Sie finden die verschiedensten Aufschriften, Zeichen, Symbole, welche  einige Rätsel aufgeben können. Es gibt drei verschiedene sogenannte  Bauartgenehmigungen, die Deutsche, die EG- und auch die  ECE-Bauartgenehmigung, kurz „BG“. Sicher bekannt ist die traditionelle  „Wellenlinie“, welche in Deutschland ab 1954 benutzt wurde um die BG  sichtbar zu machen. Dieser Wellenlinie folgte ein Buchstabe („K“ für  Karlsruhe, damals die einzige Stelle in unserer Republik, welche  Einrichtungen zur Fahrzeugbeleuchtung prüfen und genehmigen durfte) und  drei bis fünf Zahlen. EG und ECE signalisieren durch das ebenfalls  bekannte „E-Prüfzeichen“ eine erfolgreich bestandene BG (EG = kleines  „e“ und ECE = großes „E“). Bei den europäischen Genehmigungszeichen (im  Volksmund „Prüfzeichen“) stehen noch mehr Zahlen.
Beispiel: E1*00 12345
Dabei bedeutet das „E“ eine ECE-Genehmigung, die „1“ belegt die  Tatsache, dass diese in Deutschland geprüft wurde (es gibt hier Zahlen  von 1 bis 56). „00“ gibt an, dass das fragliche Teil nach der  Grundregelung geprüft wurde und die letzten fünf Zahlen stellen die  eigentliche Prüfnummer dar.
Weiterhin gibt es zusätzlich noch Buchstaben-Codes auf den  Scheinwerfern:
„C“ bedeutet Abblendlicht (C steht für City, also geschlossene  Ortschaften)
„R“ bedeutet Fernlicht (R steht für Road, also außerhalb geschlossener  Ortschaften)
Wenn „C“ und „R“ gemeinsam stehen (also „CR“), ist das ein  Bilux-Scheinwerfer, bei dem eine Glühbirne beide Funktionen besitzt und  durch Abschatter, oder Blenden bzw. Kappen das Fernlicht abgeblendet  wird.
Ist dem „C“, dem „R“ oder dem „CR“ noch ein „H“ vorangestellt, handelt  es sich um einen Halogen-Scheinwerfer, steht stattdessen ein „D“ davor,  erkennt man daran den Xenon-Scheinwerfer („D“ steht für Discharge, d.h.  englisch für „entladen“, denn Xenon-Scheinwerfer haben keine Glühbirne  mehr sondern eine Gasentladungslampe). Steht jedoch ein „S“ davor,  handelt es sich um einen sogenannten „Sealed-Beam-Scheinwerfer“.
Beispiele:
Ein Halogen-Sealed-Beam-Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht trägt  folglich die Aufschrift HSCR. Der Mercedes Typ W210 hatte häufig die  Aufschrift DC/HR, was heißt, dass die Abblendscheinwerfer Xenonlampen  sind und die Fernscheinwerfer Halogenlampen.
Das soll für heute genügen, in einer späteren Fortsetzung gehe ich dann  noch auf weitere interessante Feinheiten ein.
Falls Sie dazu Fragen haben, stehe ich gerne zur Beantwortung parat. 
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.