Mercedes-Benz Classic auf der Retro Classics 2020 in Stuttgart

  • Erstmals alle 20 anerkannten deutschen Mercedes-Benz Markenclubs auf der Retro Classics
  • Werksrestaurierter 300 SL Roadster, exklusive Handelsfahrzeuge von ALL TIME STARS und Präsentation originaler Ersatzteile

Auf der 20. Retro Classics in Stuttgart vom 27. Februar bis 1. März 2020 macht Mercedes-Benz Classic erlebbar, wie die Marke seit mehr als 100 Jahren die Zukunft des Automobils gestaltet: Ein Mercedes-Simplex 40 PS von 1903 und das Showcar Mercedes-Benz Concept EQA gehören zu den Highlights des mehr als 500 Quadratmeter großen Messestands, der 2020 in Halle 1 zu finden ist. Beide Fahrzeuge stehen in ihrer jeweiligen Epoche maßgeblich für die Zukunft der Mobilität.

Die ab 1902 produzierten Typen der Modellfamilie Mercedes-Simplex sind die direkten Nachfolger des Mercedes 35 PS, des ersten modernen Automobils der Welt aus dem Jahr 1900. Schon bald nach den Erfolgen des Mercedes 35 PS in der „Woche von Nizza“ 1901 beginnt die Entwicklung der neuen Typen bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Bad Cannstatt. Mit zahlreichen Innovationen und Verbesserungen, insbesondere für eine einfache Bedienung (daher auch ihr Name), setzen die Mercedes-Simplex Maßstäbe für die Zukunft des Automobils.

Zukunft mit Geschichte

Aber wie würde 115 Jahre später ein gleichermaßen inspirierendes und ebenso in die Zukunft weisendes Fahrzeug aussehen? Eine Antwort auf diese Frage gibt bei der Retro Classics das Showcar Mercedes-Benz Concept EQA. Die Stuttgarter Marke präsentiert es erstmals im Jahr 2017 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main. Das Concept EQA zeigt, wie sich die EQ-Strategie von Mercedes-Benz erfolgreich in die Kompaktklasse übertragen lässt. Das batterieelektrisch angetriebene Showcar verfügt über je einen Motor an Vorder- und Hinterachse mit insgesamt 200 kW Systemleistung. So entsteht ein permanenter Allradantrieb mit veränderbarer Momentverteilung.

Weltpremiere auf der IAA 2017 in Frankfurt – erstes voll-elektrisches EQ Konzeptfahrzeug im Kompaktsegment.

Den Dialog zwischen Mercedes-Simplex und Concept EQA ergänzt die Marke auf der Retro Classics 2020 mit dem Auftritt des ersten Automobils der Welt: Ein authentischer Nachbau des Benz Patent-Motorwagens von 1886 steht auf dem Messestand von Mercedes-Benz Classic als Photopoint zur Verfügung. Das ist die perfekte Kulisse für einzigartige Bilder: Hier setzen die Besucher für den eigenen Social-Media-Auftritt die Geburt des Automobils aus dem Gedanken der Innovation in Szene.

Benz Patent-Motorwagen, 1886 (Nachbau).

Traumwagen mit Stern

Liebhaber exklusiver Fahrzeuge von Mercedes-Benz können sich auf der Retro Classics auch den Traum vom eigenen Klassiker erfüllen. Voraussichtlich werden insgesamt acht klassische Fahrzeuge auf dem Stand von Mercedes-Benz angeboten. In faszinierendem Bestzustand präsentiert sich dabei ein 300 SL Roadster (W 198) von 1960 nach seiner anderthalbjährigen Werksrestaurierung. Der 300 SL Roadster löst 1957 den 300 SL „Gullwing“ mit seinen charakteristischen Flügeltüren ab, er wird bis 1963 gebaut. Heute gehört der offene Sportwagen zu den begehrtesten Klassikern der Marke mit dem Stern.

300 SL Roadster (W 198) aus dem Jahr 1960. Das Fahrzeug wird nach einer Werksrestaurierung von Mercedes-Benz Classic zum Verkauf angeboten. Foto während der Restaurierung.

Bei einer Werksrestaurierung zerlegen erfahrene Spezialisten von Mercedes-Benz Classic das Fahrzeug Stück für Stück, dokumentieren den Befund genau und legen die Strategie für die Restaurierung fest. Grundlage ist stets die in den Archiven von Mercedes-Benz Classic vorhandene Datenkarte des jeweiligen Fahrzeugs, die den originalen Auslieferungszustand hinsichtlich Fahrzeugidentnummern, Farbe und Ausstattung dokumentiert.

Ein Projektleiter aus der Werkstatt und ein Produktmanager aus dem Teilebereich des Mercedes-Benz Classic Centers begleiten den gesamten Prozess, bei dem ein möglichst großer Umfang an Originalteilen verwendet wird. Die Qualitätssicherung beginnt schon bei der Suche nach einem Restaurierungsobjekt: Für den Ankauf durch Mercedes-Benz Classic muss ein Fahrzeug über eine lückenlos nachvollziehbare Historie und gute Substanz verfügen, um es wieder in den Originalzustand zurückversetzen zu können. So ist es auch bei diesem Mercedes-Benz 300 SL Roadster, der 1960 an seinen Erstbesitzer in Tokio (Japan) ausgeliefert wird und nach mehreren Stationen in den Vereinigten Staaten von Amerika 2014 ins Classic Center kommt.

Der Sportwagen im Angebot von Mercedes-Benz Classic hat die attraktive Farbkombination aus Lackierung Mercedesblau (Farbton 335) mit Interieur aus rotem Leder und einem hellgrauen Verdeck. 60 Jahre nach seiner Erstzulassung wird der Traumwagen der Wirtschaftswunderzeit nun auf der Retro Classics präsentiert. Das Fahrzeug mit „Matching Numbers“ wird inklusive des originalen Hardtops in Wagenfarbe angeboten.

ALL TIME STARS

Mit einem repräsentativen Angebot von voraussichtlich sieben Klassikern aus unterschiedlichen Epochen kommt ALL TIME STARS zur Retro Classics. Aus den 1960er-Jahren präsentiert der Fahrzeughandel von Mercedes-Benz Classic ein exquisites 220 SE „Ponton“ Cabriolet (W 128) von 1960 und einen 280 SL „Pagode“ (W 113). Das Oberklasse-Cabriolet wird 2006 sachkundig restauriert. Der 280 SL ist das zweite produzierte Fahrzeug dieses Typs, er wird bereits 1967 gebaut und auch zugelassen – also im Jahr vor dem offiziellen Marktstart 1968.

220 SE „Ponton“ Cabriolet (W 128) 1960.

Aus dem Jahr 1970 stammen zwei sportlich-luxuriöse Automobile der „Heckflossen“-Baureihe W 111 mit 3,5-Liter-V8-Motor. Das Mercedes-Benz 280 SE 3.5 Cabriolet in Lackierung Papyrusweiß stammt von einem prominenten Vorbesitzer, es gehört zur „Concours Edition“ des Verkaufsprogramms. Das 280 SE 3.5 Coupé mit Lackierung Mittelblau metallic zeigt sich nach seiner von Mercedes-Benz Classic begleiteten Restaurierung im Top-Zustand seiner Auslieferung an den Kunden vor 50 Jahren.

280 SE 3.5 Cabriolet (W 111) Papyrusweiß 1970.

Junge Klassiker und Youngtimer mit großem Potenzial

Die Faszination junger Klassiker und Youngtimer mit großem Potenzial zeigen ein Mercedes-Benz Coupé des Typs 230 C (C 123) aus dem Jahr 1980 und ein 300 SL (R 129) von 1993. Das Coupé mit Dreigang-Automatikgetriebe gehört zur „Drivers Edition“ von ALL TIME STARS. Der im April 1993 zugelassene SL in Lackierung Brillantsilber trägt noch die legendäre Typbezeichnung 300 SL. Nach der Neuordnung der Nomenklatur zum Juni 1993 heißt das Fahrzeug SL 300.

Ein herausragender Klassiker der Zukunft im Angebot von ALL TIME STARS ist der Mercedes-Benz SLS AMG GT Roadster Final Edition. Der Hochleistungssportwagen ist das erste von insgesamt 350 Fahrzeugen der Final Edition, mit der im Juni 2014 die Produktion des Supersportwagens SLS AMG endet. Zu den Besonderheiten der Edition gehören die Motorhaube aus Sichtcarbon, der schwarze Carbonflügel am Heck sowie mattschwarz lackierte und glanzgedrehte AMG Schmiederäder im Kreuzspeichen-Design. Der Vorbesitzer hat diesen SLS AMG GT Roadster Final Edition zudem mit einer umfangreichen Sonderausstattung aufgewertet, zu der beispielsweise eine AMG Keramikbremsanlage und die Soundanlage Bang & Olufsen Beosound AMG gehören.

SLS AMG GT Roadster Final Edition (R 197) 2014.

Originalität im Detail

Mercedes-Benz Classic Parts zeigt auf der Messe die Leidenschaft für Originalität im Detail am Beispiel eines Bremskraftverstärkers / Bremsgeräts T50/24 (Teile-Nr. A 000 430 29 30), der in den Mercedes-Benz „Heckflosse“-Baureihen W 110 und W 111 eingesetzt wird. Das Ersatzteil wird als Schnittmodell präsentiert, dazu kommt eine Schauwand mit den rund 120 Einzelteilen, aus denen der T50/24 besteht. Auf dem Bauteil basiert auch das neu verfügbare Bremsgerät T50/26 (Teile-Nr. A 000 430 26 30) für den 300 SL Roadster (W 198) und die „Heckflossen“-Baureihe W 112.

So aufwendig gestaltet wie das Exponat, so herausfordernd ist auch die Wiederbeschaffung eines solchen Original-Ersatzteils: Rund vier Jahre sind in diesem Fall von der ersten Idee bis zum lieferbaren Bremsgerät vergangen. In dieser Zeit hat Mercedes-Benz Classic den Lieferanten mit sämtlichen Einzelteilzeichnungen aus den Archiven von Mercedes-Benz Classic versorgt, aus denen ein digitales CAD-Modell entwickelt wird. Danach erfolgen Bestimmung und Freigabe aller Materialien. Nach Aufträgen an die Lieferanten, Fertigung und Prüfung mit Langzeittest wird schließlich die Freigabe erteilt.

Mercedes-Benz Classic auf der Fachmesse Retro Classics in Stuttgart. Foto aus dem Jahr 2019.

Außerdem informiert Mercedes-Benz Classic auf der Retro Classics über die Möglichkeit, Kopien der originalen Datenkarten des eigenen Klassikers bestellen zu können. Diese Datenkarten geben mit Code-Nummern Aufschluss über sämtliche Details eines Fahrzeugs zum Zeitpunkt seiner Auslieferung. So werden sie zu entscheidenden Dokumenten für authentische Restaurierungen. Vertrieben werden die Datenkarten über die Mercedes-Benz Niederlassungen und Händlerbetriebe.

20 Mercedes-Benz Markenclubs zur 20. Retro Classics

Zum Jubiläum der 20. Retro Classics sorgen die anerkannten deutschen Mercedes-Benz Markenclubs in diesem Jahr für eine besonders starke Präsenz: Zum ersten Mal sind alle 20 dieser Clubs auf der Messe vertreten. Sie haben ihren gemeinsamen Auftritt in Halle 10 auf fast 2.000 Quadratmetern Fläche mit rund 40 Fahrzeugen und mehr als 200 Modellautos.

Mercedes-Benz Classic auf der Fachmesse Retro Classics in Stuttgart. Foto aus dem Jahr 2019.

Diese anerkannten Markenclubs sind auf der Retro Classics 2020 vertreten:

Zu den Exponaten, welche die Clubs in Stuttgart zeigen, gehören unter anderem authentische Nachbauten des Daimler Reitwagens (1885) und des Benz Patent-Motorwagens (1886). Dazu kommt eine große Bandbreite klassischer Mercedes-Benz Fahrzeuge: Kompressor-Fahrzeuge aus den 1930er-Jahren sind ebenso vertreten wie Mercedes-Benz SL verschiedener Baureihen. Auch G-Klasse, Unimog und Performanceautomobile von Mercedes-AMG haben bei den Markenclubs ihren großen Auftritt.

Als besonderes Highlight bringt der Mercedes-Benz SLR.CLUB einen von nur 75 gebauten Mercedes-Benz SLR McLaren Stirling Moss (Z 199) mit zur Retro Classics. Der Supersportwagen wird auf der Ladefläche exakt jenes Mercedes-Benz Atego 823 L ausgestellt, mit dem die SLR McLaren auch zu den Kunden ausgeliefert wurden.

Spitzenveranstaltung für Fahrkultur

Die Retro Classics in Stuttgart ist nach Angaben der Veranstalter mittlerweile die weltgrößte Messe für Fahrkultur. Ihre 20. Ausgabe findet vom 27. Februar bis 1. März 2020 auf insgesamt rund 140.000 Quadratmetern Fläche in der Messe Stuttgart statt. Am Donnerstag, 27. Februar 2020, ist die Retro Classics für Besucher von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Von Freitag (28. Februar 2020) bis Sonntag (1. März 2020) öffnet die Messe um 9 Uhr und schließt um 18 Uhr.

Mercedes-Benz Classic nimmt an der Pressekonferenz der Retro Classic am 27. Februar 2020 um 11 Uhr im Raum C4 des Internationalen Congresscenters teil. Außerdem sind die Ansprechpartner der Marke für die Medien am 27. und 28. Februar 2020 am Stand in Halle 1 präsent.

Die Fahrzeuge von Mercedes-Benz Classic bei der Retro Classics 2020

Mercedes-Simplex 40 PS (1903)

Mercedes-Simplex 40 PS 1903.

Der Mercedes-Simplex 40 PS löst im März 1902 den legendären Mercedes 35 PS ab. Der Namenszusatz „Simplex“ verweist dabei auf die aus damaliger Sicht einfache Handhabung des neuen Modells. Sein direkter Vorgänger hat erstmals eine eigenständige Form des Automobils definiert. Charakteristische Merkmale sind die langgestreckte Form, der leichte, tief im Rahmen eingebaute Hochleistungsmotor und der organisch in die Front integrierte Kühler, der als Bienenwabenkühler zum markenprägenden Erkennungszeichen wird. Der Mercedes 35 PS markiert den endgültigen Abschied vom branchenweit vorherrschenden Kutschenstil und gilt damit als erstes modernes Automobil. Die damit eingeleitete „Ära Mercédès“ ist geprägt von Leidenschaft für Innovation, visionärer Kraft und technischem Gestaltungswillen. Eine Parallele zu heute: Mit denselben Werten treibt Mercedes-Benz einmal mehr die Zukunft der Mobilität voran. Das 1903 ausgelieferte weiße Exemplar aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic ist eines der ältesten noch erhaltenen Fahrzeuge der Marke Mercedes. Es zeigt die Zukunft des Automobils, wie sie sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts präsentierte.

Technische Daten Mercedes-Simplex 40 PS

Produktionszeitraum: 1902 bis 1905
Zylinder: 4/Reihe
Hubraum: 6.785 cm3
Leistung: 29 kW (40 PS) bei 1.050 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h

Showcar Mercedes-Benz Concept EQA (2017)

Concept EQA 2017.

Das Showcar Mercedes-Benz Concept EQA hat 2017 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main (IAA) Premiere. Es ist das erste vollelektrische EQ-Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz im Kompaktsegment. Der innovative Antrieb besteht aus jeweils einem Elektromotor an der Vorder- und Hinterachse. Zusammen erreichen beide Maschinen eine Systemleistung von rund 200 kW, die ein permanenter Allradantrieb mit dynamischer Momentenverteilung auf die Straße bringt. Zur Vision des Konzeptfahrzeugs gehört das nahtlose, unkomplizierte Laden an öffentlichen Ladepunkten über einen Mercedes me-basierten Service. Als Energiespeicher werden hocheffiziente Lithium-Ionen-Pouch-Zellen mit mehr als 60 kWh Gesamtkapazität eingesetzt. Weitere Highlights des Showcars sind die innovative Lichttechnologie mit Laserfasern und die Weiterentwicklung der Designsprache für eine Epoche der elektrischen Mobilität.

Technische Daten Showcar Mercedes-Benz Concept EQ

Präsentation: 2017
Antrieb: 2 Elektromotoren
Batteriekapazität: rund 60 kWh
Leistung: rund 200 kW
Reichweite: rund 400 Kilometer, je nach installierter Batteriekapazität