Nate Gooden verstorben

„Nate Gooden, von 2002 bis 2006 Mitglied des Aufsichtsrats der DaimlerChrysler AG, ist am Dienstag im Alter von 68 Jahren gestorben. „“Nate Gooden war ein hartnäckiger aber stets sehr fairer Verhandlungspartner, der durch innovative Lösungen in einem schwierigen Umfeld das Wohl der Belegschaft nie aus den Augen verlor““, betont Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der DaimlerChrysler AG. „“Auch wenn wir uns manchmal bei Verhandlungen mit unterschiedlichen Ausgangspositionen gegenübersaßen, werde ich seine direkte Art und seinen Sinn für Humor vermissen. Beides waren wichtige Eigenschaften, um eine gemeinsame Basis zu finden““, sagt Tom LaSorda, Vorstandsmitglied der DaimlerChrysler AG verantwortlich für die Chrysler Group. „“Nate Gooden hat einen wesentlichen Beitrag zur Internationalisierung der Interessenvertretung in der DaimlerChrysler AG geleistet. Der amerikanische Teil der Belegschaft hat durch ihn eine gewichtige Stimme im Aufsichtsrat des Unternehmens erhalten. Nate Gooden war außerdem ein engagierter Förderer des Programms zum Austausch junger Gewerkschafter““, sagt Erich Klemm, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der DaimlerChrysler AG. Nate Gooden wurde 1938 in Detroit geboren und trat 1964, nach dem Abschluss des Labor Studies Program an der Wayne State University gleich zu Beginn seines Berufslebens in der Karosseriemontage der Chrysler Lastkraftwagen-Fertigung in Warren, Michigan, in die International Union, United Automobile, Aerospace and Agricultural Implement Workers of America (UAW) ein. 1973 wurde er zum Vizepräsidenten, 1975 zum Präsidenten der UAW gewählt. Auf seine Ersternennung durch den internationalen Gewerkschaftsvorstand der UAW im Jahr 1999 folgte im Juni 2002 die erneute Wahl zum UAW-Vizepräsidenten. Gooden war Vorsitzender der DaimlerChrysler-Arbeitnehmervertretung seiner Gewerkschaft. Im Juni 2002 wurde er als Gewerkschaftsvertreter in den Aufsichtsrat der DaimlerChrysler AG gewählt. 2004 leitete er die Tarifverhandlungen mit der Chrysler Group. Ende Juni 2006 trat Nate Gooden in den Ruhestand und schied aus dem Aufsichtsrat der DaimlerChrysler AG aus.“