Oldtimer-Weltverband FIVA – EU-Updates November 2024

Der Oldtimer-Weltverband FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) informiert mit dem „EU-Update“ regelmäßig über aktuelle Themen in der EU-Gesetzgebung, die auch historische Fahrzeuge betreffen.

Die englischsprachige Original-Version finden Sie auf der Internetseite der FIVA:

https://fiva.org/en/documents/#tab-36a6c30f4545aa05c7a

Als Service für die ADAC Oldtimer-, Youngtimer- und Korporativclubs stellen wir hier die deutsche Übersetzung zur Verfügung. Weitere EU-Updates hier:

https://www.adac-motorsport.de/fiva-weltverband/eu-updates/


Engagement der FIVA

Altfahrzeug-Richtlinie – FIVA im Deutschen Bundestag

Am 8. November nahm die FIVA Legislation Commission an der Sitzung des Parlamentskreis Automobiles Kulturgut im Deutschen Bundestag in Berlin teil. Die FIVA stellte die Roadmap der anstehenden Regulierungen vor, wobei der Schwerpunkt auf unserer Position lag über den EU-Vorschlag zu Altfahrzeugen (ELV). Der deutsche Bundestagsabgeordnete Carsten Müller leitete das Treffen, an dem auch der Vorsitzende der Historic  Vehicle Group des Europäischen Parlaments, Bernd Lange, teilnahm. Wir hörten auch eine Präsentation des deutschen Ministeriums (Herr Fabian Jaensch) über die ELV-Richtlinie.

Die FIVA setzt sich aktiv mit politischen Entscheidungsträgern auseinander, um unseren Standpunkt zum ELV-Vorschlag zu verteidigen:

  1. Schutz des Rechts auf Reparatur durch die Fahrzeugbesitzer;
  2. Erleichterung des Handels mit Fahrzeugersatzteilen und -komponenten;
  3. Ermöglichung des Exports und Imports von historischen Fahrzeugen und ihren Ersatzteilen.[Anmerkung ADAC Klassik: Hier finden Sie die Stellungnahme des ADAC e.V.]

Im Europäischen Parlament erarbeitet der Umweltausschuss einen ersten Bericht über den ELV-Vorschlag. Die ANFs werden gebeten, mit ihren nationalen Abgeordneten im Ausschuss in Kontakt zu treten (Frist für Änderungsanträge am 21. Januar).

Mappings sind auf Anfrage erhältlich. Die schwedischen Sozialdemokraten im Europäischen Parlament haben ihrerseits eine Kampagne mit dem Titel gestartet: „Die EU sollte uns nicht zwingen, unsere Autos zu  verschrotten“, die sich an die Europäische Kommission und die Verhandlungsführer im Europäischen Parlament richtet.


Neue Europäische Kommission – Parlament billigt die „von der Leyen II“-Kommission

Am 27. November bestätigten die Abgeordneten des Europäischen Parlaments das vorgeschlagene Kommissionskollegium als Ganzes, nachdem die einzelnen Kommissare in den letzten Wochen angehört worden waren. 370 Abgeordnete stimmten dafür, 282 dagegen, und 36 enthielten sich. Nach ihrer formellen Ernennung durch den Europäischen Rat mit qualifizierter Mehrheit wird die neue Europäische Kommission voraussichtlich am 1. Dezember 2024 ihr Amt antreten.

Die FIVA wird sich mit den neuen Teams der Kommissare in Verbindung setzen, sobald diese öffentlich bekannt sind.

Allgemeine Entwicklungen

Umweltzonen – Die Stadt Rom befreit historische Fahrzeuge von den Umweltzonen dank der ASI

Am 30. Oktober erließ der Bürgermeister von Rom die Verordnung Nr. 122, mit der historische Fahrzeuge von den neuen Verkehrsbeschränkungen in der „Grünen Zone“ (LEZ) ausgenommen werden. Diese Errungenschaft ist ein direktes Ergebnis der beharrlichen Bemühungen des ANF Automotoclub Storico Italiano (ASI) der FIVA um den Schutz und die Förderung von historischen Fahrzeugen. Die neue Verordnung befreit Fahrzeuge von historischem Interesse und Sammlerstücke im Sinne von Artikel 60 der italienischen Straßenverkehrsordnung sowie Mopeds, die älter als 30 Jahre sind und eine Bescheinigung über die historische Bedeutung besitzen, von den Verkehrsbeschränkungen in Rom. „Dies ist ein wichtiger Schritt für die Erhaltung des automobilen Erbes“, sagte ASI-Präsident Alberto Scuro und wies darauf hin, dass diese Fahrzeuge nur 0,29 % des Verkehrs in Rom ausmachen.

Der Erfolg von ASI in Rom ist ein wichtiger Meilenstein für die Anerkennung von historischen Fahrzeugen und für unser Recht, in europäischen Städten zu verkehren, da wir einen Beitrag zum kulturellen Erbe leisten und die Umweltauswirkungen von historischen Fahrzeugen vernachlässigbar sind.