm II von 1917 für militärischen Auftritt, z.Bsp. Mercedes 28/60 oder 37/90 oder Protos E 1 / E 2 jeweils Baujahr 1913/14 in feldgrau mit entsprechender militärischer Kennzeichnung (kann auch vom Filmteam angebracht werden ?!)
  • Mercedes Typ 38/70 als Landaulet von 1913 des kaiserlichen Fuhrparks in ziviler Ausführung
  • Mercedes-Knight 16/45 ab 1911 bis 1920
  • Mercedes Nürburg oder 500 oder Horch 8 vor 1933 als Limousine oder offener Tourenwagen für Adolf Hitler kurz nach der Ernennung zum Reichskanzler im Januar des Jahres 1933. Dieses stammte mit Sicherheit aus dem Fuhrpark der Reichskanzlei und war ein älteres Mercedes- oder Horch-Modell
  • Mercedes 500 K oder 540 K als Cabrio aus dem Jahr 1936/37
  • Mercedes 770 „Großer Mercedes“ W07 Pullmann-Aufbau 1936/37
  • Opel Super 6 Limousine 1937
  • Mercedes 320 von 1939 egal Limousine oder offener Wagen
  • Diverse Limousinen bei einem Empfang 1940 sind die Spitzenprodukte der deutschen Firmen: Mercedes (540 K, ältere Nürburg und neue Regierungswagen Typ 770), Maybach Typ 38/42 und Zeppelin 12-Cylinder und einige Horch-8-Modelle
  • Kübelwagen der Wehrmacht im Jahre 1943 verschiedene Varianten je nach Dienstgrad des Benutzers, z.Bsp. Horch Typ 830, Mercedes 320, 230 und VW-Kübel Typ 82
  • Mercedes Limousine 320 von 1940 oder bei Enpässen auch 170 V (1936-1942)
  • Mercedes Limousine für das Jahr 1944. Damals war das Fahren mit Großwagen verboten und wegen Benzinmangels auch nicht möglich. (Das galt auch für die höchsten Regierungsstellen in Berlin) Das größte Automobil im Hause 1944 war der 770er des Seniors, ein Kabriolett, das aber nur sporadisch eingesetzt wurde bzw. stillgelegt war. Welche Limousine man hier einsetzen sollte, ist abhängig vom Drehbuch, also dem Zweck der Fahrt. Vermutlich hat man sich auch bei Krupp einschränken müssen und ist auf kleinere Wagen umgestiegen (Mercedes Typ 170V) oder gar noch weiter unten DKW-Modelle, die als F 8 sogar bis 1942 für den Gebrauch im zivilen Sektor weitergebaut wurden. Evtl. ein Fahrzeug mit Holzvergaser???
  • Limousine für 1945 – Die Fortbewegung von Alfried Krupp als Zivilist im Jahre 1945 geschah ebenfalls mit den kleineren Modellen wie bereits beschrieben. Alles andere wäre unglaubwürdig.
  • Willys /M38A1 Gelaändewagen Jeep
  • Porsche 356 aus Gmundner Produktion oder dem Beginn in Zuffenhausen, auf jeden Fall eine sogenannte Knickscheibe und daher leicht zu identifizieren
  • diverse Luxusautos für Auftritt in Cannes 1952, eine ganze Reihe von Vorkriegs-Luxuswagen der Marken Alfa Romeo 6 C 2500, Delahaye 350 versammelt, ergänzt durch die obligatorischen Rolls Royce. An Neuwagen sind es einige US-Amerikaner gewesen und die neuen Mercedes der Baureihe 300 ab 1951 mit dem brandneuen, sensationellen 300 S als Cabriolett
  • Mercedes 3-0-0 Limousine von 1954
  • Mercedes 300SL Flügeltürer Silber
  • Rolls Royce Cloud III oder früher Shadow I von 1966
  • diverse Luxus- und Sportwagen auf Sylt im Jahre 1966. Z.Bsp. Porsche 356 und 911, Mercedes Pagode 230 bis 280 SL, 300SL Roadster sowie das beliebte VW-Kabriolet als understatement-car und der Große Mercedes 600.
  • ZWEI Landrover 1966
  • Beiwagen-Motorrad aus dem Jahre 1937 evtl. DKW 250 oder eine Zündapp 750
  • Mercedes 770 W150 aus dem Fuhrpark der Reichskanzlei
  • Mercedes G 4 aus dem Bestand des Führerbegleitkommandos
  • Fahrzeuge für die Gestapo, DKW, Opel und Mercedes 170 V in unauffälliger Erscheinung schwarz
  • 170S oder 220 W187
  • 190SL oder 300SL
  • 300SE oder 300SE lang W112 oder auch W109