Langes Wochenende – volle Straßen
Kurzübersicht
- Viele Pendlerstaus und zähfließender Verkehr bereits am Mittwochnachmittag
- Donnerstag, Christi Himmelfahrt bzw. Vatertag, sind vor allem Nebenstrecken frequentiert, auf den Fernstraßen Reiseverkehr
- Freitag verläuft ruhig, Staugefahr gering
Mittwoch
Ab den Mittagstunden hohe Staugefahr auf den Pendlerstrecken rund um die Ballungsräume, auf den Fernstraßen Richtung Süden und an die Küsten.
Donnerstag
Viel unterschiedlicher Verkehr auf dem untergeordneten Straßennetz rund um die Erholungsgebiete, mäßiger Reiseverkehr auf den Fernstraßen, Erleichterung durch LKW-Fahrverbot.
Freitag
Kaum Störungen zu erwarten.
Samstag
Erhöhtes Reiseverkehrsaufkommen mit potenziellem Staurisiko vor allem in Baustellenbereichen, bei Pannen und Unfällen.
Sonntag
Bei guter Witterung viel Ausflugsverkehr. Die Nebenstrecken rund um die Naherholungsgebiete sind entsprechend belastet. Auf den Fernstraßen Rückreiseverkehr, durch das Ferienende in Hamburg insbesondere dort hohes Verkehrsaufkommen.
Aktuelle Informationen
Durch das Feiern des Vatertags kann es vermehrt zu alkoholisierten Personen im Straßenverkehr kommen. Hier ist gegenseitige Rücksichtnahme besonders gefragt. Der ACE erläutert, wie lange es dauert, bis Alkohol im Körper abgebaut wird und welche Promillegrenzen für welche Verkehrsmittel gelten.
Für Fahrten innerhalb Deutschlands empfiehlt der ACE, sich über die unterschiedlichen Corona-Bestimmungen der jeweiligen Bundesländer vor der Abfahrt zu informieren. Durch den Wegfall fast aller bundesweit einheitlicher Regelungen gibt es in einzelnen Bundesländern gesonderte Bestimmungen, die gerade für Urlauber und Urlauberinnen von Interesse sind. Der ACE fasst Reiseinformationen und häufig gestellte Fragen rund um die Reiseplanung während Corona sowie detaillierte Länderinformationen übersichtlich auf seiner Webseite zusammen. Bitte achten Sie bei Auslandsfahrten unbedingt auf die bestehenden Reisebeschränkungen und Quarantäneregeln. Die genauen Bestimmungen hierzu finden sich beim Auswärtigen Amt. Einen Überblick über alle derzeitigen Risikogebiete, den aktuellen Kenntnisstand über das Virus und Verhaltensempfehlungen stellt das Robert-Koch-Institut bereit.
Aktuelle Lageberichte der Alpenpässe
Die meisten Wintersperren sind aufgehoben. Einige Hochalpenpässe öffnen jedoch erst Anfang bis Mitte Juni. Auf hochalpinen Straßen sind winterliche Straßenverhältnisse jedoch noch möglich. Der ACE bietet hierzu eine Übersicht der wichtigsten Alpenpässe.