Winterzeit, Halloween und Feiertage – Staugefahr zieht an

Am kommenden Wochenende ist erneut mit Staus zu rechnen. Das berichtet der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, im aktuellen Verkehrslagebericht. Grund sind die verlängerten Wochenenden in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen und Schleswig-Holstein. Dort wird am Montag der Reformationstag gefeiert. In fünf Bundesländern folgt am Dienstag „Allerheiligen“, was ebenfalls viele für ein verlängertes Wochenende nutzen. In Bayern und Baden-Württemberg beginnen an diesem Wochenende auch einwöchige Herbstferien. Deshalb im Süden einige Urlauber auf dem Weg in die Berge sind; die Zahl derer bleibt allerdings überschaubar. Auf den Rückreiserouten kann es jedoch auf den Autobahnen in nördlicher Richtung und rund um Berlin und Hamburg zu Staus kommen. In Richtung Alpen, an den Küsten sowie in den Mittelgebirgen und rund um die Städte ist ebenfalls nochmals mit höherem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

Staugefahr vor allem am Freitagnachmittag

Besonders der Freitagnachmittag ist davon stark betroffen, ab den Mittagsstunden muss mit teilweise längeren Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Am Samstagvormittag ist in Richtung der Urlaubsgebiete noch vermehrt Verkehr zu spüren, insbesondere vor Baustellen besteht Staugefahr. In den Nachmittagsstunden ist es auf den Rückreiserouten etwas voller. Der Sonntag macht sich vor allem bei schönem Herbstwetter rund um die Naherholungsgebiete auf den Straßen bemerkbar. Der Montag als Feiertag in den ostdeutschen Bundesländern bringt dort am Nachmittag Rückreiseverkehr auf die Straßen. Der Dienstag birgt ebenfalls je nach Region etwas Staugefahr. Zu den rückreisenden Kurzurlaubern des langen Wochenendes kommt in vielen Regionen vor allem am Nachmittag der Berufsverkehr zum Tragen.

Bei der Einreise von Österreich nach Deutschland müssen sich Autofahrer auf Verkehrskontrollen einstellen. Aktuelle Informationen über die Wartezeiten liefert die ASFINAG-Übersicht.

Aktuelle Lageberichte der Alpenpässe

Der Winter hält Einzug in den Alpen. Zahlreiche Wintersperren werden um den Monatswechsel in Kraft gesetzt beziehungsweise bestehen bereits. Welche Alpenstraßen von Sperrungen oder Einschränkungen betroffen sind, erfährt man auf der tagesaktuellen Übersicht Alpenpässe des ACE.

Detaillierte Informationen zu Strecken mit erhöhtem Verkehrsaufkommen in Deutschland und dem europäischen Ausland finden sich hier.

Der ACE Auto Club Europa ist Mitglied im Verbund Europäischer Automobilclubs (EAC), www.eac-web.eu