Comeback der Silberpfeile: Mercedes-AMG mit Kundensportteam Iron Lynx in Le Mans
- AMG mit dem LMGT3 erstmals beim Langstreckenklassiker 24h Le Mans am Start
- Fahrzeugdesigns in Anlehnung an die Sauber-Mercedes C9 aus dem Jahr 1989
- Christoph Sagemüller: „Ich freue mich, dass wir die Geschichte in Le Mans fortschreiben können.“
Mercedes-AMG feiert zusammen mit dem Kundensportteam Iron Lynx ein Comeback bei den 24h Le Mans – nach 26 Jahren ist die Marke mit dem Stern zurück an der Sarthe. Drei Mercedes-AMG LMGT3 werden beim Langstreckenklassiker vom 11. bis 15. Juni in der Startaufstellung stehen. Für das prestigeträchtige 24-Stunden-Rennen wurde ein besonderes Designkonzept entwickelt: Die Livery der drei Fahrzeuge erinnert an die Sauber-Mercedes C9 aus dem Jahr 1989. Damals fuhren die Silberpfeile mit den Startnummern #63 und #61 einen legendären Doppelsieg ein. Unter anderem am Steuer der siegreichen Nummer 63: der kürzlich leider verstorbene Jochen Mass.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 im Sauber-Mercedes Gruppe-C-Rennsportwagen C9 mit der Startnummer 63, das Fahrzeug der späteren Sieger Jochen Mass, Manuel Reuter und Stanley Dickens.
Die aktuellen Fahrzeuge mit den Startnummern #60 und #61 sind für die gesamte FIA-WEC-Saison in der LMGT3-Klasse eingeschrieben. Der Mercedes-AMG LMGT3 #60 wird von dem italienischen Fahrertrio Matteo Cairoli, Matteo Cressoni und Claudio Schiavoni pilotiert – alle drei sind bereits mehrfach in Le Mans gestartet. Den Mercedes-AMG LMGT3 #61 steuern Martin Berry (AUS), der in Spa-Francorchamps erstmals mit Iron Lynx in der FIA WEC antrat, und Lin Hodenius (NED) – er ist mit 18 Jahren der jüngste Fahrer im Starterfeld der 24 Stunden von Le Mans 2025. Komplettiert wird das Line-Up durch den erfahrenen Mercedes-AMG Performance-Fahrer Maxime Martin aus Belgien. Das dritte Fahrzeug mit der Startnummer #63 hat sich im vergangenen Jahr über die Meisterschaft der European Le Mans Series (ELMS) qualifiziert. Das Vater-Sohn-Duo Stephen und Brenton Grove (beide AUS) wird durch Mercedes-AMG Performance-Fahrer Luca Stolz (GER) verstärkt. Für die beiden Australier ist es der erste Start in Le Mans. Luca Stolz fuhr bereits 2018 beim Langstreckenklassiker an der Sarthe.
Mercedes-AMG Customer Racing Line-up*
Nr. | Team | Fahrer | Klasse |
60 | Iron Lynx | Matteo Cairoli (ITA) Matteo Cressoni (ITA) Claudio Schiavoni (ITA) |
LMGT3 |
61 | Iron Lynx | Martin Berry (AUS) Lin Hodenius (NED) Maxime Martin (BEL) |
LMGT3 |
63 | Iron Lynx | Brenton Grove (AUS) Stephen Grove (AUS) Luca Stolz (GER) |
LMGT3 |
*vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen
Design-Hommage an Sauber-Mercedes C9
Die drei Fahrzeuge setzen beim 24-Stunden-Rennen 2025 ein visuelles Statement. Das Design ist eine direkte Hommage an die legendären Sauber-Mercedes C9, die 1989 einen Doppelsieg auf dem Circuit de la Sarthe einfuhren. Die Folierung ist dem Einsatzdesign von damals nachempfunden und orientiert sich am Original – vom silbernen Grundton bis hin zu farbigen Seitenspiegeln, die einst der schnellen Unterscheidung im Starterfeld dienten.
Zahlen, Daten, Fakten
Circuit de la Sarthe – Länge: ca. 13,626 Kilometer – Streckenlayout: rund 9 Kilometer ursprünglich öffentliche Landstraße, ca. 4,5 Kilometer permanente Rennstrecke – Kurvenanzahl: 38 |
Letzter Renneinsatz der Marke mit dem Stern in Le Mans: 1999 |
Erster Le-Mans-Start von Iron Lynx: 2020 in der LMGTE-Am-Klasse |
Bei dem Start 2021 belegte das Team mit Matteo Cressoni (ITA), Callum Ilott (GBR), Rino Mastronardi (ITA) den dritten Platz in der LMGTE-Am-Klasse |
#60 – Matteo Cairoli: seit 2017 jedes Jahr bei den 24h Le Mans am Start – 2025 ist sein neunter Start – Matteo Cressoni: zwischen 2015 und 2024 insgesamt sieben Le Mans Teilnahmen, seit 2021 mit Iron Lynx – 2025 ist sein achter Start // Bestes Ergebnis: 3. Platz LMGTE-Am-Klasse (2021; Ferrari 488 GTE Evo) – Claudio Schiavoni: seit 2019 ununterbrochen in Le Mans, seit 2020 mit Iron Lynx – 2025 ist sein siebter Start |
#61 – Martin Berry: Le-Mans-Debüt 2025 – Lin Hodenius: Le-Mans-Debüt 2025, zudem ist er der jüngste Fahrer im Feld – Maxime Martin: Le-Mans-Starts in den Jahren 2011 bis2013, 2018 bis 2021, 2023 und 2024 – 2025 ist sein zehnter Start // Bestes Ergebnis: 1. Platz GTE-Pro-Klasse (2020; Aston Martin Vantage AMR) |
#63 – Brenton Grove: Le-Mans-Debüt 2025 – Stephen Grove: Le-Mans-Debüt 2025 – Luca Stolz: 2018 erstmals bei den 24h Le Mans gestartet (3. Platz in der LMGTE-Am-Klasse; Ferrari 488 GTE) – 2025 ist sein zweiter Start |
„Für Mercedes-AMG ist der Start bei den 24 Stunden von Le Mans ein bedeutender Moment – 26 Jahre nach der letzten Teilnahme der Marke mit dem Stern. 1989 feierte Mercedes-Benz mit dem Doppelsieg einen großen Erfolg. Als Hommage an die legendären Sauber-Mercedes C9 und diesen Triumph von damals setzen wir ein besonderes Zeichen. Die drei Mercedes-AMG LMGT3 markieren zwar die Gegenwart im Kundensport, mit ihrem besonderen Silberpfeil-Design in Anlehnung an damals zitieren sie aber auch ein Stück Historie. Ich freue mich, dass wir so die Geschichte in Le Mans fortschreiben können.“ Christoph Sagemüller, Leiter Mercedes-AMG Motorsport
„Das Projekt FIA WEC und die Zusammenarbeit mit Iron Lynx war von Anfang an intensiv. Wir sind sehr stolz, wo wir aktuell stehen, denn es ist ein deutlicher Trend und eine kontinuierliche Lernkurve zu erkennen. Auf dieser Basis können wir aufbauen und uns weiterentwickeln. Bei einem Rennen wie den 24 Stunden von Le Mans geht es nicht nur um schnelle Rundenzeiten, sondern auch um das perfekte Zusammenspiel von Team, Technik und Fahrern. Auch das wird eine intensive Aufgabe, auf die wir uns aber freuen.“ Stefan Wendl, Leiter Mercedes-AMG Kundensport
„Ich mag wirklich alles an Le Mans. Schon die traditionelle Fahrerparade eine Woche vor dem Start mit tausenden Fans ist ein absolutes Highlight und zeigt, welchen Stellenwert dieses Rennen hat. 2025 werde ich zum neunten Mal an dem 24-Stunden-Rennen teilnehmen. Mein klares Ziel in diesem Jahr ist ein fehlerfreies, starkes Rennen. Und natürlich träume ich persönlich davon, in Le Mans einmal auf dem Podium zu stehen. Dass Mercedes-AMG nach 26 Jahren die Marke zurück an die Sarthe bringt, ist etwas ganz Besonderes. Wir wollen dieser Rückkehr auf jeden Fall die Anerkennung verschaffen, die sie verdient.“ Matteo Cairoli, Iron Lynx #60
„Das Gefühl, in Le Mans zu starten, ist immer wieder etwas Besonderes – es ist eine besondere Strecke und ein besonderes Ereignis. Le Mans ist eines der größten Rennen der Welt. Mit dem Team versuchen wir, uns so gut wie möglich vorzubereiten. Wir werden von Rennen zu Rennen besser und lernen das Auto immer besser kennen. Auch wenn es für meine Teamkollegen das erste Mal in Le Mans ist, freuen wir uns sehr darauf. Die Autos sind eine Hommage an das Jahr 1989, was eine wunderbare Geste ist, da diese Zeit einen großen Teil der Geschichte der Marke ausmacht. Es ist eine Ehre, als Mercedes-AMG Performance-Fahrer Teil des Line-ups zu sein.“ Maxime Martin, Iron Lynx #61
„Das 24h Le Mans ist eines der prestigeträchtigsten Events im Motorsport, das man als Fahrer bestreiten kann. Die Atmosphäre ist einzigartig und das Drumherum gleicht einem Formel-1-Event. Dort am Start zu stehen, ist eine große Ehre. Es ist das erste von drei 24-Stunden-Rennen an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden – das ist enorm. Die Charakteristik der Strecke in Le Mans ist mega cool, unterscheidet sich aber von der am Nürburgring oder in Spa-Francorchamps. Es gibt einige lange Geraden, auf denen man körperlich ein wenig durchschnaufen kann. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Brenton und Stephen Grove ins Rennen zu gehen und hoffe, dass wir ein gutes Ergebnis erzielen können.“ Luca Stolz, Iron Lynx #63