Oldtimer-Statistik 2020 – Bestandszahlen des KBAs – 2. Teil

Nach einem ersten Bericht des ADACs vom 9. Mai 2020 zu den Bestandszahlen des Kraftfahrzeugbundesamtes ist man nochmals etwas tiefer in das Zahlenwerk eingestiegen und präsentiert jetzt:


Bestandszahlen des Kraftfahrt Bundesamtes zum 1.1.2020 – 2. Teil

• Zuwachs der H-Kennzeichen bei der Gruppe der älteren Fahrzeuge
• Die meisten Oldtimer in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg zugelassen
• Die größten Zuwächse an Oldtimer in den neuen Bundesländern

Das Kraftfahrt-Bundesamt veröffentlicht jährlich eine Auswertung der Bestandszahlen der Kraftfahrzeuge und – Kraftfahrzeuganhänger zum 1. Januar – diese finden Sie aktuell hier.

Die ADAC Klassik – Abteilung hat die Zahlen analysiert und Anfang Mai den ersten Teil der Ergebnisse vorgestellt. In einem zweiten Teil der Analyse widmet man sich den Altersgruppen der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen sowie der Betrachtung der Entwicklung in den verschiedenen Bundesländern. Ein besonderer Dank geht dabei für die Unterstützung an Herrn Stefan Röhrig (ehemals Referat Historische Fahrzeuge des VDA).

Aufteilung der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen in Altersgruppen

Der Gesamtbestand aller Kraftfahrzeuge mit H-Kennzeichen in Deutschland beträgt 595.046. Die Aufteilung nach Altersgruppen ist der nachfolgenden Grafik 1 zu entnehmen:

Grafik 1: Anzahl Fahrzeuge mit H-Kennzeichen nach Altersgruppen zum 1.1.2020

Entwicklung der Anteile in den verschiedenen Altersgruppen

Die Aufteilung nach Altersgruppen zeigt auf, dass die Gruppe der Fahrzeuge, die mindestens 40 Jahre und älter sind, im Verhältnis zu Fahrzeugen mit einem Alter zwischen 30 und 39 Jahren in den letzten 10 Jahren deutlich angewachsen ist. Diese Zahlen belegen, dass es keine Schwemme von Youngtimern gibt, so wie es in Oldtimerkreisen immer wieder einmal diskutiert wird.

Grafik 2: Entwicklung der Altersgruppen der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen innerhalb von 10 Jahren

Anzahl der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen nach Bundesländern

Nachstehend einige Informationen zu der Entwicklung der H-Kennzeichen in Deutschland. Die Rangliste der Bundesländer wird traditionell von Nordrhein-Westfalen angeführt. Es folgen weiter die bevölkerungsreichen Länder Bayern und Baden-Württemberg.

Grafik 3: Anzahl H-Kennzeichen nach Bundesländern

Zuwachs der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen innerhalb der letzten 10 Jahre

Ein Blick auf die die Zuwächse der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen in den Bundesländern zeigt, dass sich die Akzeptanz der Oldtimer und damit verbunden die Zulassungszahlen speziell in den neuen Bundesländern in den letzten 10 Jahren überproportional erhöht hat. So haben die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern den Bestand mehr als verdoppelt und liegen damit deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Automobiles Kulturgut wird auch hier immer beliebter.

Grafik 4: Anzahl H-Kennzeichen nach Bundesländern


Das H-Kennzeichen

Als Oldtimer dürfen Fahrzeuge und Anhänger bezeichnet werden, welche vor mindestens 30 Jahren erstmals in den Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen (§2 Nummer 22 Fahrzeug-Zulassungsverordnung – FZV). Durch ein entsprechendes Gutachten nach §23 StVZO können diese als Oldtimer anerkannt und mittels dem am 1. Januar 1997 eingeführten H-Kennzeichen als solche kenntlich gemacht werden.

Fragen oder Anregungen? Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu den aktuellen Statistiken des KBA bzw. zu den daraus gewonnenen Erkenntnissen haben, so schreiben Sie dies bitte an die ADAC Klassik Interessenvertretung am besten per E-Mail an klassik@adac.de oder clubs@adac.de