- Basisfahrzeug ist die Transporterbaureihe TN, auch T 1 genannt
- Dank Unterflurbatterie steht der volle Laderaum zur Verfügung
- Großversuche in Berlin und Bonn
- Die damalige Batterietechnik ist noch weit von einer Serienreife entfernt
307 E, Versuchsfahrzeug mit Elektroantrieb auf Basis der Transporterbaureihe TN, auch T 1 genannt. Foto aus dem Jahr 1980
Als innovative Marke hat Mercedes-Benz stets neuartige Antriebskonzepte im Fokus. Das gilt gleichermaßen für Personenwagen wie für Nutzfahrzeuge. Ein Blick in die Geschichte: Vor 40 Jahren präsentiert die damalige Daimler-Benz AG den Mercedes-Benz 307 E einem internationalen Publikum. Zunächst ist der Versuchstransporter auf der Umweltfachmesse Envitec in Düsseldorf (11. bis 15. Februar 1980) und dann in London in der Ausstellung Drive Electric ’80 zu sehen (13. bis 20. Oktober 1980). Sicherlich: Seine Alltagstauglichkeit ist weit entfernt beispielsweise von heutigen Serienfahrzeugen wie etwa eVito und eSprinter. Aber er liefert wichtige technische Grundlagen und Praxiskenntnisse.
Erprobt werden nicht nur elektrische Antriebskonzepte, sondern auch der „Routenrechner“, ein Vorläufer des Navigationssystems. Er liefert Informationen für eine mögliche Fahrtroutenänderung. Das Bild zeigt die Situation bei einer Stauwarnung. Das Autobahndreieck Hannover-Nord ist blockiert, die Fahrzeit verlängert sich daher um 24 Minuten gegenüber der üblichen Dauer.
„Auf Basis der Transporterbaureihe T 1 hat die Daimler-Benz AG den Elektrotransporter Mercedes-Benz 307 E entwickelt. Dabei wurde auf möglichst geringe Abweichungen zur Serie geachtet, um die Herstellungs- und Betriebskosten in engen Grenzen zu halten.“ So heißt es in der Presse-Information vom 31. Oktober 1980 zum neuen Mercedes-Benz Versuchsfahrzeug. Der 307 E ist nicht der erste Elektrotransporter der Marke. Bereits 1972 stellt Mercedes-Benz den LE 306 vor, ebenfalls ein Versuchsfahrzeug. Von diesem entstehen insgesamt 60 Stück, und bis 1979 legt die kleine Flotte 900.000 Kilometer zurück. Ein Ergebnis dieser Versuche: Auf die im LE 306 unter anderem erprobte Batteriewechseltechnik kann für das angepeilte Einsatzgebiet des Elektrotransporters im Stadtverkehr verzichtet werden.
307 E . Foto auf der Einfahrbahn des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim im Jahr 1979 mit weiteren Fahrzeugen zur Erprobung alternativer Antriebe. Links ein Mercedes-Benz City-Bus mit Wasserstoffantrieb, rechts eine Limousine der Baureihe 123 mit Methanolantrieb.
Großversuche in zwei Großstädten
Ab 1981 und bis Ende 1983 werden mit 32 Elektrotransportern zwei Großversuche ausgeführt. Das BMFT erprobt in Berlin zehn 307 E im Rahmen des vom Ministerium angestoßenen Forschungsvorhabens „Alternative Energie für den Straßenverkehr“. Den zweiten Großversuch unternimmt die Deutsche Bundespost über fünf Jahre im Paketzustelldienst mit 22 Elektrotransportern in Bonn. Beide Praxiseinsätze machen deutlich, dass in Ballungszentren Transportaufgaben von Elektrofahrzeugen übernommen werden können. Aufgrund der Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit hält der Elektrotransporter dem Vergleich mit zeitgenössischen Serienfahrzeugen mit Verbrennungsmotor stand.
Personenwagen und Nutzfahrzeuge, Erprobungsträger für alternative Antriebe. Gruppenaufnahme auf der Einfahrbahn in Untertürkheim, 1980.
Das Hauptproblem damaliger Elektrofahrzeuge ist allerdings die verfügbare Batterietechnik. „Ist ihre Reichweite für die Aufgabenstellung im Innenstadtbereich ausreichend, so führt der hohe Wartungsaufwand und die nicht befriedigende Lebensdauer der Blei-Säure-Batterien zu unverhältnismäßig hohen Betriebskosten“, heißt es in der Pressemitteilung vom Oktober 1980. Und weiter: „Wenn in nächster Zeit auch vielversprechende Weiterentwicklungen erwartet werden dürfen, so ist doch zu beachten, dass die teuren Elektrokomponenten gegenüber den heutigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu höheren Betriebskosten führen werden.“
Die heutigen Serientransporter eVito und eSprinter von Mercedes-Benz mit Elektroantrieb sind längst leistungsfähige und praxistaugliche Fahrzeuge mit Reichweiten bis zu 184 Kilometer beim eVito. Ihre Batterietechnik, aber auch die Komponenten für Antrieb, Leistungsregelung und Lademanagement profitieren von den großen Fortschritten in der Elektrofahrzeugentwicklung in den vergangenen Jahren. Und sie haben sich voll am Markt etabliert – erst Ende August 2020 hat zum Beispiel Amazon mehr als 1.800 batterieelektrische Transporter der Typen eSprinter und eVito für Auslieferungen in den europäischen Märkten bestellt.